Allgemeines Polizei- und Ordnungsrecht

Zum WerkDas Lehrbuch enthält eine knappe, auf das wesentliche konzentrierte Darstellung des Pflichtfachstoffs zum Polizei- und Ordnungsrecht. Es ist bewusst verständlich und systematisch eingängig geschrieben und eignet sich daher bereits für den Studienanfänger. Im Übrigen legen die Autoren besonderen Wert auf klare Definitionen und machen die Zusammenhänge der einzelnen polizeirechtlichen Institute und deren Umsetzung in der Klausur deutlich.Schwerpunkte des Lehrbuchs sind die Vermittlung der Kernbegriffe des Polizeirechts, der öffentlichen Sicherheit und Ordnung sowie der Gefahr, die Darstellung der polizeilichen Befugnisse, die Verantwortlichkeit für polizeirechtswidrigeVerhaltensweisen und Zustände, der polizeiliche Notstand, das polizeiliche Ermessen, die Maßnahmen der Gefahrenabwehr und der Verwaltungszwang, der Schadensersatz und die Entschädigung, die Organisation der Polizei und die besonderen Formen der polizeilichen Gefahrenabwehr.Vorteile auf einen Blick- klare, systematische Darstellung- zahlreiche Fallbeispiele, Prüfungsskizzen und Lösungshinweise- Recht aller 16 Bundesländer verarbeitetZur NeuauflageFür die 16. Auflage haben die Autoren das Buch durchgängig überarbeitet und aktualisiert. Dazu sind aktuelle Änderungen der Polizeigesetze der einzelnen Länder berücksichtigt sowie neue Rechtsprechung und Literatur eingearbeitet.ZielgruppeStudierende der Rechtswissenschaften und an Polizeihochschulen, Referendare.

30,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783406704079
Produkttyp Buch
Preis 30,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Öffentliche Sicherheit, Ordnung, Gefahrbegriff, Ermessen, Duldung, Verhältnismäßigkeitsgrundsatz, Gefahrenabwehr, Verhaltensstörer, polizeiliche Gefahr, W-RSW_Rabatt, Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Lieferbar in ca. 10-20 Arbeitstagen
Autor Götz, Volkmar / Geis, Max-Emanuel
Verlag Beck, C H
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 2017
Seitenangabe 284
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben