8 Ergebnisse.

Medialitäten des Meeres
Im Kontext der Globalisierung heißt über die Welt zu sprechen mehr denn je auch, über das Meer zu sprechen. Dennoch bleibt der Ozean in unserem Alltag eine abstrakte Größe, deren Relevanz vollumfänglich zu würdigen uns hoffnungslos überfordern würde. Das Meer beginnt erst dann zu sprechen, wenn wir es abbilden - in Bildern, Erzählungen, Simulationen und Modellen, in Performances, Kunstwerken, Inszenierungen ...

53,50 CHF

Entwurfsforschung im Landschaftsurbanismus
Kann landschaftsurbanistisches Entwerfen im Prozess der Herstellung von Objekten auch Erkenntnisse und Wissen hervorbringen?Durch die Reflexion von Wettbewerbsentwürfen, die er federführend erarbeitet hat, legt Jorg Sieweke den diesen Arbeiten immanenten Natur- und Landschaftsbegriff offen. Die Erarbeitung dieser zunächst verborgenen »gemeinsamen Nenner« wird zur Basis einer Kritik des Natur- und Landschaftsverständnisses der Moderne genutzt. Die Studie schließt an den angelsächsischen Landscape ...

48,90 CHF

Wissenschaft, Universität, Professionen
Wissenschaft, Erziehung, Recht, Medizin und Religion gehören zu den am meisten durch komplexe Wissenssysteme geprägten Funktionssystemen der Gesellschaft. Jedem Bereich lassen sich explizite Wissenssysteme zuordnen, wobei die Universität als Schlüsselinstitution für die Reproduktion der Wissensbestände zu verstehen ist. Die Studien dieses zweiten Bandes von »Wissenschaft, Universität, Professionen« setzen die Arbeit an der Theorie der funktionalen Differenzierung der Weltgesellschaft fort. Sie ...

67,00 CHF

Perspektiven der Designforschung
Gegenwärtig institutionalisiert sich die praxisintegrierende Designforschung als wissenschaftlicher Forschungszweig, der jedoch hinsichtlich der Rolle praktischen Handelns und der hermeneutischen Anwendung von Theorie Parallelen zu anderen angewandten Wissenschaften aufweist. Anhand von Fallstudien aus der Promotions- und Drittmittelforschung geht Dagmar Steffen dem Potenzial nach, das sich aus der produktiven Beziehung von gestalterischer Eigenpraxis der Forschenden, Reflexion und Theoriebildung ergibt. Entwurfsexperimente leisten zudem ...

51,90 CHF

Die Grenze 'Mensch'
In Medien und Wissenschaft werden aktuell nicht viele Themen so kontrovers debattiert wie die des Posthumanismus. Dieser Band geht der Wissensformation der biologischen, philosophischen und medialen Selbstersetzung des Menschen im Anti-, Post- und Transhumanismus nach. Die Beiträge untersuchen, wie sich Praktiken in den Diskurs einschreiben und welche Auswirkungen die Subversion des »Menschen« hat: Was für Grenzen werden gezogen? Was für ...

42,90 CHF

'The Shape That Matters'
Medienangebote sind nur verstehbar vor dem Hintergrund historisch gewordener Formen der medialen Gestaltung - Formen, die heute mehr denn je zur Disposition stehen. Sie scheinen sich in Praktiken des Crossover, des Sampling, der Bricolage und des Costumizing zu zerstreuen und geradezu aufzulösen. Sieht man allerdings genauer hin, so stellt man fest, dass das Mediensystem nach wie vor mit relativ rigiden ...

42,90 CHF