Ahlefeldt

Quelle: Wikipedia. Seiten: 45. Kapitel: Ahlefeld, Benedikt von Ahlefeldt, Margaretha von Ahlefeldt, Walter Graf von Brockdorff-Ahlefeldt, Elisa von Ahlefeldt, Charlotte von Ahlefeld, Wilhelm von Ahlefeldt, Marquard von Ahlefeldt, Detlev von Ahlefeldt, Claus von Ahlefeldt, Marie Antoinette von Ahlefeldt, Johann Rudolph von Ahlefeldt, Catharina von Ahlefeldt, Ollegard von Ahlefeldt, Mita von Ahlefeldt, Hans von Ahlefeldt, Balthasar von Ahlefeldt, Hans Heinrich von Ahlefeldt, Friedrich von Ahlefeldt, Sophie Gräfin von Brockdorff, Marie Elisabeth von Ahlefeldt, Cay Wilhelm von Ahlefeldt, Dietrich von Ahlefeldt, Benedikt I. von Ahlefeldt, Ernst Carl von Ahlefeldt, Wulff von Ahlefeldt, Dorothea von Ahlefeldt, Gottschalk von Ahlefeldt, Burchard von Ahlefeldt, Joachim von Ahlefeldt, Conrad Wilhelm von Ahlefeldt, Henning von Ahlefeldt, Wulf Jürgen von Ahlefeldt, Benedictus de Alevelde senior, Cai von Ahlefeldt, Sievert von Ahlefeldt, Cai Burchard von Ahlefeldt, Johann von Ahlefeldt, Conrad Christoph von Ahlefeldt, Bertram von Ahlefeldt, Nicolaus von Ahlefeldt, Ferdinand Anton von Ahlefeldt, Carl Friedrich Ulrich von Ahlefeldt, Wulf Christopher von Ahlefeldt, Enevold Sövenbröder, Eiler Christopher von Ahlefeldt, Otto von Ahlefeldt, Christine von Ahlefeldt, Christian Albrecht von Ahlefeldt, Detlev Siegfried von Ahlefeldt, Detlev Friedrich von Ahlefeldt, Catharina Christina von Ahlefeldt, Benedikt Wilhelm von Ahlefeldt, Friedrich Carl von Ahlefeldt, Clemens von Gadendorp, Johann Heinrich von Ahlefeldt, Johann Adolph von Ahlefeldt, Conrad von Ahlefeldt, Karl Werner von Ahlefeldt. Auszug: Ahlefeld oder Ahlefeldt ist der Name eines alten holsteinischen Adelsgeschlechts, das in der Gegend um den Westensee bei Kiel erstmals erscheint und sich später nach Schleswig, Mecklenburg und Dänemark ausbreitete. Die Ahlefeld sind eines Stammes und Wappens mit den von Rumohr und den ausgestorbenen von Bosendahl und von Rastorp. Dieses alte Adelsgeschlecht hat in der dänischen und Schleswig-Holsteinischen Geschichte eine bedeutende Rolle gespielt. Das Geschlecht geht angeblich auf einen "Hunold" (Hunoldus comes de Schwabeck) aus dem schwäbischen Geschlechtern von Baltshusen und Schwabeck zurück, dessen Urenkel Konrad (Conradus baro ab Alhefeld) 1152 den Grafen Hermann von Winzenburg erschlug und 1153 zum König Sven III. von Dänemark flüchtete. Als erste Vertreter der Geschlechter von Ahlefeldt und von Rumohr gelten die Brüder Benedictus et Scacco de Prodole (Benedikt und Schack von Perdöhl), die in den Jahren 1220 und 1221 urkundlich erstmals auftauchen. Derselbe "Scacco de Rumore" wird nochmals 1245 urkundlich erwähnt. Er nannte sich nach dem Dorf Rumohr südwestlich von Kiel. Die sichere Stammreihe beginnt mit Benedictus de Alevelde senior, miles (Bendix der Ältere, 1320-1380), der am 16. Juni 1321 urkundlich belegt ist Das Geschlecht spaltete sich später in rund 15 Linien, von denen die Haseldorfer Linie die verbreitetste von allen war. Die Eschelsmarker Linie geht auf den königlich dänischen Kammerherrn und Landrat und späteren Oberlanddrosten in Oldenburg und Delmenhorst, Burchard von Ahlefeldt, zurück, der am 7. Mai 1672 von König Christian V. den dänischen Grafenstand erhielt. Der königlich dänische Statthalter von Schleswig und Gouverneur von Süderdithmarschen, Friedrich von Ahlefeldt (1623-1686) aus der Gravensteiner Linie wurde am 14. Dezember 1665 in Wien in den Reichsgrafenstand erhoben. Er kaufte die Reichsgrafschaft Rixingen (Réchicourt) (Lotharingen) ...

25,50 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9781233224579
Produkttyp Buch
Preis 25,50 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Books LLC
Verlag Books LLC, Reference Series
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20111118
Seitenangabe 45
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben