Arachnologie

Quelle: Wikipedia. Seiten: 62. Kapitel: Arachnologe, Spinnentiere, Carl von Linné, Peter Simon Pallas, Spinnennetz, Eugène Simon, Systematik der Echten Webspinnen, Svenska Spindlar, Walzenspinnen, Willis John Gertsch, Carl Alexander Clerck, Cribellate Spinnen, John Henry Comstock, Brennhaar, Pierre André Latreille, Geißelskorpione, Geißelspinnen, Giovanni Antonio Scopoli, Carl De Geer, Max Beier, Johann Christian Fabricius, Franz von Paula Schrank, Anton Menge, Kapuzenspinnen, Eugen von Keyserling, Arthur Gardiner Butler, Jason Dunlop, Georg Wolfgang Franz Panzer, Jean-Louis Fage, Ferdinand Karsch, Carl Friedrich Roewer, Carl Jakob Sundevall, Otto von Helversen, FrantiSek Miller, Buchlunge, Palpenläufer, Carl Ludwig Koch, Ernst Josef Kullmann, Otto Kraus, Spinne des Jahres, Erik Norman Kjellesvig-Waering, Reginald Innes Pocock, Pietro Rossi, Pedipalpus, Wolfgang Nentwig, Ludwig Carl Christian Koch, Charles Athanase Walckenaer, Stridulation, Paul Selden, Epigyne, Spinndrüse, Spinnwarze, Nymphe, Kammorgan, Friedrich Wilhelm Bösenberg, Philipp Bertkau, Léon Dufour, Spinnweben, Deutsche Arachnologische Gesellschaft, Tamar Mcheidse, Frederick Octavius Pickard-Cambridge, Anton Ausserer, Paolo Marcello Brignoli, Ecribellate Spinnen, John Blackwall, Beinformel, Coxaldrüse, Johann Heinrich Sulzer, Leben am seidenen Faden, Wirbelloses Tier des Jahres, Apodem, Tord Tamerlan Teodor Thorell. Auszug: Carl von Linné (vor der Erhebung in den Adelsstand Carl Nilsson Linnæus, * 23. Mai 1707 in Råshult bei Älmhult, + 10. Januar 1778 in Uppsala) war ein schwedischer Naturwissenschaftler, der mit der binominalen Nomenklatur die Grundlagen der modernen botanischen und zoologischen Taxonomie schuf. Sein offizielles botanisches Autorenkürzel lautet ". In der Zoologie werden ", " und " als Autorennamen verwendet. Linné setzte sich als Student in seinem Manuskript Praeludia Sponsaliorum Plantarum mit der noch neuen Idee von der Sexualität der Pflanzen auseinander und legte mit diesen Überlegungen den Grundstein für sein späteres Wirken. Während seines Aufenthaltes in Holland entwickelte er in Schriften wie Systema Naturae, Fundamenta Botanica, Critica Botanica und Genera Plantarum die theoretischen Grundlagen seines Schaffens. Während seiner Tätigkeit für George Clifford in Hartekamp konnte Linné zum ersten Mal viele seltene Pflanzen direkt studieren, und schuf mit Hortus Cliffortianus das erste nach seinen Prinzipien geordnete Pflanzenverzeichnis. Nach der Rückkehr aus dem Ausland arbeitete Linné für kurze Zeit als Arzt in Stockholm. Er gehörte hier zu den Gründern der Schwedischen Akademie der Wissenschaften und war deren erster Präsident. Mehrere Expeditionen führten ihn durch die Provinzen seiner schwedischen Heimat und trugen zu seiner Anerkennung bei. Ende 1741 wurde Linné Professor an der Universität Uppsala und neun Jahre später deren Rektor. In Uppsala führte er seine enzyklopädischen Anstrengungen, alle bekannten Mineralien, Pflanzen und Tiere zu beschreiben und zu ordnen, weiter. Seine beiden Werke Species Plantarum (1753) und Systema Naturæ (in der zehnten Auflage von 1758) begründeten die bis heute verwendete historische wissenschaftliche Nomenklatur in der Botanik und der Zoologie. Die Umgebung um Linnés Geburtshaus in Råshult wurde wieder so hergestellt, wie er sie in seiner Kindheit erlebte.Carl Linnæus wurde am 23. Mai 1707 in der ersten Stunde nach Mit

29,50 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9781158761142
Produkttyp Buch
Preis 29,50 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 5 Arbeitstagen
Autor Quelle: Wikipedia
Verlag Books LLC, Reference Series
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 2011
Seitenangabe 64
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben