Analyse der kafkaesken Elemente in den ausgewählten Erzählungen

Franz Kafka, ein deutsch-jüdischer Schriftsteller der Moderne, hat einen einzigartigen Zugang zum angstbesetzten Leben des zwanzigsten Jahrhunderts. Der Begriff "kafkaesk", der die "alptraumhafte" Situation von Kafkas Leben charakterisiert, bestimmt die Auswahl der Elemente in seinen Geschichten. Diese Dissertation hat die innere Welt von Kafkas Figuren untersucht, indem sie drei seiner Erzählungen analysierte, nämlich Die Verwandlung (1915), eine Novelle, und zwei weitere längere Erzählungen, Unglück (1915) und Ein Landarzt (1918). Der Forscher hat sich mit den folgenden Elementen wie Selbstkonflikt, Surrealismus, Entfremdung, Schuld, Angst, Unsicherheit und Absurdität beschäftigt, um den psychischen Kampf von Kafkas Figuren zu entfalten. Neben den Konflikten der Figuren aufgrund des unterdrückten Begehrens spiegelt die Studie auch ihre existenzielle Krise wider, die durch das unmoralische Bewusstsein und das Gefühl der "Andersartigkeit" wahrgenommen wird, das durch die dominante Familienatmosphäre, die unzureichende bürokratische Organisation und das absurde soziokulturelle Umfeld der bürgerlichen Gesellschaft erzwungen wird. Mit Hilfe der textnahen Analyse hat der Forscher die Bedeutung des Kafkaesken in den Geschichten erforscht, indem er Freuds Modell der Psychoanalyse und Auszüge aus Kafkas Tagebüchern anwendet.

54,50 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9786203242461
Produkttyp Buch
Preis 54,50 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Gyeltshen, Tashi
Verlag Verlag Unser Wissen
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20210122
Seitenangabe 64
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben