Arbeitslosigkeit

Noch zu Beginn der 70er Jahre hatte der Begriff Arbeitslosigkeit für viele Ober- im wesentlichen nur eine historische Bedeutung ohne aktuellen Bezug. Er schii/tigung ... erinnerte atl einen unliebsamen, bedrückenden Zustand, der zwar in der Vergangenheit mehrfach in Erscheinung getreten war, inzwischen abe- zumindest nach Ansicht der optimistischer Eingestellten - dank neuer wirtschaftstheoretischer Erkenntnisse und der darauf fußenden Wi- schaftspolitik längst als überwunden gelten konnte, in der Bundesre- blik Deutschland spätestens seit Mitte der 50er Jahre. An dieser Auffassung änderte auch die Rezession 1966/67 nichts, eher lie­ ferte sie zusätzliche Argumente: Die im Zuge der Rezession auf knapp über 20/0 angestiegene Arbeitslosenquote konnte schon nach kurzer Zeit wieder auf unter 1 % gesenkt werden. Tatsächlich war in den verflossenen Jahren die Sorge, in ausreichendem Maße Arbeitskräfte verfügbar zu haben, weitaus größer als die (kaum noch vorhandene) Angst vor einer ins Gewicht fallenden Arbeitslosigkeit. 1970 etwa kamen auf eine offene Stelle 0, 3 Arbeitsuchende. Der schöne Traum von einer immerwährenden Vollbeschäftigung ging in ... und Arbei- den Jahren 1973/74 zu Ende. Anfang 1975 waren bereits knapp 1 Million losigkeit Arbeitslose registriert. Hinzuzuzählen ist die sogenannte , Stille Reserve' der nicht registrierten Arbeitsuchenden, die zu diesem Zeitpunkt auf rd.

73,00 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783409179065
Produkttyp Buch
Preis 73,00 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Libri-Titel folgt in ca. 2 Arbeitstagen
Autor Jacob, Herbert
Verlag Gabler Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 19880101
Seitenangabe 128
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben