Analyse der Institutionalisierung ausgewählter Umwelt- und Sozialstandards

In Zeiten der Globalisierung nutzen zahlreiche Unternehmen in Industrienationen vermehrt die Möglichkeit, zumindest einen Teil ihrer Produktion in so genannte Niedriglohnländer zu verlagern. Die vielfach unzumutbaren Arbeits- und Lebensbedingungen wurden vor allem von Nicht-Regierungsorganisationen aufgegriffen und publik gemacht. Als ein Instrument der Nachhaltigkeitspolitik haben sich freiwillige Umwelt- und Sozialstandards verbreitet, die Unternehmen die Möglichkeit geben, soziale, ökologische und ökonomische Verbesserungen in ihrer Wertschöpfungskette durchzusetzen. Dieses Instrument ist der Ausgangspunkt für die vorliegende Arbeit, um auf Basis der Theorie des Neo-Institutionalismus (NSI) und anhand von vier ausgewählten Umwelt- und Sozialstandards ihren Institutionalisierungsprozess sowie die dafür ursächlichen Faktoren zu identifizieren. Im Rahmen eines qualitativ-explorativen Forschungsprozesses wurden hierfür zahlreiche Experteninterviews durchgeführt, die die gesamte Wertschöpfungskette der betrachteten Standards - in Form des Forest Stewardship Council, Marine Stewardship Council, dem Flower Label Programm und dem Common Code for the Coffee Community - berücksichtigen. Der NSI findet ausführliche Betrachtung und wird in seinem Anwendungskontext Gegenstand kritischer Reflexion.

75,00 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783869555645
Produkttyp Buch
Preis 75,00 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Libri-Titel folgt in ca. 2 Arbeitstagen
Autor Gomes dos Santos, Virginia
Verlag Cuvillier Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 2016
Seitenangabe 462
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben