Albanische Geschichte

Quelle: Wikipedia. Seiten: 71. Kapitel: Balkankriege, Geschichte Albaniens, Karl I., Korfu-Kanal-Zwischenfall, Illyrer, Fürstentum Albanien, Politische Krise in Albanien seit 2009, Landnahme der Slawen auf dem Balkan, Albanischer Aufstand in Mazedonien 2001, Nordepirus, Kanun, Apollonia, Venezianisches Albanien, Königreich Albanien, Sigurimi, Gelbes Haus, Marubi, Fall Aristotelis Goumas, Benda, Operation Libelle, Großalbanien, Kongress von Lushnja, Schlacht von NokSic, Lotterieaufstand, Tiranapakt, Liga von Prizren, Liste der Mitglieder des Politbüros und des Sekretariats der PPSh, Kongress von Monastir, Amantia, Task Force ALBA, Albanien und die Europäische Union, Liga von Lezha, Chunavia, Kastrioten, Thomas Preljubovic, Muzaka, Jirecek-Linie, Londoner Botschafterkonferenz, Vilayet Manastir, Bue Shpata, Glavinitza, Thopia. Auszug: Erste Spuren von menschlicher Besiedlung auf dem Gebiet des heutigen Staates Albanien stammen aus der Altsteinzeit. Den Funden aus Xara südlich von Saranda und Gajtan bei Shkodra wird ein Alter von bis zu 100.000 Jahren zugeordnet. Für die Zeit von etwa 30.000 bis 10.000 v. Chr. wurden rund ein Dutzend Siedlungsorte nachgewiesen. Sehr zahlreich sind die Funde aus der Jungsteinzeit. Die Menschen wurden sesshaft. Im Kreis Korça wurden bei Dunavec und Maliq größere Siedlungen im Stil von Pfahlbauten gefunden. Aus dieser Zeit stammen auch zahlreiche Keramiken. Während der Kupfersteinzeit wurde auch in Albanien Kupfererz gewonnen. Während der Bronzezeit entstanden erste Befestigungsanlagen. Die Eisenzeit ging mit großen Umbrüchen einher, die im Zusammenhang mit den einwandernden Indogermanen zu sehen sind. Vor allem in Nordalbanien wurde Eisenerz abgebaut, was auch den überregionalen Warenaustausch förderte. Es entstanden immer größere Befestigungen sowie - als neues Bestattungsritual - zahlreiche Hügelgräber, zu deren bedeutendsten diejenigen von Pazhok (Elbasan), Barça (Korça) und Piskova (Përmet) zählen. Aus der Region des Kleinen Prespasees stammen die ältesten Höhlenmalereien Albaniens (bei Tren), die ebenfalls in dieser Zeit entstanden. Bedeutende Städte während der Antike auf dem heutigen StaatsgebietIn der Antike war der westliche Balkan und damit auch das Gebiet des heutigen Albanien von illyrischen Stämmen besiedelt. Die Beziehung der antiken Illyrer zu den modernen Albanern ist umstritten. Seit dem 6. Jahrhundert vor Christus entstanden an der albanischen Küste griechische Kolonien. So sind zum Beispiel die Städte Lezha (griech. Lissos), Durrës (griech. zuerst Epidamnos, später Dyrrachion), Apollonia und Butrint (griech. Buthroton) Gründungen griechischer Siedler gewesen. Seit dem 5. Jahrhundert gelang es einigen illyrischen Stammesfürsten, kurzlebige Reiche zu gründen, die nach dem Tod des jeweiligen Potentaten zumeist schnell wieder zerfielen. 250 - 231 v. C

30,50 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9781158756339
Produkttyp Buch
Preis 30,50 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor
Verlag Books LLC, Reference Series
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20120420
Seitenangabe 72
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben