Arbeit und Informationstechnik

1m Februar 1980 diskutierten Wissenschaftler, Manager, Arbeitnehmervertreter und 8e­ troffene im Rahmen ei nes Kongresses der Gesell schaft fur Informat ike. V. in Kasse 1 die Frage "Fortschritt der Computer - Computer fUr den Fortschritt?" vor allem unter dem Bl ickwinkel, welche "Erfahrungen mit der Informationstechnologie in der Arbeits­ wel til gemacht worden sind, welche Wirkungen beim Einsatz dieser Technologie entste­ hen und wie die Betroffenen zu Beteil igten an der Entwickl ung (betriebl icher) In­ formationssysteme werden konnen. Wenn im Sommer 1986 das Thema "Arbeit und Informationstechnik" - wenn man so wil- erneut zur Debatte gestellt wird, dann soll unter anderem auf Probleme verwiesen werden, die weiterhin ungelost sind. Gerade weil in letzter Zeit immer wieder Stim­ men laut werden, die glauben machen wollen, daB den hochentwickelten Industrienatio­ nen die Arbeit ausginge und sich eine qual itativ neue Formation, die" Informations­ gesellschaft", ausbreite, erscheinen zwei kurze Anmerkungen notwendig. Zum einen ist daran zu erinnern, daB Arbeit weiterhin als okonomischer und sozialer Kernbereich einer Gesellschaft anzusehen ist. Wie, unter welchen Bedingungen und mit welchen Zielsetzungen gearbeitet wird, beleuchtet immer noch entscheidend den Zustand einer Gesellschaft. Zum anderen ist zu konstatieren, daB sich die Probleme der Industrie­ gesellschaft in den letzten Jahren gewandelt haben. Die Entwicklung und EinfUhrung telematischer Systeme muf3 als neuer, wichtiger Schritt technologischer Innovation betrachtet werden.

73,00 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783540167754
Produkttyp Buch
Preis 73,00 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 5 Arbeitstagen
Autor Schröder, Klaus T.
Verlag Springer Berlin Heidelberg
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 19860701
Seitenangabe 448
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben