Abschied von der Reparaturkultur

schwer möglich sind. Spätestens seit Ende der 80er Jahre sind die stabilen Grundmuster der Nachkriegszeit aber durch neue Muster der Dynamik abgelöst worden, die sich als ständig än­ dernd und turbulent erweisen. Es geschieht zuviel gleichzeitig, so daß man nicht mehr alles überblicken kann. Auch kann nie­ mand mehr alles verstehen und meist auch nicht, warum etwas gerade zu dem Zeitpunkt passiert, an dem es passiert. Die daraus resultierenden und notwendigen Veränderungen in den Unternehmen und im Management brauchen mehr Zeit als bis zum nächsten Bilanzstichtag. Sie brauchen mehr Einfalls­ reichtum und Kreativität als eine reine Kostensenkungs­ maßnahme. Sie brauchen mehr Innovationskraft und -fähigkeit als bisherige Verbesserungen an dieser und jener Stelle. Dafür sind sie aber auch auf die langfristige Wettbewerbsfähigkeit ausgerichtet, erhöhen die Beweglichkeit einer Organisation, er­ möglichen eine innovativere Leistungsfähigkeit und sichern langfristig das Überleben von Unternehmen und Organisa­ tionen. Notwendig dazu ist eine neue Form der Zusammenarbeit, eine neue Form des Miteinander statt des überall, in allen ge­ sellschaftlichen Bereichen anzutreffenden Gegeneinander. Die­ se neue Form des Miteinander läßt veraltetes Denken, das oft genug die Einsicht in komplexe Zusammenhänge verhindert, hinter sich und greift neues Denken und Handeln als Chance auf. Diese neue Form des Miteinander ist der Leitgedanke die­ ses Buches.

60,50 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783322899798
Produkttyp Buch
Preis 60,50 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 5 Arbeitstagen
Autor Lukas, Andreas
Verlag Gabler Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20120531
Seitenangabe 296
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben