Abenteuer, Brüche, Sicherheiten und Erschütterungen in der Landschaftsarchitektur?

In der Landschaftsarchitektur gibt es eine These zu den Perspektiven des Faches: Landschaftsarchitektur ist eine "komplexe Wissenschaft", deren Gegenstand - die Landschaft - ein "Hybrid" ist. Aus diesem Charakter des Faches folge eine produktive Einheit von entwerfenden Fächern wie der Architektur und wissenschaftlich begründeten Disziplinen wie der Landschafts- und Umweltplanung. Im Kontext dieser These wurde der Begriff der "Landschaft Drei" von J. B. Jackson als zukunftsträchtig eingeführt.Diese These wurde kritisiert: Sie laufe auf Leerformeln über den Gegenstand der Landschaftsarchitektur hinaus und überdecke konzeptionelle Divergenzen zwischen entwerfendem, graphisch artikuliertem Handeln/Habitus einerseits und wissenschaftlichem Handeln/Habitus andererseits. Diese Divergenzen wurden paradigmen-theoretisch aus der Fachgeschichte angeleitet.Der vorliegende Text nimmt aus der Perspektive jener Kritiker abermals - in Form einer Replik und eigenen Ortsbestimmung - Stellung zur Kontroverse. Themen-schwerpunkte sind: Was ist kritisch eingreifende Wissenschaft? / Wagemutiges versus sicherheitsbewusstes Denken / Fachpolitische Sinnsuche versus Hermeneutik / Naturerfahrung und Ursprünglichkeitswahn / Theoriemoden: Wie neu ist das Neueste? / Würde und Machbarkeit.

26,50 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783862191345
Produkttyp Buch
Preis 26,50 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Libri-Titel folgt in ca. 2 Arbeitstagen
Autor Eisel, Ulrich
Verlag Kassel University Press
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 2011
Seitenangabe 76
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben