3345892 Ergebnisse - Zeige 3133561 von 3133580.

Merkmale der Melodisierung und des Sprechausdrucks ausgewählter Dichtungsinterpretationen im Urteil von Hörern
Die Studie stellt einen Beitrag zur sprechwissenschaftlichen Rezeptionsforschung auf dem Gebiet der Vortragskunst dar. Befragungsergebnisse von Rezipienten geben Aufschluss über die Akzeptanz sprechkünstlerischer Dichtungsinterpretationen durch Hörer. Daneben liefern Aussagen zum Ausprägungsgrad des Sprechausdrucks und der Melodisierung wichtige Hinweise für die Lehre und Praxis der Vortragskunst. Die Befragungen werden ergänzt durch perzeptive sowie akustische Analysen (Grundfrequenzanalyse) von sechs Fassungen der Prometheus-Dichtung ...

75,00 CHF

Verantwortung, Erinnerung, Wahrheit
Richard von Weizsäcker wußte wie kaum ein anderer Bundespräsident mit dem Instrument der öffentlichen Rede umzugehen. Diese Untersuchung setzt sich zum Ziel, die Botschaft der bundespräsidialen Reden Richard von Weizsäckers zu erschließen und somit auf die ethische und politische Grundhaltung des Bundespräsidenten näher einzugehen. In erster Linie wird dabei auf die Schlüsselbegriffe Verantwortung, Erinnerung und Wahrheit verwiesen, deren fundamentale Bedeutung ...

76,00 CHF

Die Bedeutung erfolgreicher Verfahrensrügen für das nachfolgende tatrichterliche Urteil
Nicht nur in der Justizpraxis, so scheint es, gehen viele davon aus, daß Urteilsaufhebungen, die ausschließlich auf Verfahrensfehler gestützt werden, lediglich verfahrensverlängernde Bedeutung haben können. Das neue Urteil, so erwartet man, werde nicht anders ausfallen als die erste Entscheidung. Diese Untersuchung soll das Schicksal des Verfahrens nach einer erfolgreichen Verfahrensrüge zum BGH in Strafsachen darstellen und Aussagen zu deren wirklichem ...

80,00 CHF

Die Gesetzgebungssystematik der Versuchsstrafbarkeit von Verbrechen und Vergehen im StGB
Die Arbeit hinterfragt die gesetzgeberische Entscheidung, die Verbrechen des StGB ausnahmslos im Versuch unter Strafe zu stellen, die Versuchsstrafbarkeit von Vergehen dagegen von einer Einzelanordnung im jeweiligen Tatbestand des Besonderen Teils abhängig zu machen (§ 23 I StGB). Dabei bieten die Gesetzesbegründungen seit Entstehen des StGB das maßgebliche Material der Abhandlung. Die hierin angeführten Erwägungen des Gesetzgebers werden einer kritischen ...

78,00 CHF

Early Warning im Internationalen Gesellschafts-System nach 1989/90
Early Warning erlebte ab 1989/90 einen Aufschwung, erhoffte man sich doch nach dem Zerfall des bipolaren Machtgefüges und neu auftretender Herausforderungen «klare und eindeutige Prognosen» für künftige gesellschaftliche Entwicklungen. Diese Forschungsarbeit ist ein Versuch, die neue Situationskonstellation im Internationalen Gesellschafts-System besonders ab 1989/90 zu analysieren und eine mehrfach erprobte qualitative Variante von Early Warning in einer eingegrenzten Raum-Zeit-Konstellation (zwischen 1987 ...

150,00 CHF

Die Macht des Wortes
In dieser Sammlung von Aufsätzen, Artikeln und Vorträgen, läßt sich das Schaffen der Autorin über einen Zeitraum von mehr als einem halben Jahrhundert verfolgen. Faszinierend ist dabei nicht nur die lange Wirkungsspanne, sondern vor allem die thematische Vielseitigkeit, die die Schriften Gerda Hagenaus ausmachen. Kennzeichen der für diesen Band ausgewählten Beiträge ist die Auseinandersetzung mit dem Phänomen der Macht des ...

90,00 CHF

Dokumente des österreich-ungarischen Schiedsgerichtes von Lausanne 1930-1938
Die Nachfolgestaaten der Österreichisch-Ungarischen Monarchie (inbegriffen die beiden Staaten Republik Österreich und Königreich Ungarn) haben nach dem Ersten Weltkrieg als Erbschaft das gemeinsame Staatsvermögen übernommen. Die Studie präsentiert bisher unbekannte Dokumente. Angestrebt wird ein analytischer Vergleich der Dokumente des Schiedsgerichtshofes in Lausanne. Untersucht werden der Inhalt der Klageschriften, der Dupliken und Repliken. Ungarn wollte die eigene Beteiligung in Österreich nach ...

150,00 CHF

«...meine Philosophie ist kein Buch»- August Ludwig Hülsen (1765-1809)
Der Philosoph August Ludwig Hülsen ist mittlerweile eine nahezu unbekannte Größe in der deutschen Kulturgeschichte geworden. Diese Arbeit zeigt, daß sich eine Beschäftigung mit diesem tiefsinnigen Denker und ungewöhnlichen Menschen auch heute noch lohnt. Da bei Hülsen Lebensführung und Denkweise nicht zu trennen sind, geht die Untersuchung zunächst und in erster Linie biographisch vor, sie schließt jedoch auch eine Gesamtdarstellung ...

109,00 CHF

Die europäische Fusionskontrolle zwischen Wettbewerbsrecht und Industriepolitik
Die Untersuchung arbeitet die Spielräume und Ausgangspunkte für industriepolitische Zielsetzungen heraus, welche die europäische Fusionskontrollverordnung in der heute geltenden Fassung neben den rein wettbewerblichen Aspekten bietet. Ausgehend von einer umfassenden Bestandsaufnahme der einschlägigen Theorie und Praxis werden die industriepolitischen Beurteilungsspielräume exakt umschrieben. Zwecks besserer Vorhersehbarkeit der Kommissionsentscheidungen und um deren nachträgliche Analyse zu ermöglichen, werden Maßstäbe definiert und Leitlinien entwickelt. ...

90,00 CHF

Erzählen in der Romania am Ende des 20. Jahrhunderts
Die Beiträge zu diesem Band wurden auf einem literaturwissenschaftlichen Kolloquium an der Universität Würzburg am 14. Januar 2000 anlässlich des 60. Geburtstags von Ernstpeter Ruhe vorgetragen. Sie gelten neuen erzählenden Texten von Aldo Busi, Gianni Celati, Fleur Jaeggy, Daniel Maximin, Patrick Modiano, Rosa Montero, Yasmina Reza, Maria Mercè Roca, und Armando Souto Maior. Sie sind damit Werken gewidmet, die ästhetisch ...

68,00 CHF

Corporate Governance in deutschen und amerikanischen Aktiengesellschaften
Die Veröffentlichung behandelt in einer vergleichenden Analyse die Unterschiede der Corporate Governance-Systeme in Deutschland und den USA. Aus dem Blickwinkel der Anteilseigner wird untersucht, wie das jeweilige System das Problem der Trennung von Eigentum und Kontrolle in der Aktiengesellschaft behandelt und zu seiner Lösung beiträgt. Dazu werden nach der Erläuterung der Agency-Theorie, auf welcher die Analyse aufbaut, die Grundzüge der ...

137,00 CHF

Schiedsvereinbarungen in wettbewerbsbeschränkenden Verträgen
Aufgrund der zunehmenden Globalisierung der Wirtschaft wächst das Bedürfnis nach einer Streitentscheidung sowohl internationaler als auch nationaler Sachverhalte durch Schiedsgerichte. Mit Streichung des § 91 GWB a. F. kann nun bereits bei Abschluß einer horizontalen wettbewerbsbeschränkenden Vereinbarung von den Parteien eine verbindliche Schiedsvereinbarung getroffen werden. Eine Schiedsvereinbarung ermöglicht den Parteien eines wettbewerbsbeschränkenden Vertrages zudem, Streitigkeiten intern ohne Kenntnisnahme der Öffentlichkeit ...

68,00 CHF

Zur Anwendbarkeit inhaltlicher Glaubhaftigkeitsmerkmale bei Zeugenaussagen unterschiedlichen Wahrheitsgehaltes
Vor Gericht stellt sich häufig die Frage, ob man Zeugenaussagen Glauben schenken kann. Bei der Begutachtung kindlicher Zeugen soll die merkmalsorientierte Inhaltsanalyse zur Beantwortung dieser Frage beitragen. Nach einer kritischen Würdigung des Verfahrens und bisheriger empirischer Überprüfungen weist die Autorin auf mögliche Schwachstellen hin und entwickelt Verbesserungsvorschläge. In einer methodisch sehr aufwendigen Simulationsstudie wird u.a. untersucht, inwieweit das Verfahren zur ...

137,00 CHF

Gotteserkenntnis bei Blaise Pascal
Blaise Pascal (1623-1662) unterscheidet in seiner Gottesvision vom November 1654, dem «Jahr der Gnade», zwischen einem Gott der Philosophen und dem Gott der Liebe. Augustinischer und dionysischer Gottesbegriff, verbunden mit bernhardinischer Liebestheologie und quietistischer Mystik, sind die argumentativen Voraussetzungen zum Verständnis von Pascals beunruhigender zweifacher Gotteserkenntnis. Unentbehrlich für jede theologische und philosophische Auseinandersetzung mit Pascal ist der heterodoxe Augustinismus der ...

75,00 CHF

Der Begriff der Dienstleistung im europäischen Binnenmarkt und WTO-System (GATS)
Der europäische und der internationale Dienstleistungsverkehr gewinnen zunehmend an Bedeutung. Schon die Bereitschaft der internationalen Gemeinschaft, das multilaterale GATS-Übereinkommen im Jahre 1994 zu unterschreiben, deutet auf die Bedeutung der Aufgabe hin, den grenzüberschreitenden Handel mit Dienstleistungen durch internationales Recht zu schützen. Auf dem europäischen Binnenmarkt herrscht noch immer kein freier Dienstleistungsverkehr. So wird der Handel mit Dienstleistungen innerhalb der Staaten ...

78,00 CHF

Strategische Netzwerke in der internationalen Marketing-Logistik
Die internationale Marketing-Logistik wird durch die Globalisierung der Märkte, eine angestrebte Kundennähe und die abnehmende Bedeutung geographischer Entfernungen vor neue Herausforderungen gestellt. Dabei entstehen immer mehr interorganisationale Logistikpartnerschaften und -netzwerke, die eine enge und vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen den beteiligten Unternehmen erfordern. In dieser Arbeit wird das Konzept strategischer Netzwerke auf das System der internationalen Marketing-Logistik übertragen. Dabei werden die Relevanz ...

99,00 CHF

Gläubigerschutz durch reale Kapitalaufbringung im Deutschen und Polnischen Recht der Kapitalgesellschaften
Die Arbeit konzentriert sich auf den Rechtsvergleich der Maßnahmen zur Sicherung der realen Kapitalaufbringung im neuen, im «Gesetzbuch der Handelsgesellschaften» enthaltenen polnischen Recht der Kapitalgesellschaften (GmbH und AG) vor dem Hintergrund des deutschen Rechts. Die Rechtslage in Deutschland wird ausführlich bei der Besprechung jener Rechtsinstitute des polnischen Gesetzes dargestellt, die sich weitgehend an das deutsche Vorbild anlehnen. Erörtert werden die ...

128,00 CHF

Das Europäische Parlament im Rechtsetzungsprozeß der Europäischen Union
Das Demokratiedefizit zählt zu einem der Standardthemen der europäischen Integration. Politische Prozesse werden im Rahmen der Europäischen Union nur in Ansätzen demokratisch legitimiert, Entscheidungen innerhalb eines undurchsichtigen Machtkonglomerats getroffen. In der Analyse geht es im wesentlichen darum, diese Intransparenz aufzuhellen. Genauer betrachtet wird hier zum einen das System der Komitologie. Demnach ist der Ministerrat ermächtigt, die Kommission zu verpflichten, bei ...

109,00 CHF

Sozialrechtliche Eingriffsnormen im Internationalen Privatrecht
Um die Anwendung ordnungspolitischer Sachnormen für den internationalen Rechtsverkehr transparenter zu gestalten, werden die Anwendungsvoraussetzungen von Eingriffsnormen im Sinne des Art. 34 EGBGB zunehmend innerhalb bestimmter Rechtsgebiete konkretisiert. Der Verfasser zeigt auf, daß Regelungen des Sozialrechts als international-privatrechtliche Eingriffsnormen charakterisiert werden können. Die Anwendungsvoraussetzungen inländischer sozialrechtlicher Eingriffsnormen werden innerhalb von Fallgruppen exemplarisch anhand einzelner Normen dargestellt. Hinsichtlich ausländischer Sozialrechtsnormen wird ...

98,00 CHF