3345886 Ergebnisse - Zeige 3130101 von 3130120.

Integrierter Umweltschutz im Innovationsprozeß industrieller Unternehmen
Die Studie befaßt sich mit der Entwicklung einer Konzeption zur Integration des Umweltschutzes in den Innovationsprozeß industrieller Unternehmen. Vorgestellt wird ein zu einem Instrument der Frühaufklärung umgestaltetes Ökologieportfolio, das die frühzeitige Wahrnehmung von Chancen zur Entwicklung ökologieorientierter Produkte und Prozesse ermöglicht. Dargestellt am Beispiel der Automobilindustrie werden die Entwicklungstätigkeiten in ein Gesamtkonzept eingebunden, das eine holistische Entwicklung ökologieorientierter Produkte und ...

78,00 CHF

Die Eigenmittel der Kreditinstitute und mögliche Erweiterungen
Ziel der Arbeit ist die vollständige rechtliche Darstellung und Würdigung der Komponenten des haftenden Eigenkapitals und der Drittrangmittel der Kreditinstitute. Darüber hinaus werden Vorschläge für eine Erweiterung der Eigenmittelbasis vorgestellt. Ausgehend von den Zielen des Kreditwesengesetzes werden die Anforderungen der Bankenaufsicht an die Eigenmittel dargestellt und einer eingehenden Analyse unterzogen. Daran anschließend werden zunächst die rechtsformspezifischen und sodann die rechtsformunabhängigen ...

94,00 CHF

"Les vapeurs": Eine literarische Nosologie zwischen Klassik und Romantik
Die Untersuchung beschäftigt sich mit der medizinischen, gesellschaftlichen und literarischen Rolle der vapeurs vom 17. Jahrhundert bis zur Romantik. Aus einem wichtigen Symptom der Melancholie wurde im 17. Jahrhundert eine eigene Erkrankung, bei der körperliche und seelische Beschwerden zusammen in Erscheinung traten. Ausgehend von Versailles verbreiteten sich die vapeurs in der gehobenen städtischen Gesellschaft und wurden schließlich in der Aufklärungszeit ...

99,00 CHF

Die Regelung von Bürgerbegehren und Bürgerentscheid in den Kommunalverfassungen der Flächenstaaten der Bundesrepublik Deutschland
Die Arbeit befaßt sich mit den Gemeinsamkeiten und Unterschieden der gesetzlichen Regelungen zu Bürgerbegehren und Bürgerentscheid. Nach einem kurzen historischen Rückblick über die Einführung von Bürgerbegehren und Bürgerentscheid und einer Untersuchung der Verfassungs- und Zweckmäßigkeit dieser Einrichtungen werden die Vorschriften der einzelnen Länder anhand der rechtlichen Probleme bei der Durchführung von Bürgerbegehren und Bürgerentscheid verglichen. Dabei zeigt die Autorin sowohl ...

109,00 CHF

Zur Funktion von Subordinationen in deutschen und griechischen Erzählungen
Im Mittelpunkt der Arbeit stehen Prozesse, die den Aufbau von komplexen inhaltlichen Strukturen im Rahmen der Textproduktion steuern. Ausgehend von der Annahme, dass mit der Aufgabenstellung global geltende Vorgaben für die inhaltliche und strukturelle Gestaltung eines Textes festgelegt sind, wird die Verbalisierung eines vorgegebenen Sachverhalts - die Nacherzählung eines Stummfilms - durch deutsche und griechische Sprecher untersucht. Textexterne Vergleichsgröße zwischen ...

78,00 CHF

Gewinnabschöpfung des Patienten bei kommerzieller Nutzung von Körpersubstanzen durch den Arzt?
Die kommerzielle Nutzung von Körpermaterial des Patienten durch den Arzt ist durch den Fortschritt von Medizin und Technik zum juristischen Problemfeld geworden. In welchem Ausmaß der Patient finanziell an einer Nutzung zu beteiligen ist, wurde bislang wenig erörtert. Ausgehend von dem Fall «John Moore», der die amerikanischen Gerichte beschäftigt hatte, untersucht die Autorin zunächst, welche Nutzungsbefugnisse dem Arzt in bezug ...

94,00 CHF

Lebensweltliche Erfahrung statt empirischer Enteignung
Sonderpädagogische Ansätze können von einem starken Interesse an definierten Verhältnissen geprägt sein. Erfolgt die Förderung von Kindern und Jugendlichen auf der Basis empirischer Befunde und empirisch-wissenschaftlichen Methoden, wird damit vielfach ein Anspruch auf besondere Gültigkeit erhoben. Die Arbeit setzt sich kritisch mit diesem Anspruch auseinander. Als Alternative wird eine Perspektive aufgezeigt, die pädagogische Prozesse als Erfahrungsprozesse ausweist. Dabei werden die ...

78,00 CHF

Banken, Unternehmensfinanzierung und Finanzsysteme
Thema der Arbeit sind Finanzsysteme: was sie umfassen, was sie zusammenhält und was sie erfolgreich macht. In einer Situation, in der das Ende der «Deutschland-AG» allseitig proklamiert und als Erfolg gefeiert wird, ist eine bedachtsame Untersuchung wie diese von unmittelbar praktischer Bedeutung. Durch die Entwicklung spieltheoretischer Modellierungen, neuer Meßmethoden und deren Anwendung bei der Analyse von Bankenintermediation, Unternehmensfinanzierung und Unternehmenskontrollstrukturen ...

109,00 CHF

Thomas Mann und Theodor Fontane
Das Verhältnis von Thomas Mann zu Theodor Fontane erweist sich als ein recht unbeständiges, das von vor sich selbst eingestandener Nachfolge über bemühte Distanzierung bis hin zu selbstbewußter Gleichstellung reicht. Der Verfasser unterzieht in seiner Studie das erzählerische Frühwerk von Thomas Mann (insbesondere die Erzählung Der kleine Herr Friedemann sowie den Roman Buddenbrooks) einer eingehenden Untersuchung, um im Rekurs auf ...

78,00 CHF

Jules Verne und der Populärroman
Die Studie zielt darauf ab, Vernes Auseinandersetzung mit den erfolgreichen Romangattungen der Unterhaltungsliteratur im 19. Jahrhundert darzustellen. In Einzelvergleichen werden repräsentative Romane der Voyages extraordinaires mit Klassikern in den analogen Gattungen verglichen. Die Gegenüberstellung zeigt, in welchem Ausmaß und auf welche Weise Jules Verne Strukturen der populären Genres verwendet und weiterentwickelt hat. Dadurch ergibt sich ein Gesamtüberblick über die Außergewöhnlichen ...

94,00 CHF

Der Fehlschlag des ersten Versuchs zu einer politischen Integration Westeuropas von 1951 bis 1954
Die Arbeit analysiert die Verhandlungen zur Europäischen Politischen Gemeinschaft (EPG) von 1951-54. Die EPG wurde von Frankreich initiiert, um die Ratifikation des Vertrages der Europäischen Verteidigungsgemeinschaft in der Nationalversammlung zu erleichtern. Sie war jedoch diesem Zweck nicht dienlich. Gefragt wird nach den Ursachen des Scheiterns. Die Arbeit nähert sich dem Thema unter einem multilateralen Gesichtspunkt und bedient sich dabei der ...

135,00 CHF

Die Reparaturkostenversicherung
Die Reparaturkostenversicherung bietet beim Funktionsverlust einer Sache Schutz vor den mit der Wiederherstellung oder einem Neukauf verbundenen Kosten. Da sie einer Garantie ähnelt, bedarf es einer Abgrenzung anhand einer Versicherungsdefinition. Versicherungsrechtlich weist sie Besonderheiten auf. Sie bricht mit der Vorstellung, bei einer Nichtpersonenversicherung dürfe die Versicherungsleistung nur anhand des Schadens bestimmt werden. Die Leistung einer vertraglich festgelegten Summe wirft die ...

109,00 CHF

Das Glokale Management
Weltweit steigende kulturelle Komplexität, Individualisierung, Demokratisierung und gegenläufige Tendenzen, vorhandene und drohende ökologische und soziale Katastrophen sind wesentliche Phänomene unserer Zeit. Der Mainstream des Interkulturellen Managements und der Internationalen Personalentwicklung aber orientiert sich weiterhin einseitig an kulturrelativistischen Modellen, an dem Manager im Auslandseinsatz und an marktorientierten Strategiekonzepten. Zur nachhaltigen Lösung einzelbetrieblicher, gesamtwirtschaftlicher und politischer Probleme wäre die Ausbildung von «Glokalität» ...

113,00 CHF

Das Verstehen des Anderen
Kann man einen anderen Menschen oder eine andere Kultur und Lebensform verstehen? Welches sind die Bedingungen des Fremdverstehens? Was soll man unter dem Begriff des Anderen bzw. des Fremden verstehen? Die Autoren des Bandes setzen sich mit ähnlichen Fragen auseinander und hier insbesondere anhand der Philosophie Wittgensteins. Dabei kommen sie sowohl auf den Tractatus als auch auf das Spätwerk zu ...

94,00 CHF

Ökodumping? Umweltpolitik in internationalen Oligopolmärkten
Verzichten Regierungen auf Umweltschutzmaßnahmen, um die internationale Wettbewerbsfähigkeit ihrer Industrie nicht zu gefährden oder eine Abwanderung von Unternehmen zu verhindern? Oder forciert genau umgekehrt eine rigide Umweltschutzpolitik die Innovationsfähigkeit der Unternehmen und sichert ihnen so langfristig eine Vormachtstellung auf dem Weltmarkt? Diese Fragen werden für einen internationalen Oligopolmarkt analysiert. Mit Hilfe spieltheoretischer Methoden werden die umweltpolitischen Entscheidungen hinsichtlich ihrer Effizienz ...

90,00 CHF

Diversifikation und Unternehmensstrategie
Der Diversifikationserfolg von Unternehmen ist ein in Theorie und Praxis häufig diskutiertes Thema. Unternehmen wie General Electric und der ehemalige Daimler-Benz-Konzern zeigen die große Bandbreite des Erfolges auf. Die empirische Diversifikationsforschung analysiert seit gut 25 Jahren den Diversifikationserfolg von Unternehmen. Diese Arbeit zeigt, dass sich auch innerhalb homogener Klassen von über 100 Untersuchungen der internationalen Diversifikationsforschung ein sehr widersprüchliches Bild ...

128,00 CHF

Literatur und «conversio»
Die Arbeit wurde im November 1999 mit dem Preis für die beste Dissertation des akademischen Jahres 1998/99 in der Sektion Dr. phil. und Dr. rer. soc. an der Universität Gießen ausgezeichnet. Das Inselkloster von Lérins steht für eine der wichtigsten Bewegungen des vorbenediktinischen abendländischen Mönchtums. Innerhalb weniger Jahre erlangte es im 5. Jahrhundert eine herausragende theologische und politische Bedeutung. Dieser ...

124,00 CHF

Jahresabschlußanalyse bei Einheits- und Konzernunternehmung
Daß der Konzern die dominierende Organisationsform ist, schlägt sich auch im bilanzanalytischen Schrifttum immer stärker nieder. Die Arbeit leistet einen Beitrag zur theoretischen Fundierung und konkreten Ausgestaltung dieser Bilanzanalyse. Sie untersucht die Entscheidungs- und Risikosituation der Eigen- und Fremdkapitalgeber auf den verschiedenen Konzernebenen und leitet daraus deren Informationsbedürfnisse ab. Auf diesen teilweise sehr unterschiedlichen Informationsbedarf ist die Jahresabschlußanalyse im Konzern ...

133,00 CHF

Der Gedanke der Prävention im deutschen Schadensersatzrecht
Die Caroline-Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs zur Entschädigung für die Verletzung des Allgemeinen Persönlichkeitsrechts und das Draehmpaehl-Urteil des Europäischen Gerichtshofs zu § 611a BGB haben für großes Aufsehen gesorgt, weil sie dem Schadensersatz eine präventive Funktion zugewiesen haben. Die Arbeit geht der Frage nach, inwieweit der Gedanke der Prävention Eingang in das Schadensersatzrecht des BGB finden kann. Im Mittelpunkt steht die Untersuchung ...

102,00 CHF