23 Ergebnisse - Zeige 21 von 23.

Bürgerliches Recht im nachbürgerlichen Zeitalter - 100 Jahre Soziales Privatrecht in Deutschland, Frankreich und Italien
Das europäische Privatrecht hat sich in den letzten 100 Jahren vom Liberalen zum Sozialen Privatrecht entwickelt. Die Grundlagen hierfür wurden im deutsch-französisch-italienischen Diskurs der Zwischenkriegszeit gelegt. Weitere maßgebliche Impulse erfolgten im Faschismus und im Zuge der Europäischen Integration der drei Staaten nach 1945. Die Genese des heutigen Sozialen Privatrechts ist erstmals umfassend analysiert und im Rahmen trilateraler Konferenzen in der ...

116,00 CHF

EU-Datenschutz-Grundverordnung im Unternehmen
Die EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) gilt seit dem 25. Mai 2018 in der gesamten EU. Sie brachte sowohl eine gewisse Vereinheitlichung als auch eine deutliche Verschärfung des europäischen Datenschutzrechts mit sich. Dieser Praxisleitfaden gibt einen Überblick über die für Unternehmen wichtigsten Regelungen der DSGVO und des BDSG und erläutert deren relevante Anforderungen verständlich und leicht nachvollziehbar. Zudem fasst er bisherige Erfahrungen aus ...

79,00 CHF

AÜG - Arbeitnehmerüberlassungsgesetz
Die Arbeitnehmerüberlassung ist das klassische Mittel für den flexiblen Einsatz von Fremdpersonal. Entsprechend dem europäischen Leitbild der "Flexicurity" ist die Leiharbeit allerdings einem stetigen Wechselspiel zwischen De- und Re-Regulierung ausgesetzt. Zum 1.4.2017 tritt die von Re-Regulierung geprägte erneute Reform des AÜG zur Verhinderung von Missbrauch von Leiharbeit und Werkvertragsgestaltungen sowie von verdeckter Arbeitnehmerüberlassung in Kraft. Sie hat erhebliche Auswirkungen auf ...

180,00 CHF