445 Ergebnisse - Zeige 401 von 420.

SV Darmstadt 98
Als ¿Feierabendprofis¿ sorgten die Spieler des SV Darmstadt 98 in ihrer ersten Bundesliga-Saison 1978/79 für Aufsehen und bundesweite Schlagzeilen. Doch der Weg dorthin war lang und von vielen Rückschlägen unterbrochen. 1898 von Gymnasiasten gegründet, gehörten die ¿Lilien¿ schon bald zu den führenden Vereinen in Hessen, später auch in Süddeutschland. Ihre bislang größten Erfolge feierten sie in den Fünfziger- und Siebzigerjahren. ...

34,50 CHF

Neumünster
Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges 1945 vollzog sich auch in Neumünster ein umfassender Wandel. Die Nachkriegszeit war geprägt vom Wiederaufbau der Stadt, von wirtschaftlichem, gesellschaftlichem und kulturellem Aufschwung. Emmi und Carsten Obst, Karl-Manfred Bünger und Egon Tietgen vom Arbeitskreis Stadtgeschichte Neumünster dokumentieren mit über 200 zumeist bisher unveröffentlichten Aufnahmen aus dem Stadtarchiv und privaten Sammlungen die Entwicklung der Leder- ...

34,50 CHF

Hamburg-Veddel
Die Veddel ist mit der Ballinstadt und ihren Arbeitersiedlungen einer der bekanntesten Hamburger Stadtteile, der auf eine spannende und abwechslungsreiche Geschichte zurückblickt. Dieter Thal, bekannt durch das Veddeler Erzählcafé und Ausstellungen im BallinStadt-Museum, sammelt seit vielen Jahren Fotos und Postkarten von alten Veddelern. Aus seiner Sammlung hat er nun über 160 zumeist unveröffentlichte Bilder aus der Zeit zwischen 1868 und ...

34,50 CHF

Das Steyrtal
Das Steyrtal blickt auf eine außergewöhnlich bewegte und ereignisreiche Geschichte zurück. Von einer ruhigen und beschaulichen Idylle entwickelte sich die Region im 19. und 20. Jahrhundert rasant zu einem Zentrum der Großindustrie und des Tourismus, ohne dabei ihren ursprünglichen Charakter und ihren Charme zu verlieren. 225 bisher meist unveröffentlichte Fotos aus privaten und öffentlichen Archiven dokumentieren die Veränderung des einzigartigen ...

34,50 CHF

Das Kriegsende in der Zwickauer Region 1945
Im April 1945 drang Pattons 3. US-Armee über Thüringen nach Westsachsen vor und besetzte am 17. April 1945 Zwickau. Bis zum 8. Mai kam es noch zu Kämpfen mit deutschen Truppen, die sich im Erzgebirge verschanzt hatten. Am 1. Juli übergaben die amerikanischen Besatzer Westsachsen vereinbarungsgemäß an die Rote Armee. Nach "Bomben auf Zwickau und Planitz" sowie "Zwickau und Planitz ...

34,50 CHF

Alt-Altena
Die Geschichte Altenas ist eng mit der gleichnamigen Burg mitten in der Stadt auf der Wulfsegge verknüpft, in der sich seit 1912 die älteste Jugendherberge der Welt befindet. Von 1965 bis 1994 war hier auch das mittlerweile umgezogene Deutsche Drahtmuseum untergebracht, das dem wichtigsten Wirtschaftszweig der Stadt gewidmet ist: Dank reicher Eisenerzvorkommen siedelte sich bereits im Mittelalter eine Eisendrahtindustrie in ...

34,50 CHF

Idar-Oberstein 1900 bis 1945
Zu Beginn des 20. Jahrhunderts erlebten die Schwesterstädte Oberstein und Idar einen wirtschaftlichen Aufschwung. Die Edelstein- und Schmuckbranche florierte, der Wohlstand wuchs. Zahlreiche Bauprojekte, wie die Einrichtung einer Straßenbahn, konnten realisiert werden. Der scheinbar unaufhaltsame Aufstieg fand mit dem Ausbruch des Ersten Weltkrieges ein jähes Ende. In der Folge prägten Kriegsentbehrungen und die französische Besatzung das Leben der Menschen und ...

30,90 CHF

475 Jahre Suhl
Suhl, kreisfreie Stadt in Thüringen, am Südwesthang des Thüringer Waldes gelegen, begeht im Jahre 2002 das 475jährige Stadtjubiläum. Dem nachweislich erstmals 1318 benannten Flecken Sula bestätigte am 29. Juli 1527 Graf Wilhelm der IV. von Henneberg besondere Rechte. Historiker vergangener Jahrhunderte haben dieses Datum als Tag der Stadtgründung festgeschrieben. Der vorliegende zweite Bildband der Autoren Gerd Manig und Dieter Schellenberger ...

30,90 CHF

Idar-Oberstein
Über 200 Fotos aus den Beständen des Idar-Obersteiner Stadtarchives werden hier - teilweise zum ersten Mal - der Öffentlichkeit vorgestellt. Die Bilder aus der Zeit von etwa 1900 bis 1980 vermitteln Eindrücke vom vielfältigen Leben an Nahe und Idarbach. Hier finden Sie einen Überblick über das Gesamtbild Idar-Obersteins in der Vergangenheit, über längst nicht mehr existierende Plätze, über schon vor ...

30,90 CHF

Kapfenberg
Ausgehend vom Leben in dem beschaulichen Markt um 1900 wird die Entwicklung von Kapfenberg zu einer der bedeutenden Städte der Steiermark nachgezeichnet. Neben dem Aufzeigen der baulichen Ausdehnung wird große Betonung auf das tägliche Leben der Menschen gelegt. Die Autorin, die ihr historisches Spezialwissen in die Publikation einbringt, ist bei der Suche nach bisher unbekanntem Fotomaterial in so manchem privaten ...

30,90 CHF

Von Wien zur Adria
Mit großem Jubel wurde am 12. Mai 1803 der Schiffsverkehr auf dem neuen ¿Wiener Canal¿ eröffnet. Neugierige aus allen umliegenden Orten von Wien über Guntramsdorf, Traiskirchen, Baden und Bad Vöslau bis Wiener Neustadt hatten sich eingefunden, um das erste Teilstück der bis zur Adria geplanten Kanalverbindung zu bewundern. Aber die Realisierung dieses mit großen Vorsätzen begonnenen Verkehrsbauwerks blieb schon im ...

34,50 CHF

Pössneck
Pößneck, eine Kleinstadt in der Orlasenke, im Osten Thüringens gelegen, galt am Ende des 19. Jahrhunderts als wichtigster Steuerzahler im Herzogtum Sachsen-Meiningen. Große Tuch- und Lederfabriken prägten das Bild, zeugten vom Reichtum der Stadt, aber auch vom Fleiß und Einfallsreichtum der Menschen. Viel hat sich seitdem geändert. Längst gehören das Klappern der Webstühle und der Geruch der Gerbereien nicht mehr ...

34,50 CHF

Gotha
Gotha, das ¿Tor zum Thüringer Wald¿, erlebte nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges die wohl einschneidendsten Veränderungen in seiner 1.200-jährigen Geschichte. Mit über 200 bislang größtenteils unveröffentlichten Fotos dokumentiert dieser Bildband erstmals die Zeit zwischen 1945 und 1990 anschaulich und lebendig ¿ die Zeit des Neubeginns nach 1945, den Wandel im Stadtbild, den ¿sozialistischen¿ Alltag, aber auch die dramatischen Ereignisse ...

34,50 CHF

Emden in den Zwanziger- und Dreissigerjahren
Emden besaß vor der Zerstörung im Zweiten Weltkrieg ein anderes Gesicht. Die häufigen Bombardierungen erreichten am 6. September 1944 ihren traurigen Höhepunkt mit der totalen Zerstörung der Innenstadt, der auch das prächtige Renaissance-Rathaus zum Opfer fiel. Die eindrucksvollen, zumeist unveröffentlichten Aufnahmen veranschaulichen die Einzigartigkeit der Hafenstadt an der Emsmündung in der Zeit zwischen 1920 und 1940: Die vielen engen Gassen ...

34,50 CHF

Entlang der Mosel von Koblenz bis Trier 1880 bis 1920
Ausgelöst durch die Strömungen der Romantik, reichen die Anfänge des Moseltourismus bis in die erste Hälfte des 19. Jahrhunderts zurück. Zahlreiche Stiche und Gemälde vor allem englischer Künstler sowie verschiedene Reisebeschreibungen zeugen noch heute von der zunehmenden Beliebtheit, derer sich das Moseltal damals erfreuen durfte. Dr. Karl-Josef Gilles, Archäologe, Numismatiker und Historiker am Rheinischen Landesmuseum Trier, ist bekannt durch mehr ...

30,90 CHF

Pössneck
Schon Goethe fand Gefallen an dem kleinen Städtchen in der Orlasenke, als er Pößneck vor gut 200 Jahren erstmals besuchte. Noch heute präsentiert sich die malerisch am Fuße der Alteburg gelegene Stadt unter anderem mit einem der schönsten spätgotischen Rathäuser Thüringens und zahlreichen historischen Bürger- und Fachwerkhäusern. Nach dem großen Erfolg ihres ersten Bildbandes mit historischen Ansichten Pößnecks legen die ...

34,50 CHF

Neuwied in alten Ansichten
Im Jahre 1970 schlug die Geburtsstunde des ¿neuen¿ Neuwied: Im Zuge der Verwaltungsreform wurde die mit heute 352 Jahren noch recht junge Stadt um die jahrhundertealten Gemeinden Gladbach, Heimbach-Weis, Altwied, Feldkirchen/Rhein, Niederbieber-Segendorf und Oberbieber sowie die Stadt Engers erweitert. Bereits 1904 bzw. 1969 waren Heddesdorf und Irlich eingemeindet worden. Trotz der seither gemeinsamen Entwicklung haben sich bis heute zahlreiche Besonderheiten ...

30,90 CHF

Wien-Brigittenau
Der 20. Wiener Gemeindebezirk bildet gemeinsam mit dem 2. Bezirk eine Insel, umgeben vom Donaustrom und dem Donaukanal. Um 1900 war der 20. Bezirk ein Arbeiterbezirk mit vielen Fabriken und Gewerbebetrieben. Im Norden des Bezirkes, der von Äckern und Gartenbetrieben geprägt war, stand die im Jahre 1645 erbaute und der heiligen Brigitta von Schweden geweihte Brigittakapelle, die dem Bezirk seinen ...

30,90 CHF

Buer im Wandel der Zeit
Seit Ende des 19. Jahrhunderts erlebte Buer einen stürmischen wirtschaftlichen Aufschwung und entwickelte sich zur Großstadt. Von dieser spannenden Zeit bis zur Gegenwart lädt dieser Bildband zur Entdeckungsreise ein. Über 200, bisher meist unveröffentlichte Fotos zeigen den Alltag der Bueraner zwischen 1900 und 2000. Mit diesem eindrucksvollen Bildband vermitteln die Autoren einen lebendigen Eindruck von der Geschichte ihrer Heimatstadt.

30,90 CHF

Alt-Brühler Unternehmen und Geschäfte
Nach dem großen Erfolg des Bildbandes "Schloss Augustusburg und Park" lädt der Journalist, Heimatkundler und Sammler Hans Rothkamp nun zum Bummel durch Alt-Brühler Unternehmen und Geschäfte ein. Aus seiner umfangreichen Sammlung - vor allem von Aufnahmen des Brühler Fotografen Freddy Neff - hat er die interessantesten und lebendigsten Fotos ausgewählt. Sie erinnern an die Grube Brühl, die Ziegeleien, das Kölner ...

30,90 CHF