"An die Nachgeborenen" von Bertolt Brecht. Die Rolle der Zeit und Zeitformen

Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1, 0, Freie Universität Berlin (Niederländische und Deutsche Philologie), Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit befasst sich mit der Form, dem Aufbau, der Analyse und Deutung von Bertolt Brechts "An die Nachgeborenen". Ziel der Arbeit ist die Deutung des Gedichts mit Hinblick auf die Intensität seines Appells. Die Grundlage für diese Auseinandersetzung ist die erste Auflage der großen kommentierten Berliner und Frankfurter Ausgabe, welche gemeinsam von dem Suhrkamp Verlag aus Frankfurt am Main und Berlin im Jahr 1988 herausgegeben wurde.Der 12 Band dieser Ausgabe beinhaltet den Svendborger Gedichtzyklus, welcher im Original mit dem Gedicht "An die Nachgeborenen" endet. Arbeitend in einem umgebauten Pferdestall schrieb Bertolt Brecht in den Jahren 1933-1938 dort seine wichtigsten Werke, darunter auch jenen Zyklus. Das Gedicht weist damalige zeitgenössische Themen wie den Kampf im Widerstand gegen den Nationalsozialismus, Existenzangst und über das Leben im Exil auf. Es ist eines der bekanntesten Gedichte Bertolt Brechts und gilt als sein größtes Vermächtnis.

24,50 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783346243768
Produkttyp Buch
Preis 24,50 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Matzig, Patrick
Verlag Grin Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20201002
Seitenangabe 20
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben