3345872 Ergebnisse - Zeige 3133261 von 3133280.

Figur und Abstraktion im Werk Franz Bernhards
Franz Bernhard gehört zu den maßgeblichen westdeutschen Bildhauern, die seit Mitte der sechziger Jahre neue Darstellungsformen der abstrakten Figur entwickelt haben. Sein figuratives Konzept bewegt sich auf der Grenze zwischen Abstraktion und Konkretion. Erstmals wird hier Bernhards spezifische künstlerische Strategie mit Hilfe verschiedener Abstraktionstheorien (Worringer, Kandinsky, Arnheim, Gombrich) bestimmt und in der historischen Zusammenschau mit anderen Modellen genau positioniert. Eine ...

75,00 CHF

Informationsökonomische und verhaltenswissenschaftliche Ansätze als Beitrag zu einer theoretischen Fundierung des Controlling
Angesichts sich immer schneller ändernder Rahmenbedingungen, zunehmenden Wettbewerbsdrucks und der Notwendigkeit einer am Shareholder Value orientierten Unternehmensführung spielt das Controlling in seiner Funktion der Koordination des gesamten Führungssystems eine zentrale Rolle. Vor diesem Hintergrund gewinnt die Frage nach einer umfassenden theoretischen Fundierung des Controlling an Bedeutung. Während aus theoretischer Sicht sachliche Koordinationsprobleme mit Hilfe der Methoden und Modelle des Operations ...

99,00 CHF

Entwicklung in der Mitbestimmung ¿ Industrial Relations, Industrial Districts und Netzwerke
Mit der vorliegenden Arbeit wird der Versuch unternommen, einen organisationstheoretischen und regionalökonomischen Ansatz zur Erklärung und Beschreibung der Entstehung neuer Formen der Mitbestimmung im gesellschaftlichen Spielfeld der Industrial Relations aufzuzeigen. Gleichzeitig wird die Bedeutung der betrieblichen und gewerkschaftlichen Interessenvertretung für die Entwicklung regionaler Räume dargestellt. In diesem Zusammenhang steht besonders die Frage im Mittelpunkt des wissenschaftlichen Interesses, welche spezifischen Entwicklungsbedingungen ...

66,00 CHF

Das Verhältnis von Verfassung und einfachem Recht in der Staatsrechtslehre der Weimarer Republik
In der Weimarer Staatsrechtslehre war das Verhältnis von Verfassung und einfachem Gesetz umstritten. Während Gerhard Anschütz - und mit ihm die herrschende Meinung - der Verfassung keinen Vorrang einräumte, sondern sie «zur Disposition» des Gesetzgebers stellte, hielt Carl Schmitt die formale Sicht des Art.76 WRV für unzutreffend, weil sie Ursache und Wirkung verkehre. Eine Sonderstellung nahm Hans Kelsen ein, der ...

86,00 CHF

Form und Funktion sprachlicher Wiederholungen
Sprache ist ohne Wiederholungen nicht möglich. Aber nicht alle Wiederholungen sind gleichermaßen notwendig. Diese Arbeit klärt, welche formal zu unterscheidenden Wiederholungen bestehen und wie ihre jeweilige Funktion zu beschreiben ist. Der Autor betrachtet das komplexe Thema aus verschiedenen Blickwinkeln und macht sich das Wissen antiker und moderner Rhetorik ebenso zunutze, wie die Erkenntnisse von Textlinguistik, Pragmatik und generativer Grammatik. Das ...

83,00 CHF

Die Altlastensanierung in der Insolvenz
Für die Insolvenzsituation ist kennzeichnend, dass die Insolvenzmasse für die Erfüllung sämtlicher Verbindlichkeiten des Gemeinschuldners nicht ausreichend ist. Die Verteilungsfrage spitzt sich zu, wenn mit Verfahrenseröffnung in Gestalt des Insolvenzverwalters ein Störer in Erscheinung tritt, der die ihn treffende Sanierungspflicht mit Massemitteln erfüllen muss. Letztlich führt die Auffassung des Autors dazu, dass sich im Rahmen der Altlastensanierung in der Insolvenz ...

76,00 CHF

Die Behandlung von Zufallserkenntnissen im Ermittlungsverfahren
Der Bedeutung von Zufallserkenntnissen in der Praxis stehen nur fragmentarische Regelungen in der StPO gegenüber. Die verschiedenen Lösungsansätze, die sich zu den Problemkonstellationen herausgebildet haben, sind nur noch schwerlich zu überblicken und divergieren teilweise erheblich. Ausgehend von den Kernbereichs- und Abwägungslehren werden die sich im Rahmen des Ermittlungsverfahrens stellenden Verwertungsfragen in einen systematischen Zusammenhang gebracht. Einzelne Verwertungskriterien werden herausgearbeitet, wobei ...

79,00 CHF

Selbstfinanzierende Lohn- und Beschäftigungssubventionen
Arbeitslosigkeit ist volkswirtschaftlich teuer. Ihr Abbau würde den Staatshaushalt spürbar entlasten. Deshalb wurde schon öfters die Vermutung geäußert, daß sich bestimmte arbeitsmarktpolitische Maßnahmen aus sich selbst heraus finanzieren könnten. Bislang gibt es jedoch nur wenige theoretische Modelle, die diese Hypothese stützen, und nur wenige empirische Analysen, die diese Fragestellung explizit berücksichtigen. Für das Anreizinstrument der Lohn- und Beschäftigungssubvention wird in ...

98,00 CHF

Marktwirtschaftskonforme Umweltpolitik und ihre Konsequenzen im Rahmen der internationalen Wirtschaftsbeziehungen
Nachdem eingangs die Wirkungen von Freihandel auf die inländische Umweltqualität aufgezeigt wurden, untersucht die Arbeit zunächst, welche Interdependenzen zwischen Umweltpolitik, Außenhandel und gesamtwirtschaftlicher Wohlfahrt sich im Fall rein inländisch wirkender umweltbelastender externer Effekte ergeben. Dabei werden insbesondere auch mögliche Veränderungen der terms of trade sowie der Einfluß der internationalen Kapitalmobilität berücksichtigt. Anschließend werden die Konsequenzen grenzüberschreitender Umweltbelastungen für eine ökonomisch ...

98,00 CHF

El arte de hacer novelas
El arte de hacer novelas untersucht am Beispiel von drei ausgewählten Texten metafiktionale und interdiskursive Verfahrensweisen in der spanischen Erzählliteratur der 90er Jahre. Juan Bonilla montiert in Nadie conoce a nadie Versatzstücke aus Esperpento, Traum-Texten und Populärliteratur zu einem Rollenspiel der Figuren. In Ángel García Pintados Roman El cielo werden die Skulpturen des Barock-Bildhauers Gregorio Fernández zum Textgenerator für zwei ...

80,00 CHF

Externes Umweltschutz-Reporting im Rahmen eines stakeholderorientierten Controlling
Zielsetzung der Dissertationsschrift ist es, die Konzeption des Umweltschutz-Reporting im Rahmen eines stakeholderorientierten Controlling zu diskutieren. Hierbei läßt sich die Sicherstellung eines auf die Informationsnachfrage interner und gleichermaßen externer Stakeholder (Anspruchsgruppen) ausgerichteten Informationsangebotes als wichtige Controllingaufgabe charakterisieren. Auf dieser Basis wird das breite Spektrum analysiert, das sich Unternehmen zur Veröffentlichung oder adressaten- bzw. benutzerspezifischen Bereitstellung umweltschutzbezogener Informationen bietet. Aus den ...

107,00 CHF

Seeverkehrsmärkte im wettbewerbspolitischen Wandel
Diese Arbeit analysiert den durch die Containerisierung ausgelösten Industrialisierungsprozess in seinen generellen Auswirkungen auf die Seeverkehrs- und Seehafenmärkte. Als Beispiel werden dazu der Nordatlantik- sowie der Fernost-Containerverkehr herangezogen. Die hiermit verbundenen wettbewerbspolitischen Fragestellungen werden aufgearbeitet und einer fundierten Bewertung unterzogen. Dies betrifft insbesondere die wettbewerbspolitischen Rahmenbedingungen der Linienschifffahrt, die durch verschiedene EU-Verordnungen sowie den US-Shipping Act geregelt werden.

80,00 CHF

Lebenszyklusintegrierte Produkt- und Servicestrategien für langlebige Gebrauchsgüter
Die zyklusorientierte Strategie stellt einen anspruchsvollen Ansatz einer proaktiven Umweltpolitik für Unternehmen dar, bei dem kreislaufbezogene Aspekte rechtzeitig in die Produktentwicklung zu integrieren sind. In dieser Arbeit wird eine Methode zur lebenszyklusintegrierten Produkt- und Servicekonzeptfindung für langlebige Gebrauchsgüter entwickelt, die gleichsam umweltbezogene und wirtschaftliche Aspekte einschließt. Dazu werden Gestaltungsansätze und rechtliche Rahmenbedingungen einer Kreislaufwirtschaft näher untersucht, wobei sich ein gesonderter ...

126,00 CHF

Gepriesen bist du, unser Gott, der Bräutigam und Braut erfreut!
Das Buch möchte die kirchliche Trauung als liturgische Feier ins Bewußtsein heben. Die Analyse der nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil erarbeiteten Riten zeigt, daß weithin immer noch dogmatische und kirchenrechtliche Perspektiven vorherrschen. Deshalb wird für eine Überarbeitung des Trauungsritus plädiert, der wesentlich durch Lobpreis und Anrufung Gottes über das Brautpaar charakterisiert wird und die Eheschließung als gottesdienstliche Feier ausweist.

111,00 CHF

Einstweiliger Rechtsschutz bezüglich des Anspruchs auf Zugewinnausgleich und bezüglich dessen Kautionsanspruchs
Die Arbeit behandelt die praxisrelevante Problematik, ob und unter welchen Voraussetzungen ein Ehegatte seinen Anspruch auf Ausgleich des Zugewinns (§ 1378 Abs. 1 BGB) oder auf Sicherheitsleistung (§ 1389 BGB) im Wege des einstweiligen Rechtsschutzes sichern kann. Die vorgenommene Untersuchung unterscheidet drei verschiedene Zeitabschnitte, nämlich die Zeit vor Rechtshängigkeit des Scheidungsantrags, die Zeit danach bis zur Rechtskraft des Scheidungsurteils und ...

57,50 CHF

Treuegebot - Treuepflicht - Treuebindung
Gegenstand dieser Arbeit ist die Lehre von den mitgliedschaftlichen Treuepflichten und Treuebindungen. Ausgehend von der Frage, ob es ein Bedürfnis für solche Lehre gibt, werden zunächst ihre Aufgaben und die damit zusammenhängenden Anforderungen und Strukturen definiert. Sodann werden die bisher in Rechtsprechung und Literatur vertretenen Konzepte vorgestellt und ihre jeweilige Leistungsfähigkeit erörtert. Den Vorüberlegungen schließt sich die Ausarbeitung eines prinzipienorientierten ...

76,00 CHF

Das literarische Bild des verfolgten Glaubensgenossen bei den protestantischen Schriftstellern der Romania zur Zeit der Reformation
Die Literaturen der Reformationszeit waren oft «engagierte Literatur». Neben der diskursiven Kontrovers- und der Prodigienliteratur gab es das «imagologische Schrifttum», das ein bestimmtes Bild von den Anhängern der eigenen sowie der gegnerischen Konfession vermittelte. Es wird zunächst dargelegt, dass der Protestantismus in Frankreich, Spanien und Italien scheiterte und der Protestant dort Verfolgter war. Dann wird untersucht, welches Bild die protestantischen ...

107,00 CHF

Studienkosten und Studienfinanzierung in Europa
Nichts ist umsonst - dies gilt insbesondere für ein Hochschulstudium, ideell wie finanziell. Selbst wenn keine Studiengebühren erhoben werden, entstehen den Studierenden im Rahmen ihres Studiums erhebliche Ausgaben. Wie viel kostet also das Studium? Welchen Beitrag leisten demgegenüber der Staat, die Hochschulen, die Familien und nicht zuletzt die Studierenden selbst zur Finanzierung? Diese Fragen werden hier im europäischen Vergleich beantwortet. ...

98,00 CHF

Schule und Verantwortung
Daß Verantwortung und Schule etwas miteinander zu tun haben, wird immer wieder unterstellt. In den unterschiedlichen pädagogischen Positionen wird die ethische Kategorie der Verantwortung als Basisphänomen für Erziehung und Unterricht bestimmt. Auf hermeneutisch-kritischem Weg wird gezeigt, daß Verantwortung in der Pädagogik verbreitet nur auf Zuständigkeit und Aufgabenerfüllung reduziert und damit statisch verkürzt wird. In der bildungsphilosophischen Analyse wird der Nachweis ...

76,00 CHF