Akkordeonist

Quelle: Wikipedia. Seiten: 50. Kapitel: Slavko Avsenik, Stefan Hippe, Carmela de Feo, Sven Hermann, Accordéon Mélancolique, Jim Hiscott, Christian Ludwig Mayer, Sharon Shannon, Milan Novotny, Lydie Auvray, Rafael Alfaro Kotte, Ingeborg Poffet, Alain Abbott, Stefan Hussong, Klaus Bruder, Henner Berzau, Liste von Akkordeonisten, Karl Hodina, Danny Federici, Dietmar Walther, Francis Lai, Guy Klucevsek, Frédéric Guérouet, Gianni Coscia, Arno Jehli, Luiz Gonzaga, Flaco Jiménez, Wolfgang Dimetrik, Walter Grob, Martin Gabriel, Boozoo Chavis, Sivuca, Willi Valotti, Kikki Danielsson, Marko Kassl, Alfred Janson, Siegfried Binder, Maurice Thöni, Buckwheat Zydeco, Jürgen Ganzer, Alexander Michailowitsch Morduchowitsch, Joel Guzman, Amédé Ardoin, Bois Sec Ardoin, Alex van Heerden, Albert Vossen, Ivan Hajek, Heinz Funk, Viktor Romanko, Martin Nauer, René Wicky, Kostas Vomvolos, Will Glahé, Émile Carrara, Yvette Horner, Marcel Azzola, Pawel Runow, Kimmo Pohjonen, Franz Stadelmann, Georg Espitalier, Toninho Ferragutti, Wolfgang Jehn, Christian Zehnder, David Hidalgo, Mie Miki, Maria Reiter, Curt Mahr, André Verchuren, Ponty Bone, Chris Ardoin, Alfred Melichar, Myriam Bonnin, Claudia Muff, Robert Goter, Kepa Junkera, Willy Schootemeijer, Francisco Rada, Andrzej Krzanowski, Pepi Scherfler, Kurt Drabek, Fernand Coppieters, Geoff Berner, Lorenz Giovanelli, Ñico Lora, Kurt Kaiser, Farâmi¿a Lambru, Matti Rantanen, Carlo Simonelli, Raúl Barboza, Harald Oeler, Heidi Bruggmann, Beat Holdener. Auszug: Slavko Avsenik (* 26. November 1929 in Begunje, nahe Bled im Königreich Jugoslawien) ist ein slowenischer Komponist und Akkordeonspieler. Slavko Avsenik war zunächst Skispringer und als solcher Mitglied der Nationalmannschaft des ehemaligen Jugoslawiens. Das Pianoakkordeon und das Spielen auf der Steirischen Harmonika brachte er sich während seiner Militärzeit selbst bei. 1953 begann er im Trio Avsenik mit einem Gitarristen und Bassisten. Gasthaus Pri Jozevcu in Begunje, in dem wöchentlich Auftritte bekannter Oberkrainergruppen stattfindenSlavko Avsenik gründete zusammen mit seinem Bruder Vilko Ovsenik die Musikgruppe Gorenjski Kvintet, die als Slavko Avsenik und seine Original Oberkrainer (Original Oberkrainer Quintett) international bekannt wurde und mehr als 36 Millionen Tonträger verkaufte. Auch sind sie die Erfinder des Oberkrainer Sounds, der auch heute noch von einer Vielzahl von Musikgruppen gespielt wird. In der Regel besteht eine Oberkrainer Besetzung aus Akkordeon, Baritonhorn oder Kontrabass (Bass), Gitarre (Rhythmus), Klarinette, Trompete und natürlich aus ein- oder mehrstimmigem Gesang. Für einige Aufnahmen wurden auch Mundharmonika oder eine zweite oder sogar dritte Klarinette verwendet. Zusätzlich gibt es Alben mit Streichorchester und auch Blasmusik. Obwohl der Oberkrainerstil Ähnlichkeiten mit der Ländlermusik aufweist, wurde er anfänglich keineswegs dieser zugeordnet. Er entspricht auch nicht der slowenischen Volksmusik. Vorwiegend werden 4/8-Polkas, Walzer sowie Märsche gespielt und natürlich auch Ländler mit typischer 4-Takt-Einleitung, wie z. B. der Bauern-Ländler. Eine Neuerung brachte dieser Stil jedoch auch damit, dass die Harmonik vieler Lieder sehr modern war und in die Jazzharmonik geht. In fast jedem der Lieder sind Jazzelemente, wie Sextakkorde oder Sekundärdominanten (zumeist von der zweiten Stufe) zu finden. Diese Neuerung, vor allem in der Begleitung, ist wohl dem Gitarristen des Ensembles Leo Ponikvar zuzuschreiben, der vor seiner...

26,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9781158756162
Produkttyp Buch
Preis 26,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 5 Arbeitstagen
Autor Books LLC
Verlag Books LLC, Reference Series
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20130523
Seitenangabe 50
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben