Analyse von Mt 6, 9-13. Das "Vater Unser"

Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Theologie - Biblische Theologie, Note: 1, 7, Ruhr-Universität Bochum, Sprache: Deutsch, Abstract: Das "Vater Unser" zu beten, ist zur Gewohnheit geworden, wodurch das Gebet an Bedeutung verloren hat. Auf der einen Seite möchten die vorliegenden Ausführungen dieser Entwicklung aus wissenschaftlicher Perspektive heraus entgegenwirken. Anderseits sollen weitere Denkanstöße gegeben werden bezüglich der Frage nach der gegenwärtigen Relevanz des "Vater Unsers". Zu diesem Zweck wird das "Vater Unser" sprachlich analysiert und in seinen historischen und biblischen Kontext eingeordnet. Im darauffolgenden Schritt werden dann die einzelnen Bitten auf ihre aktuelle Relevanz hin durchdacht. Da das "Vater Unser" kein explizit protestantisches Gebet ist, wird in dieser Ausarbeitung sowohl katholisch- als auch evangelisch-theologische Literatur diskutiert.Seit jeher wird das "Vater Unser" von Christinnen und Christen weltweit gebetet und verbindet so Menschen unterschiedlicher Konfessionen, Kulturen und Nationalitäten. Schon die Urgemeinde wusste um die Einzigartigkeit und Tiefe dieses Gebets, und auch heute ist das "Vater Unser" ein wesentlicher Bestandteil des Gottesdienstes, und wird uns Menschen schon im Kindesalter beigebracht. Es begleitet uns unser ganzes Leben, und trotzdem stellt man immer wieder fest, dass das Beten des "Vater Unsers" für viele Menschen zur Gewohnheit geworden ist und damit an Strahlkraft verliert.

26,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783346236623
Produkttyp Buch
Preis 26,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Schmidt, Josephine
Verlag Grin Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20200917
Seitenangabe 36
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben