Amnesie, Amnestie oder Aufarbeitung?

Nicht nur in Deutschland ist die politische Gegenwart durch Belastungen einer autoritären Vergangenheit gekennzeichnet. In diesem Sammelband wird theoretisch und empirisch vergleichend der Umgang mit der Vergangenheit in lateinamerikanischen, asiatischen, osteuropäischen und afrikanischen Ländern behandelt. Dabei wird in erster Linie nach Zusammenhängen zwischen der politischen Stabilität und der Aufarbeitung bzw. der Nichtaufarbeitung von Menschenrechtsverletzungen autoritärer Vorgängerregime gefragt. Deutlich wird, dass auf der einen Seite zwar ein „Schlussstrich“ - eine kollektive Amnesie - unter vergangenes Unrecht kaum möglich ist, auch wenn dies beim Übergang zu einem neuen System von den Beteiligten häufig beabsichtigt war. Auf der anderen Seite bleibt die Auseinandersetzung mit der Vergangenheit aber oftmals oberflächlich und folgenlos. Der Band beschäftigt sich in einem ersten Teil mit der „doppelten“ Vergangenheitsaufarbeitung in Deutschland, enthält Überblickbeiträge zur Begrifflichkeit und zu Lateinamerika und Osteuropa sowie ausführliche Länderstudien zu Russland, Polen, Spanien, Ruanda, Südafrika, Namibia, Kambodscha und Chile.

80,00 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783531138688
Produkttyp Buch
Preis 80,00 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Vergangenheitsbewältigung (historisch), Political Science, Comparative Politics, Political Science and International Studies, Comparative government, Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Lieferbar in ca. 20-45 Arbeitstagen
Autor Schmidt, Siegmar / Pickel, Gert / Pickel, Susanne
Verlag VS Verlag für Sozialwissenschaft
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 2009
Seitenangabe 309
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben