Alarich: Vom Beginn der Völkerwanderung bis zur Plünderung Roms

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Altertum, Note: 1, 7, Technische Universität Dresden (Geschichte), Veranstaltung: Die Goten und das Römische Reich, Sprache: Deutsch, Abstract: Alarich!? Jeder Laie, der sich etwas mit antiker Geschichte auskennt, dürfte mit Sicherheit schoneinmal etwas von Alarich I. gehört haben oder zumindest wissen, dass die ewige StadtRom, das Symbol römischer Machtansprüche, Anfang des 5. Jahrhunderts geplündertworden ist. Gegenstand dieser Seminararbeit ist die Geschichte des balthischen AdligenAlarich und "seiner Goten", dessen Bemühungen, im römischen Reichs Fuß zu fassen, zwar mit der Plünderung Roms vorerst scheiterten, dann aber in der Gründung desTolosanischen Westgotenreiches 418 mündeten.Über die Geschichte der Westgoten und ihrem großen Anführer Alarich existieren keineDarstellungen von gotischen Zeitzeugen. Alle Quellen, die uns zur Verfügung stehen, sind entweder übertrieben religiös determiniert oder durch die römische Sichtweise aufdie "wilden Barbaren" eingefärbt. Vom christlichen Befreier bis hin zum verrücktgewordenen Wilden können wir alles über die Person Alarichs lesen.Dieser Arbeit liegt neben vielfältiger Sekundärliteratur, die sich mit Alarichselbst, den Westgoten oder allgemein der Geschichte der Spätantike beschäftigt, auchzwei der wichtigsten spätantiken Quellen für dieses Thema zu Grunde. Das sind, dassechsbändige Werk des griechischen Historikers Zosimos (lat. Zosimus) "NeueGeschichte" und die "Gotengeschichte" des römischen Geschichtsschreibers Jordanes.Jedoch sollten wir besonders von Jordanes nicht zu viele Erkenntnisse erwarten. SeineHistoriographie lässt acht Jahre, unmittelbar vor der Plünderung Roms außer Acht undsieht die Vorkommnisse eher als Manifestierung der gotischen Herrschaft. Der Alarichdes Zosimos hingegen ist weniger ein eigenständiger Führer, der nach großer Machtstrebt, als mehr ein Instrument römischer Macht. Auch kanalisiert derGeschichtsschreiber durch seine Alarich-Figur die Meinung, dass Rom durch dieAbkehr vom alten Götterglauben den Goten zum Opfer fiel. Zosimos konnte seineHistoriographie aus unbekannten Gründen auch nicht fertig stellen. [...]

26,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783656548218
Produkttyp Buch
Preis 26,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Sylvester, Axel
Verlag Grin Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20131209
Seitenangabe 28
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben