Afrikanischer Personenname

Quelle: Wikipedia. Seiten: 56. Kapitel: Altägyptischer Personenname, Arabischer Personenname, Arabischer Name, Mohammed, Tarik, Amenophis, Hanif, Ahmad, Umar, Hassan, Abu, Mustafa, Uthman, Maryam, Kamil, Basil, Ibrahim, Hussein, Abdallah, Said, Ali, Leyla, Habib, Yasin, Laila, Arif, Selim, Mahmud, Adnan, Rahman, Yusuf, Qutb, Ibn, Gaye, Karim, Mounira, Coulibaly, Yahya, Murad, Chalid, Adil, Abdul, Salih, Riza, Bilal, Fanta, Keita, Ismail, Sabri, Fatima, Tahir, Amin, Burhan, Zaid, Taha, Ousman, Yunus, Adem, Farid, Halil, Tamer, Rafik, Souleymane, Momodou, Fuad, Demba, Abdelkader, Munir, Lamin, Bahar, Enis, Anwar, Imran, Sune, Yaya, Amana, Rabah, Samir, Njie, Amina, Ishaq, Tahar, Cherif, Bekir, Banu, Kamal, Bakary, Umm, Meral, Mentuhotep, Salama, Dschawad, Abdou, Abdoulaye, Thutmosis, Jallow, Oumou, Dschamal, Alieu, Iqbal, Selma, Yazid, Masud, Yassine, Ceesay, Nizar, Mourad, Amenemhet, Mbaye, Maalouf, Ridvan, Jafar, Fethullah, Mendy, Baki, Akua, Aminata, A'ischa, Dawda, Madjid, Modibo, Atif, Chadli, Sonko, Hadi, Jenin, Sarr, Nyota, Rabie, Jobe, Jammeh, Badjie, Fevzi, Siham, Muhittin, Saddam, Magd, Salima. Auszug: Das arabische Wort Hanif, Plural Hunafa¿ (arabisch ¿¿, DMG ) bezeichnet vorislamische Monotheisten, die weder Juden noch Christen waren. Diese religiöse Strömung auf der Arabischen Halbinsel nennt man im islamischen Schrifttum / ¿ ¿ / . Das arabische Verb aus der Wurzel ¿-n-f ta¿annafa ¿ ¿ bedeutet je nach Zusammenhang a) "Hanif werden", d. h. der Hanifiyya, der Religion Abrahams folgen - so in den Erläuterungen von Ibn Hadschar al-¿Asqalani, b) den Islam annehmen. In diesem Sinne wird der Begriff in Sure 22, 31 hunafa¿ li-llahi ¿ ¿ / verwendet: "als Gott ergebene Hanife", die dem einzigen Gott nichts beigesellen. In theologischen Schriften wird hanif und al-hanifiyya oft als Synonym zu Muslim bzw. zu Islam verwendet. Der Begriff ist nicht mit der von Abu Hanifa gegründeten sunnitischen Rechtsschule der Hanafiten zu verwechseln. In der Forschung ist der Begriff, der auch außerkoranisch vorkommt, unterschiedlich verstanden und dargestellt worden: In Harran gab es einige Anhänger einer späthellenistischen Gestirnreligion, die von den dortigen Christen als Heiden, syrisch: ¿anpe angesehen wurden. Lautbestand und Bedeutung des syrischen ¿anpe sind im Vergleich zum Begriff hanif auseinander gefallen. Die syrische Bedeutung des Begriffes hat sich, trotz der koranischen Bedeutung von hanif, auch im islamischen Schrifttum gefestigt: al-Biruni (gest. gegen 1050) beschreibt die heidnischen Harranier sowohl als hunafa¿ als auch als Götzendiener. Auch in der vorislamischen Poesie erscheint der Begriff als Bezeichnung für Heiden und Götzendiener. Der christliche Apologet 'Abd al-Masih al-Kindi in der frühabbasidischen Zeit und andere syrischen Apologeten verwenden den Begriff in dessen doppelter Bedeutung. al-Kindi - gemäß dem unbekannten Überlieferer seiner Korrespondenz mit seinem muslimischen Gesprächspartner - argumentiert wie folgt: "Mit seinen Vätern, Großvätern und dem Volk seines Landes verehrte Abraham den Götzen mit dem Namen al-¿Uzza in Harran als ein Hanif, wie du es

27,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9781233178322
Produkttyp Buch
Preis 27,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 5 Arbeitstagen
Autor Books LLC
Verlag Books LLC, Reference Series
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20150312
Seitenangabe 46
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben