Adolf Eichmann als Beispiel des verlassenen Menschen im Totalitarismus

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 1, 3, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Institut für Politikwissenschaft), Veranstaltung: Das politische Denken Hannah Arendts, Sprache: Deutsch, Abstract: "Eichmann in Jerusalem" ist einerseits Hannah Arendts bekanntestes Werk, andererseits scheint es wie ein Monolith unverbunden neben ihrer gesamten politischen Theorie zu stehen. Diese Arbeit beleuchtet den engen Zusammenhang zwischen dem vor allem in "Elemente und Ursprünge totaler Herrschaft" entworfenen Konzept der Verlassenheit des Menschen im Totalitarismus und der Darstellung des Nazi-Verbrechers Adolf Eichmann. Auf diese Weise werden "Eichmann in Jerusalem" einerseits in den Gesamtkontext von Arendts Lebenswerk gebracht, andererseits die Thesen, die sie in "Elemente und Ursprünge" aufstellt, eindrucksvoll belegt.

24,50 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783640345090
Produkttyp Buch
Preis 24,50 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Demling, Alexander
Verlag Grin Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20090612
Seitenangabe 20
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben