Archäologische Fundgattung

Quelle: Wikipedia. Seiten: 129. Kapitel: Amphore, Sarkophag, Kumpf, Stichel, Kykladenidol, Schnittspur, Anthropomorphe Pfahlgötter, Sax, Bootsgräber der Vendelzeit, Brotlaibidol, Goldhut, Schuhleistenkeil, Dechsel, Spangenhelm, Helgoländer Feuerstein, Bronzefiguren der Nuraghenkultur, Tanagra-Figur, Gesichtsurne, Axt, Venusfigurinen, Sheela-na-Gig, Hemmoorer Eimer, Lochstab, Chopper, Fibel, Schwirrgerät, Steinkreise in Ulster, Moorbutter, Prunkgräber von Lübsow, Situla, Eisenzeitliche Dolmen in Schweden, Baumsarg, Kragenflasche, Faustkeil, Keilmesser, Hängegefäß, Fischschwanzdolch, Abschlag, Frame, Spätneolithische Bestattungen in Schweden, Projektilspitze, Haftel, Klazomenische Sarkophage, Ossuar, Tafel aus Walknochen, Tonschemel, Steinbeil, Armschutzplatte, Blattspitze, Kreuzattaschenbecken, Kultwagen, Franziska, Eidring, Goldfunde in Schweden, Sonnenstein, Bildhauerkunst der Nuraghenkultur, Schaber, Terra Nigra, Frühkirchliche Einfriedung, Fürstengrab, Selterswasserflasche, Scheibenbeil, Herkuleskeule, Cleaver, Glasarmring, Negauer Helm, Schnabelfibel, Zierscheibe, Hängebrosche, Schieferplattenidol, Fensteraxt, Hausurne, Kore, Callaïsperlen, Zwischengoldglas, Lure, Treudd, Geröllkeule, Furchenstock, Naust, Flügellanze, Kern, Norrbottnisches Gerät, Domarring, Kiewer Osterei, Bronzeäxte und Kupferbeile in Irland, Noailles-Stichel, Oriu, Radnadel, Tulpenbecher, Scheibenfibel, Wandersiedlung, Grabhügel mit doppeltem Kreisgraben, Kreiselflasche, Stielspitze, Zwiebelknopffibel, Hallstattschwert, Schaft, Setzkeil, Schildbuckel, Hacksilber, Kernbeil, Drillingsgefäß, Kugeltopf, Daunische Stele, Webgewicht, Viergötterstein, Kragenurne, Zanata-Stein, Stilus, Gürteldose, Fibrolithbeil, Handspitze, Punische Felsgräber in Nordafrika, Aylesford-Pfanne, Nuppenbecher, Beinberge, Backteller, Pintadera, Gravette-Spitze, Beinkamm, Harpstedter Rauhtopf, Griffzungenschwert, Lanx, Vogelfibel, Tegula und Imbrex, Wulstverzierte Keramik, Bleisarg, Dolmen vom Typ Schwörstadt, Schnabelkanne, Schlagstein, Holsteiner Gürtel, Tierkopfdolch, Cochlear, Kordonurne, Doppelschneidiges Rasiermesser, Randleistenbeil, Zinken, Riemenzunge, Goldgriffspatha, Omegafibel, Hammeraxt, Ligula, Bazina, Botkin-Klasse, Hohlwulst, Dartmoor Pounds, Knickwandtopf, Ösenhalsring, Ösenkopfnadel, Weihestein, Toilettebesteck, Aschenkiste, Hexenflasche, Lamellenhelm, Bellerophon-Klasse, Kerbspitze, Wachsspachtel, Dreilagenkamm, Rüsselbecher, Schildfessel, Glätter, Schüsselfibel, Netzschwimmer, Walzenbeil, Netzsenker, Ohrlöffel, Tümmler, Scheuer, FP-Klasse, Schwertperle, Kopfschmuckring, Aurignac-Spitze, Siegelkapsel, Fruchtständer, Sarigua. Auszug: Kykladenidole sind Figuren überwiegend aus Marmor, die aus der Jungsteinzeit und der frühen Bronzezeit stammen. Sie wurden vorwiegend auf der griechischen Inselgruppe der Kykladen gefunden und sind charakteristisch für die Kykladenkultur in der Zeit um 5000 v. Chr. bis 1600 v. Chr. Die ausgeprägtesten Formen werden dem 3. Jahrtausend v. Chr. zugerechnet. Die Herstellung von Kykladenidolen endet mit dem Umbruch zur Mittelkykladischen Zeit um 2000 v. Chr. Ein kausaler Zusammenhang mit der damaligen Einwanderung von Indo-Europäern in den griechischen Raum wird diskutiert. Die Bezeichnung als Idole bezeichnet in der Vor- und Frühgeschichte alle abstrahierten Bildwerke, bei denen eine kultische Bedeutung anzunehmen ist. Rund 230 Objekte werden im Goulandris-Museum für kykladische Kunst in Athen ausgestellt, eine umfangreiche Sammlung hat auch das Archä...

41,50 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9781158802500
Produkttyp Buch
Preis 41,50 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 5 Arbeitstagen
Autor Quelle: Wikipedia
Verlag Books LLC, Reference Series
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20161205
Seitenangabe 130
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben