Adornos Ästhetik - Die gebrochene Erhabenheit

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...), Note: 1, 3 , Universität Erfurt, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Ästhetische Theorie - Adornos fragmentarisches, eigentliches Hauptwerk - beschreibt einen Paradigmewechsel in der Kunstphilosophie. Dabei wechselt auch der Künstler wieder in den Mittelpunkt. Ästhetik ist vielmehr Erhabenheit, als sinnlicher Genuss und Konsum. Macht, Totalität und der Verlust dessen spielen eine wichtige Rolle und zeigen auf kritische Weise, Strukturen unsere modernen, als auch früheren Gesellschaft. Durch den Zugang zur Kunst, über einen gesellschaftskritischen Weg, wird auch die Gesellschaft durch die Kunst wieder stärker thematisiert, genau wie der schmale Grad zwischen Kunst und "Kitsch". Doch wie schaut es dadurch mit der Stellunf des Künstlers aus? Und was bedeutet dies für die (moderne) Kunst und Kunstgeschichte? Adornos Werk zeigt auf, was Kunst seiner Meinung heutezutage (noch) ist und wie sich darin unsere moderene Gesellschaft wiederspiegelt. Nebenbei revolutioniert und dramatisiert er unsere Vorstellungen von Kunst: Schönheit wird zum "Leiden"!

26,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783640641055
Produkttyp Buch
Preis 26,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Parszyk, Paul
Verlag Grin Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20100614
Seitenangabe 24
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben