3345877 Ergebnisse - Zeige 3128541 von 3128560.

Griechenlands Weg nach Europa
Auf breiter Quellengrundlage wird in diesem Buch Griechenlands Weg von der internen Instabilität und dem außenpolitischen Dilemma zwischen Ost und West der Kriegs- und Bürgerkriegszeit zur West- bzw. Europäischen Integration zu Beginn der 60er Jahre dargestellt. Viel mehr als eine Analyse der diplomatischen Initiativen Griechenlands zur Realisierung seiner west- bzw. europapolitischen Interessen, bildet diese Studie über ein bisher nur fragmentarisch ...

137,00 CHF

Konzentrationskontrolle über private Rundfunkveranstalter
Die Schrift geht anläßlich der Neuregelung des Rechts der Konzentrationskontrolle im Dritten Rundfunkänderungsstaatsvertrag der Frage nach, welchen konzentrationsrechtlichen Bindungen private Rundfunkveranstalter unterliegen. Prüfungsmaßstab ist neben der Vorschrift des Art. 512 GG auch die föderative Struktur des Grundgesetzes. Im Zuge der Analyse wird sowohl auf die aktuellen Probleme des Konzentrationsrechts (Zurechnungsfragen, Angehörigenverhältnisse etc.) als auch auf grundrechtsdogmatische Fragen eingegangen.

78,00 CHF

Die Vertragsverweigerung und ihre Sanktionen im französischen Privatrecht
Für die Begründung von Schuldverhältnissen gilt auch im französischen Privatrecht der Grundsatz der Vertragsfreiheit, das heißt der Einzelne entscheidet frei, ob und mit wem er einen Vertrag schließt. Aber selbst in Frankreich, dem Hort der Willensfreiheit, existieren rechtliche Abschlußzwänge (contrats imposés, contrats forcés) in vielfältigen Variationen. Der Verfasser beleuchtet große und kleine Nischen im Gefüge des Vertragsrechts, in denen die ...

128,00 CHF

Rechtliche Rahmenbedingungen zur räumlichen Mobilität beruflich hochqualifizierter Paare
Von den Problemen, die beruflich bedingte Mobilitätsanforderungen mit sich bringen, sind immer häufiger nicht nur einzelne Personen, sondern auch hochqualifizierte Paare betroffen. Die Untersuchung befaßt sich mit den rechtlichen Rahmenbedingungen, die im Falle einer räumlichen Mobilität dieser sogenannten Karrierepaare relevant sein können. Die praxisnahe Darstellung gibt betroffenen Paaren einen Einblick in die Regelungsmöglichkeiten aller in Betracht kommenden Rechtsgebiete. Zwar liegt ...

78,00 CHF

Ökonomische Verfahren im Naturschutz
Die Methode der Kontingenten Bewertung ist ein ökonomisches Instrument zur Bewertung von Umwelteffekten. In dieser Arbeit wird mit der neoklassischen Umweltökonomik zunächst die theoretische Grundlage der Methodik vorgestellt und kritisch hinterfragt. Es folgt ein Überblick über den derzeitigen Forschungsstand der Kontingenten Bewertung und ihre Anwendung auf ein Naturschutzgebiet am Steinhuder Meer im Referendum-Format. Abschließend werden Vorschläge zur methodischen Weiterentwicklung und ...

90,00 CHF

Organized Crime
Die Annahme, hinter dem Begriff «organized crime» stehe ein schlüssiges Konzept, mit dem ein Ausschnitt der Realität sinnvoll eingegrenzt und erklärt werden könne, wird einer umfassenden Kritik unterzogen. Die begriffsgeschichtliche Analyse des ersten Hauptteils der Arbeit legt die Vielschichtigkeit des Begriffsinhalts und seine sozio-politischen Bedingtheiten offen. Der sich anschließende Überblick über die «organized crime»-Forschung skizziert Möglichkeiten, klischeehafte Vorstellungsbilder zu überwinden ...

128,00 CHF

Haushaltsproduktion und Lebenshaltung von Familien mit Kindern
Die Kennzeichnung der Lebenshaltung von Familien mit Kindern erfolgt üblicherweise anhand der Determinanten Einkommen und Verbrauch. Dabei verfügen Familien mit Kindern gegenüber Paaren ohne Kinder über ein geringeres Einkommen und einen geringeren Privaten Verbrauch je Verbrauchseinheit und weisen entsprechend eine geringere Lebenshaltung auf. Diese Arbeit untersucht, ob und in welchem Ausmaß sich die Lebenshaltungen angleichen, wenn das Einkommen um das ...

75,00 CHF

Der Aachener Reichsstrom
Am Beispiel der langwierigen Streitigkeiten um die wirtschaftlich bedeutsamen innerstädtischen Wasserrechte an der Pau und die gewerbliche Wassernutzung zwischen der Reichsstadt Aachen und dem Marienstift wird das spannungsreiche Verhältnis zwischen Stadt und Stift im Spätmittelalter dargestelt. Betroffen von diesen rechtlichen Steitigkeiten und den durch übermäßige Wassernutzung verursachten Schäden waren die verschiedenen Mühlenanlagen an der Pau, die seit Anfang des 15. ...

99,00 CHF

Die Haftung bei der Arzneimittelprüfung und die Probandenversicherung
Die Arbeit befaßt sich mit der Haftung der Beteiligten an einer Arzneimittelprüfung (Arzt, Krankenhausträger, Ethik-Kommission und Arzneimittelhersteller) gegenüber dem Probanden sowie dem Anspruch des Probanden aus der im AMG geregelten Probanden-(pflicht)versicherung. Es wird untersucht, ob und inwieweit die Haftung der Beteiligten durch die Probandenversicherung abgedeckt wird (akzessorische Haftungsersetzung). Beim Vergleich mit der Haftungslage werden mehrere Lücken im Versicherungsschutz festgestellt, die ...

128,00 CHF

Philosophie aus der Besinnung des Denkens auf sich selbst: Berkeley und Kant
Kant bezeichnete Berkeleys Philosophie als 'Hirngespinst' und betonte stets, daß seine eigene Lehre 'gerade das Gegenteil' sei. Dennoch wird bis heute die Philosophie Kants mit derjenigen Berkeleys in Verbindung gebracht. Die Autorin untersucht diese Kontroverse und vertritt die These, daß die Philosophie Berkeleys und Kants von derselben Denkbewegung umspannt wird: Sowohl Berkeley als auch Kant versuchen, das Geschehen des Gegenwärtigseins ...

78,00 CHF

Die ASEAN und die EU
Sowohl in der ASEAN als auch in der EU schlossen sich unabhängige Staaten auf freiwilliger Basis zusammen, die Gemeinschaften haben sich jedoch aus unterschiedlichen Beweggründen sowie unter unterschiedlichen Rahmenbedingungen entwickelt. Inwieweit haben kulturelle, politische und wirtschaftliche Faktoren Einfluß auf den regionalen Integrationsprozeß? «Wo liegen Unterschiede und Gemeinsamkeiten?» und «Wie sind diese jeweils zu begründen?» - das sind die Leitfragen dieser ...

94,00 CHF

Individualrechtliche Auswirkungen betriebsverfassungswidriger personeller Einzelmaßnahmen
Die Arbeit untersucht die individualrechtlichen Auswirkungen von betriebsverfassungsrechtlichen Verstößen gegen das Beteiligungsrecht des Betriebsrats bei personellen Maßnahmen i.S.d. § 99 BetrVG und erörtert damit das Spannungsfeld zwischen kollektivrechtlicher Mitbestimmung und individualrechtlicher Vertragsfreiheit. Der Verfasser schildert einerseits die Auswirkungen auf die Wirksamkeit des Individualarbeitsrechtsverhältnisses - getrennt nach den einzelnen personellen Einzelmaßnahmen (Einstellungen, Versetzungen, Ein- und Umgruppierungen) - und stellt andererseits die ...

90,00 CHF

Managementprinzipien
Vor dem Hintergrund fortschreitenden Struktur- und Wertewandels wird das menschliche Teilnahme- und Leistungsverhalten in Organisationen untersucht. Wichtige Einflußgrößen seitens der Unternehmens- und Personalführung sind bestimmte Managementprinzipien, die Arbeitseinstellungen und -verhalten der Beschäftigten prägen. Das auf dieser Erkenntnis aufbauende Prinzipienmodell der Mitarbeiterbehandlung berücksichtigt Ergebnisse der klassischen Führungstheorie, der Arbeitswissenschaft und der Wertewandelsforschung. Empirische Studien in Unternehmen verschiedener Branchen zeigen, daß die ...

99,00 CHF

Volksrichter - Schöffen - Kollektive
Die Arbeit beschäftigt sich mit verschiedenen Formen der Mitwirkung von Laien an der staatlichen Strafrechtspflege der SBZ/DDR. Im ersten Teil wird die Entwicklung der Laienmitwirkung von 1945 bis 1989 dargestellt. Der zweite Teil untersucht die Beteiligungsformen des Volksrichters, der Schöffen und der Kollektive sowie deren Mitwirkung vom Ermittlungsverfahren bis zur Strafenverwirklichung. Darüber hinaus enthält die Arbeit eine Erhebung mit Statistiken ...

133,00 CHF

Analyse der Stilentwicklung in politischen Diskursen während der Französischen Revolution (1789-1794)
1789 begann in Frankreich der Parlamentarismus, die Abgeordneten suchten nach dem für eine überzeugende Argumentation am besten geeigneten Stil. Die traditionelle Dichotomie der Stile war noch maßgeblich für die Rhetorik im 18. Jahrhundert gewesen, die Aufklärung hatte jedoch zu scharfer Kritik an der éloquence geführt. Auch das republikanische Stilideal sollte schlicht und sachlich sein. Analysiert werden von Mirabeau, Danton, Robespierre, ...

99,00 CHF

Die Verlustrückstellung im Steuer- und Verfassungsrecht
In der Arbeit wird untersucht, inwieweit das Instrument der Verlustrückstellung über eine steuersystematische bzw. verfassungsrechtliche Fundierung verfügt. Im Mittelpunkt steht die Entwicklung eines praktikablen Prüfkriteriums, das die Untersuchung der Verfassungsmäßigkeit steuerrechtlicher Einzelvorschriften nachvollziehbar werden läßt. Der Verfasser gelangt zu dem Ergebnis, daß der Gesetzgeber mit dem in 5 Abs. 4a EStG kodifizierten Verbot der Verlustrückstellung nicht nur einen weiteren Beitrag ...

109,00 CHF

Hildegard Jone (1891-1963)
Die interdisziplinär ausgerichtete Arbeit, bei der es sich um die erste deutschsprachige Monographie zu diesem Thema handelt, untersucht Leben und Werk der österreichischen Malerin und Schriftstellerin Hildegard Jone (1891-1963) in seinen kulturellen Kontexten: Wiener Spätexpressionismus, Hagenbund, Der Brenner, Schönberg-Kreis, Die Schildgenossen und andere katholische Zeitschriften der 1930er bis 1950er Jahre. Besondere Aufmerksamkeit gilt der Freundschaft Jones mit Anton Webern, der ...

135,00 CHF

Die Rolle des Staates bei der Umgestaltung des polnischen Bankensektors zu einem marktwirtschaftlichen Bankensystem
Ausgehend von den Funktions- und Strukturunterschieden zwischen Banken einer plan- und einer marktwirtschaftlichen Ordnung und den sich hieraus ergebenden Aufgaben bei der Umgestaltung des Bankwesens analysiert die Arbeit, welche konkreten Ergebnisse die Transformation des Bankensektors in Polen seit 1989 erbracht hat. Im Kontext der (neuen) politischen Ökonomie steht dabei die Rolle des Staates im Zentrum der Analyse. Die Untersuchung beleuchtet ...

128,00 CHF

Das Bundesaufsichtsamt für den Wertpapierhandel und seine Kompetenzen bei der Verfolgung von Insidergeschäften
Mit Erlaß des Wertpapierhandelsgesetzes Mitte 1994 wurde Insiderhandel in Deutschland erstmals gesetzlich verboten und die Aufsicht über den Wertpapierhandel neu strukturiert. Die Durchsetzung des Insiderhandelsverbotes wurde im wesentlichen dem - neu errichteten - Bundesaufsichtsamt für den Wertpapierhandel übertragen. Die neue Aufsichtsstruktur ist als mißglückt abzulehnen. Die dem Bundesaufsichtsamt zur Verfügung stehenden Eingriffsbefugnisse sind mit dem Grundgesetz teilweise nur in verfassungskonform ...

78,00 CHF

Der Europäische Betriebsrat in Spanien
Im April 1997 hat Spanien die EU-Richtlinie über die Errichtung Europäischer Betriebsräte mittels eines Gesetzes, dem LIEC, umgesetzt. Erstmalig wurde damit die gesetzliche Grundlage für ein grenzüberschreitendes Mitwirkungsgremium der Arbeitnehmer geschaffen. Diese Arbeit untersucht, wie Spanien den von der Richtlinie belassenen Regelungsspielraum genutzt hat, um einer funktionsfähigen Kooperation des EBR mit den nationalen Vertretungsgremien den Weg zu bereiten. Nach einer ...

109,00 CHF