3345820 Ergebnisse - Zeige 3133141 von 3133160.

Die rechtliche Stellung des Rehabilitanden in außerbetrieblichen Rehabilitationseinrichtungen
Die Rechtsstellung beruflicher Rehabilitanden gehört zu einem in der Rechtspraxis bislang noch wenig zufriedenstellend gelösten Problembereich. Die Dreiecksbeziehungen zwischen Rehabilitand, Rehabilitationsträger und Rehabilitationseinrichtung werden von der Wissenschaft ebenso wie von den Gerichten uneinheitlich beurteilt. So wird das Verhältnis Rehabilitand - Rehabilitationseinrichtung teils dem öffentlichen Recht, Sozialrecht, teils dem allgemeinen Zivilrecht, teils dem Berufsausbildungs- oder Arbeitsrecht zugeordnet. Die Untersuchung führt das ...

90,00 CHF

Das diözesane Eigengut im Einheitsgesangbuch
Gegenstand der Untersuchung sind die Diözesan-Anhänge des Einheitsgesangbuchs «Gotteslob» der Diözesen Bamberg, Eichstätt und Würzburg. Die Kriterien, mit denen der Liedbestand des jeweiligen Diözesanteils erstellt wurde, lassen Rückschlüsse auf die innerdiözesane Bewertung der Stammausgabe wie der älteren ortskirchlichen Tradition zu. Die Studie gibt einen Überblick über den derzeitigen Forschungsstand und behandelt die wichtigsten Stadien der Gesangbuchgeschichte wie den Werdegang des ...

128,00 CHF

Das Insolvenzplanverfahren
Mit der Reform des Insolvenzrechts will der Gesetzgeber marktwirtschaftliche Rahmenbedingungen schaffen, innerhalb derer die Gläubiger privatautonom über die Form und Art der Verwertung des Schuldnervermögens entscheiden können sollen. Kern der Reform ist das Insolvenzplanverfahren. In dieser Arbeit wird untersucht, inwieweit die gesetzlichen Normen dazu beitragen können, den Zielen der Insolvenzordnung in der Rechtspraxis zum Erfolg zu verhelfen. Praktische Anwendungsprobleme werden ...

128,00 CHF

Familien in der Migration
Von einem subjektpsychologisch-interpretativen Forschungsverständnis ausgehend wird im Rahmen einer qualitativen Analyse die Frage nach den Auswirkungen von Migration und Migrationskontext auf innerfamiliäre Beziehungen untersucht, eine Thematik, die in der wissenschaftlichen Literatur bisher stark vernachlässigt wurde. In detailliert dargestellten Familien-Fallstudien wird gezeigt, daß eine Reihe von Mißverständnissen und Konflikten zwischen den Jugendlichen und ihren Eltern durch unterschiedliche Wahrnehmung und Bewältigung der ...

109,00 CHF

Legitimationsgrundlagen und Zukunftschancen des öffentlich-rechtlichen Fernsehens
Die Einführung des Kabel- und Satellitenfernsehens Mitte der 80er Jahre führte zur Liberalisierung des Fernsehmarktes in Deutschland. Die sich seit Mitte der 90er Jahre anbahnende Digitalisierung des Fernsehens signalisiert einen noch tiefgreifenderen Strukturwandel im Fernsehen, wobei die Existenz des gebührenfinanzierten öffentlichen Fernsehsektors zunehmend in Frage gestellt wird. Zur Beurteilung der Notwendigkeit zur Beibehaltung des öffentlichen Fernsehsektors sind folgende Fragen zu ...

99,00 CHF

Analyse der Reformvorschläge zur Weiterentwicklung des betrieblichen Altersversorgungssystems
Seit Jahrzehnten ist eine rückläufige Tendenz in der Verbreitung der betrieblichen Altersversorgung zu beobachten. Vor dem Hintergrund der großen Bedeutung von Pensionsfonds für die betriebliche Altersversorgung in Großbritannien und den USA sowie den nationalen und internationalen Kapitalmärkten wird in Deutschland insbesondere von Banken- und Börsenkreisen ein Umdenken in bezug auf die Durchführungsformen der betrieblichen Altersversorgung angemahnt. Im Rahmen dieser Untersuchung ...

128,00 CHF

Soziale Transformation und soziale Ungleichheit
Mit der Öffnungs- und Reformpolitik ist in China ein sozialer Transformationsprozeß in Gang gekommen. Die mesosoziologische Einflußgröße wurde aber in der Forschung zur sozialen Ungleichheit in China entweder vernachlässigt oder nicht genug in der Empirie expliziert. Diese Arbeit unternimmt es, die makro-, meso- und mikrosoziologischen Theorien im Rahmen einer Ungleichheitsforschung mit Hilfe eines Mehrebenen-Modells fruchtbar werden zu lassen. Dabei wird ...

99,00 CHF

Zentrale Institutionen des deutschen Urheberrechts und des französischen Droit d'auteur auf dem Prüfstand der elektronischen Netzwerke
Das Urheberrecht hat sich in den letzten Jahren zu einem wirtschaftlich höchst bedeutsamen und schnell wachsenden Rechtsgebiet entwickelt. Auch im anbrechenden Informationszeitalter spielt das Urheberrecht eine Schlüsselrolle, wenn es darum geht, bei Inhalten Kreativität zu fördern und damit den elektronischen Geschäftsverkehr in den globalen Datennetzen erst möglich zu machen. Bei dem Urheberrecht handelt es sich daher um einen tragenden Stützpfeiler ...

99,00 CHF

Reinhold Schneiders "Las Casas vor Karl V." im Deutschunterricht der gymnasialen Oberstufe
Die Arbeit soll Lehrkräfte dazu anregen, Reinhold Schneiders Las Casas vor Karl V. im Unterricht aspektreich und eindringlich zu behandeln. Las Casas vor Karl V. ist in der Zeit des Nationalsozialismus (1937/38) entstanden. Es ist das Schlüsselwerk der mittleren Schaffensperiode des Dichters und gilt als eines der zentralen Dokumente des literarischen Widerstandes gegen die NS-Diktatur. Auf der Grundlage einer differenzierten ...

126,00 CHF

Künstliche Freizeitwelten ¿ Touristisches Phänomen und kulturelle Herausforderung
Künstliche Freizeitwelten sind zugleich touristisches Phänomen und kulturelle Herausforderung. Kritiker warnen häufig vor einem Ausverkauf der Kultur durch ein geschöntes Zerrbild der Realität. Eine Möglichkeit für intelligente Zusammenarbeit von Kultur und Tourismus ist die Schaffung von attraktiven, lebendigen Museen zu regionalen kulturellen Themen. Sie entführen die Besucher durch ein wohldurchdachtes und spannendes Drehbuch in eine andere Welt. Interaktive Elemente fördern ...

103,00 CHF

Auf Leben und Tod
Die zunehmende Zahl von Suiziden und Suizidversuchen von Jugendlichen stellt die Schulseelsorge vor schwierige Herausforderungen. Der krisenhafte Verlauf und die Schwierigkeiten der Jugendlichen über ihre Probleme zu reden, machen es schwer, die suizidalen Tendenzen zu bemerken und mit den betroffenen Jugendlichen umzugehen. Diese Arbeit widmet sich der pastoralpsychologischen Betrachtung des Phänomens und zeigt Verstehensansätze auf, die für eine Vermittlung in ...

99,00 CHF

Ertragsteuerliche Folgen inländischer Verschmelzungen von Gesellschaften mit Auslandsbezug
Verschmelzungen inländischer Gesellschaften, an denen ausländische Anteilseigner beteiligt sind oder die über ausländisches Vermögen verfügen, sind im deutschen Steuerrecht nicht besonders geregelt. Die Vorschriften des internationalen Steuerrechts sind nicht auf die Besonderheiten von Umstrukturierungsmaßnahmen abgestimmt, während im UmwStG internationale Sachverhalte nur unzureichend geregelt sind. Der Autor stellt zunächst die rechtlichen Grundlagen derartiger Verschmelzungen dar und arbeitet anschließend die Kriterien einer ...

90,00 CHF

Die Darlehenspolitik der Europäischen Investitionsbank
Als integraler Bestandteil des EU-Institutionengefüges vergibt die Europäische Investitionsbank (EIB) Darlehen und Bürgschaften für Investitionsvorhaben, die der Verwirklichung der gemeinschaftlichen Integration dienen. Aufgrund der Vorteile, die mit dem Zufluss von EIB-Mitteln einhergehen, ist zu vermuten, dass die EU-Mitgliedstaaten auf die Kreditallokation der Bank politischen Einfluss nehmen. Die Durchsetzbarkeit nationaler Interessen ist für die einzelnen Staaten aufgrund von Stimmgewichtungen unterschiedlich stark ...

94,00 CHF

Die europäischen Sparkassensysteme und das Wettbewerbsrecht der EU
Im europäischen Sparkassenwesen treffen privatisierte Universalbanken einerseits und gemeinwohlorientierte, durch Staatsgarantien begünstigte öffentlich-rechtliche Institute andererseits aufeinander. Die den öffentlich-rechtlichen Sparkassen gewährten Unterstützungsmechanismen unterliegen zwar in vollem Umfang dem Wettbewerbsrecht der Gemeinschaft, allerdings stellen sie nicht per se unzulässige Beihilfen dar. Nur unter Berücksichtigung der den Sparkassen übertragenen öffentlichen Aufgaben und der gemeinschaftlich geschützten Eigentumsordnungen der Mitgliedstaaten kann ein Ergebnis gefunden ...

90,00 CHF

Der Fremde als «der Andere»
Thema der Studie ist die Inszenierung der literarischen Figur des «Anderen». Diese wird vergleichend untersucht, um festzustellen, ob analoge historische Kontexte konvergente oder divergente Fremd-Porträts erzeugen. Mittels sprachwissenschaftlicher Analyse werden in 43 ausgesuchten Texten zweier unabhängig voneinander entstandenen Textserien die semantischen Merkmale der Beschreibung des Anderen und die dahinterliegenden Strategien der Konzeptualisierung systematisch und exhaustiv erfaßt. Ergebnis ist die Feststellung ...

99,00 CHF

Exotische Stilleben Emil Noldes
Ein Grundzug von Emil Noldes Künstlertum ist der Hang zur Exotik, die Faszination für das Fremde. Zwar glaubt er selbst an das «Deutschtum» sowie an die Heimatverbundenheit in seiner Kunst, doch war die Spannweite seines künstlerischen Impulses zu groß, als daß er ein nur im Lokalen verwurzelter Künstler bleiben konnte. Noldes häufiger Gebrauch des Präfix «Ur» spiegelt sein starkes Interesse ...

80,00 CHF

Krisenmanagement im Tourismus
Diese Arbeit wurde mit dem Wissenschaftspreis der ITB ausgezeichnet. Für den Tourismusbereich hat das Krisenmanagement inzwischen fundamentale Bedeutung. Kaum eine Organisation kann es sich noch leisten, sich einer intensiven und frühzeitigen Auseinandersetzung mit Krisen zu entziehen. Mit dieser Arbeit werden zum ersten Mal die zugrunde liegenden Zusammenhänge in ihrer Breite dargestellt und die Wirkungsprozesse negativer Ereignisse unter Anwendung der Systemtheorie ...

109,00 CHF

Interinstitutionelle Vereinbarungen im Europäischen Gemeinschaftsrecht
Interinstitutionelle Vereinbarungen existieren als Teil der institutionellen Praxis der Europäischen Gemeinschaft beinahe seit deren Gründung. Ein Überblick über die vielfältigen Übereinkünfte, die in den 90er Jahren geschlossen wurden, verdeutlicht den bemerkenswerten Bedeutungszuwachs, den diese gerade in jüngerer Zeit als Quelle des Gemeinschaftsrechts erfahren haben. Gegenstand der Arbeit sind die rechtlichen Probleme, die sich aus dieser institutionellen Praxis ergeben. Nach einem ...

78,00 CHF