3345872 Ergebnisse - Zeige 3136741 von 3136760.

Perspektiven im Zypernkonflikt
Eines der langwierigsten und hartnäckigsten Probleme zeitgenössischer internationaler Politik ist die Zypernfrage. Diese Publikation zeichnet nicht nur die Geschichte des endogenen ethnisch-religiösen Konflikts beider, seit 25 Jahren getrennt lebender Volksgruppen Zyperns nach, sondern stellt auch die exogenen Interessendivergenzen um die geopolitisch günstig gelegene Mittelmeerinsel zwischen den USA, Großbritannien, der ehemaligen Sowjetunion, der UNO sowie den rivalisierenden Nationalismen der Mutterländer Türkei ...

107,00 CHF

Produkthaftung im polnischen, tschechischen und slowenischen Recht
Das Ziel dieser Arbeit besteht darin, die Rechtslage in der Republik Polen, der Tschechischen Republik sowie in der Republik Slowenien im Hinblick auf die Haftung für fehlerhafte Produkte darzustellen. Es wird untersucht, inwieweit eine Rechtsangleichung an das EU-Recht im Bereich der Produkthaftung in Polen, der Tschechischen Republik und Slowenien bereits erfolgt ist, erfolgen soll oder überhaupt erfolgen kann. Die Betrachtungen ...

76,00 CHF

Ärztliche Ethik - Eine Frage der Ehre?
Die ärztliche Ethik diente als Hauptargument der Ärzteschaft, zu Beginn des 20. Jahrhunderts staatlich legitimierte Ehrengerichtshöfe zur Disziplinierung der Mediziner einzurichten. Die Urteile der Ehrengerichtshöfe in Preußen und Sachsen zeigten jedoch andere Inhalte: Ethische Probleme spielten hier kaum eine Rolle. Die ärztliche Ehre stand im Mittelpunkt der Prozesse. Verfahren wegen Beleidigung, Kritik an Kollegen aber auch wegen Abtreibung und sexueller ...

93,00 CHF

Das Verhältnis des kategorischen Imperativs und des Gewissens bei Fichte
Diese Studie thematisiert die Entwicklung der Moralphilosophie Fichtes, vor allem das Verhältnis zwischen der Grundlage der gesamten Wissenschaftslehre (1794/95) und dem System der Sittenlehre (1798), in der Jenaer Zeit. In dieser Periode hat Fichte ein besonderes Theorie-Modell entworfen, mit dem die Kritik Hegels an Kant vermieden wird. Außerdem erlaubt es, die Theoriedefizite der modernen Diskursethik zu ergänzen. In dieser Arbeit ...

78,00 CHF

Die Darstellung Koreas in deutschsprachigen Zeitungen
Vom systemtheoretischen Ansatz her steht der Journalismus als gesellschaftliches Teilsystem mit dem übergreifenden sozialen Gesamtsystem in Verbindung und erfaßt die objektiven Konsequenzen des Journalismus in einer Gesellschaft. Die Systemtheorie erlaubt es, die empirisch-positivistischen und kritischen Forschungsmethoden im Laufe der publizistik- und kommunikationswissenschaftlichen Theorienbildung auf das gesellschaftliche Phänomen Massenkommunikation zu übertragen. Der Spielraum für die publizistischen Handlungen ist bei der ausländischen ...

88,00 CHF

Geleitete Leben
Die «Verknüpfung unseres Ichs mit der Welt» (Humboldt) geschieht in der Gattung des Bildungs- und Entwicklungsromans im Medium dessen, was im II. Teil dieser pädagogischen Studien «Bildungsmächte» genannt wird: Weil sie mehr als didaktische Stoffe sind, «ergreifend» ebenso, wie sie «ergriffen» werden müssen. Sie machen Pädagogik als Vermittlungsgeschehen aus und sind ihm doch vorgelagert in ihrem Charakter als Widerfahrnis. Dennoch ...

136,00 CHF

Ich und der/die Andere in der russischen Literatur
Zu wem setzt sich Russland am Beginn und Ausgang des 20. Jahrhunderts in Beziehung? Auf welchen Differenzqualitäten gründet seine Identitätsbestimmung, und wer sind die Anderen in diesem Prozess? Diese Fragen standen im Mittelpunkt zweier slawistischer Kolloquien, die in den Jahren 1998 und 1999 zum Dichotomie- bzw. Alteritätsdiskurs in der russischen Literatur veranstaltet wurden. Die in diesem Band veröffentlichten Konferenzbeiträge dokumentieren ...

80,00 CHF

Die mangelhafte Teillieferung im deutsch-US-amerikanischen Rechtsverkehr
Während im deutschen Recht die Teilwandelung die Regel und die Gesamtwandelung die Ausnahme ist, geht das US-amerikanische, im Uniform Commercial Code vereinheitlichte Kaufrecht von der Gesamtwandelung aus. Diese Arbeit untersucht, welchem Recht die Folgen mangelhafter Teillieferungen im deutsch-US-amerikanischen Rechtsverkehr unterstehen und wie die »Perfect Tender Rule» in das System des internationalen Schuldvertragsrechts einzuordnen ist. Nach einer vergleichenden Untersuchung der US-amerikanischen ...

80,00 CHF

Freund von Heine, Marx/Engels und Lincoln
Es handelt sich hier nicht bloß um eine Biographie Karl Ludwig Bernays', des Freundes von Heinrich Heine, Karl Marx, Friedrich Engels und Abraham Lincoln. Dieses Buch beinhaltet auch autobiographische Elemente von Helmut Hirsch, genauer: wissenschaftshistorische Ereignisse, die dem Forscher beim Bearbeiten der Bernays-Biographie widerfuhren, wie z.B. die Begegnung mit Jacques Grandjonc oder die Dispute mit Fachkollegen und -kolleginnen. So erstreckt ...

69,00 CHF

Den Anderen im Blick
Seit dem Ende des 20. Jahrhunderts macht der europäische Integrationsprozeß unter den Bedingungen der globalen Informations- und Kommunikationsgesellschaft rasche Fortschritte, die nationalstaatlichen Grenzen werden durchlässiger, bei den Menschen wächst die Bereitschaft und der Wille zur Transnationalität. Freilich, das Vermögen dazu hält mit dem Wollen nicht Schritt. Zu gering ist das Wissen um die Anderen und zu stereotyp sind noch die ...

97,00 CHF

Werden und Freiheit
Nietzsches Einfluß auf Sternheims geistige Welt - besonders in der künstlerischen Phase - soll hier Beachtung geschenkt werden. Dieser wird sowohl in seinem essayistischen und brieflichen Werk einschließlich der Tagebuchfragmente als auch in ausgewählten Dramen aufgespürt. Die Heterogenität der Dramen Sternheims ist schließlich auf ein und derselben Bahn, d.h. als seine kontinuierliche Auseinandersetzung mit Nietzsches Gedankengut, zu erklären.

80,00 CHF

Paulus und Sophia
Die sophia- und Parteien-Frage stellt die Fragen: Was hatten die Korinther unter dem sophia-Begriff gemeint, und wie hatte Paulus darauf reagiert? Durch eine historisch-kritische und rhetorische Analyse von 1Kor 1, 10-31 erweist sich die sophia als ein Versuch seitens der Korinther, den Glauben an Christus mit der Popularphilosophie zu erläutern und als Philosophie zu verstehen. Dagegen reagiert Paulus, indem er ...

126,00 CHF

Schattenseiten des Marketing
In der Liebe und im Krieg sei alles erlaubt, so heißt es. Im Kampf um Märkte und Verbraucher scheinbar ebenso. Gesättigte Märkte, enormer Wettbewerbsdruck und zunehmend vergleichbar gewordene Produkte lassen die Unternehmen nicht selten zu fragwürdigen und unfairen Methoden greifen, um sich von der Konkurrenz abzuheben und die Verbraucher zum Kauf ihrer Produkte zu bewegen. Primäres Ziel ist die Verwirklichung ...

126,00 CHF

Resultativa im modernen Tschechischen
Die Arbeit befasst sich mit einer seit längerem bekannten, bisher aber nur partiell beschriebenen Verbalkategorie des Tschechischen, den Resultativkonstruktionen. Im Zentrum stehen die Verbindungen aus mít («haben») und Partizip, welche insbesondere auch wegen ihrer formalen Parallelität zum Perfekt in den germanischen und romanischen Sprachen interessant sind. Ausgehend von der Begriffsbestimmung des Resultativs in den Arbeiten der Leningrader typologischen Schule und ...

126,00 CHF

Der Schutz akustischer Kennzeichen nach dem MarkenG
Das Markengesetz (MarkenG) hat im Jahr 1995 das deutsche Markenrecht grundlegend verändert. Die wesentlichen Teile der Reform gehen auf die europäische Markenrechtsrichtlinie zurück. Neben anderen Neuerungen sieht § 3 MarkenG entgegen der bisherigen Rechtslage vor, dass erstmals auch andere Zeichenformen als Worte und Bilder als Marke geschützt werden können. Zu den neuen Markenformen zählen auch die sogenannten Hörmarken, die aus ...

80,00 CHF

Rechtliche Entwicklung der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit von europäischen Regionen im Zeitalter der Globalisierung
Die Zunahme der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit von Regionen (beispielsweise in sogenannten EUREGIOs) ist Teil einer umfassenden Strukturveränderung des traditionellen Territorialstaates. Die Arbeit geht der Frage nach, wie sich der Prozeß der Globalisierung und die Verlagerung der Erfüllung von ursprünglich staatlichen Aufgaben auf nichtstaatliche Akteure auf den Staat und die staatliche Souveränität auswirkt. Die Untersuchung dieser Frage wird am Beispiel des europäischen ...

76,00 CHF

Umgangsrechtsstreitigkeiten im deutsch-französischen Rechtsverkehr
Im deutsch-französischen Rechtsverkehr haben Umgangsrechtsstreitigkeiten in jüngster Zeit Widerhall in der Presse gefunden und zu Irritationen zwischen den Regierungen geführt. Die Arbeit zeigt anhand der deutsch-französischen Rechtspraxis Schwachpunkte der bestehenden Rechtslage zum Umgangsrecht auf. Sie geht der Frage nach, ob der geplante, in allen Mitgliedstaaten der Europäischen Gemeinschaft ohne weiteres Verfahren vollstreckbare «europäische Besuchstitel» die Probleme, mit denen sich Gerichte ...

98,00 CHF

Das neue ungarische Strafprozessrecht im Spannungsverhältnis zwischen Rechtsstaatsprinzip, Verfahrensökonomie und Effizienz
Thema der Arbeit ist die Reform des Strafprozessrechts in Ungarn nach 1989. Nach einem einleitenden Überblick über die historische Entwicklung des ungarischen Strafprozessrechts und einem kurzen Abriss der Entstehungsgeschichte des XIX. Gesetzes von 1998 widmet sich der Hauptteil der Arbeit ausgewählten Bereichen dieser Strafprozessordnung, wie der Umstrukturierung des Verfahrens, der Einführung des Ermittlungsrichters oder der Neufassung des Zeugenschutzes. Rechtsvergleichende Betrachtungen ...

57,50 CHF

Milch und Acker
Im Zentrum der vorliegenden Untersuchung stehen zwei dem Stricker zugeschriebene Anleitungen zu Reue und Beichte aus einer Sammelhandschrift des 13. Jahrhunderts. Die beiden Gebrauchstexte werden zunächst detailliert beschrieben und interpretiert. Sie nehmen auf den Körper des Rezipienten Bezug und entfalten ihre Wirkung besonders durch die Verwendung allegorischer Bilder wie Milcheingiessen und Ackerpflügen. Woher rührt die Überzeugungskraft, die diese offenbar für ...

134,00 CHF

Vestis virum reddit
Anhand von literarischen Quellen - Caesar, Sallust, Diodor und Strabon - wird der Versuch antiker Autoren aufgedeckt, mit Hilfe meist topischer Äußerungen zum Erscheinungsbild - Physis und Tracht - von Fremdvölkern deren «Wesen» zu vermitteln. In der Quellenanalyse wird der Frage nachgegangen, wie die einzelnen Schriftsteller in ihren historiographischen und geographischen Werken «fremde Völker» darstellten und beurteilten bzw. ihre «Fremdheit» ...

58,90 CHF