532 Ergebnisse - Zeige 401 von 420.

Distanz in der Literatur von Überlebenden der Shoah
Die Literatur von Überlebenden der Shoah zeichnet sich oft durch einen kühlen, sachlichen Ton im Protokollstil und eine luzide Nüchternheit aus. Welche Bedeutung kommt diesen Stilmerkmalen in der literarischen Auseinandersetzung der Autor*innen mit den eigenen Erlebnissen zu? Wie lassen sich die erzählerischen und essayistischen Strategien zusammenführen? Bianca Patricia Pick legt in ihrer Untersuchung der autobiographischen und fiktionalen Texte der jüdischen ...

65,00 CHF

Die Bibel und ihre kühnen Geschichten
In Treue zum Text und in großer Freiheit, mit erfrischender Anteilnahme und einem Schuss Humor, auf die Fragen der Kinder, jung und alt, hörend und sie teilend, nicht zuletzt mit kleinen Anleihen bei unseren jüdischen Nachbarn in Religion - so erzählt der Verfasser das erste Buch der Bibel, die Genesis und ihre kühnen Geschichten. Dabei vergegenwärtigt er keine Auswahl, sondern ...

29,90 CHF

Liebe, Glaube, Hohngelächter
Das Warten hat ein Ende: nach mehr als zehn Jahren endlich wieder ein Kurzgeschichtenband aus der Edelfeder von Jan Off. Wie gewohnt mit viel Wortwitz und Lust an der Eskalation geschrieben. Begegnungen mit Polizisten, Nazis und der Waffenlobby. Auf LSD beim Ski-Marathon, am Pool mit Charles Bukowski, angetan mit Schwimmring und Pantoffeln am Einlass des KitKatClubs. Die Szenerien könnten unterschiedlicher ...

24,50 CHF

Freak Brothers
In den späten 60ern war San Francisco nicht nur der Dreh- und Angelpunkt der Hippieszene, sondern auch der amerikanischen Underground-Comix. 1968 zog es auch den Comiczeichner Gilbert Shelton nach "Frisco", wo er mit anderen den Underground-Verlag "Rip Off Press" ins Leben rief - die legendäre Heimstatt der meisten Underground-Hefte jener Zeit. Seine bekannteste Schöpfung und ein weltweiter Bestseller wurden die ...

53,50 CHF

Verwandlung
Ein ausgestoßener, mittelloser, junger Mann wird Zeuge eines Schiffsunglücks an der Küste der Riviera. Aus dem Wrack rettet sich nur ein missgestalteter Zwerg mit einer Seekiste. Der junge Mann klagt ihm sein Leid und der Zwerg bietet ihm einen seltsamen Tausch an: Wenn er fu¿r drei Tage die schöne Gestalt des jungen Mannes annehmen darf, so bekommt dieser zur Belohnung ...

37,50 CHF

Zeitschrift für interkulturelle Germanistik
Zeitlichkeit stellt eine elementare Erfahrung des Menschen dar. Dennoch ist Zeit keine allgemeingültige Kategorie. Trotz ihrer Messbarkeit mit Uhr und Kalender ist sie ein relatives Konzept innerhalb eines spezifischen kulturellen Bezugssystems. Zeitkonzepte und der Umgang mit Zeit variieren von Kultur zu Kultur. Bislang wurden Aspekte der Zeitlichkeit von der vorwiegend räumlich fokussierten Interkulturalitätsforschung jedoch kaum in den Blick genommen. »Zeit« ...

20,50 CHF

Eingeweide, Pillen, Feminismus
In Eingeweide, Pillen, Feminismus fordert Elizabeth A. Wilson Feministinnen auf, ihre ablehnende Haltung gegenu¿ber biologischen und pharmazeutischen Daten zu u¿berdenken. Sie stellt die Frage, welches begriffliche und methodische Neuland sich die feministische Theorie erschliessen kann, indem sie sich der Biologie gegenu¿ber weniger instinktiv ablehnend verhält. Wilson nimmt sich Forschungen zu Antidepressiva, Placebos, Übertragung, Fantasie, Essstörungen und Suizidneigungen vor, um zwei ...

18,00 CHF

Wieland der Schmied - und Schamane?
Mit dem früh verstorbenen Hayo Vierck verlor die jüngere deutsche Frühmittelalterforschung einen ihrer innovativsten Vertreter. In seiner bislang unveröffentlichten Münsteraner Habilitationsschrift übernahm er einen konsequent interdisziplinären Ansatz. Aus der Zusammenschau von Archäologie, Kunstgeschichte, Philologie, Religionswissenschaft und Zoologie gelangt er zu neuen, wegweisenden Erkenntnissen über eine der rätselhaftesten Gestalten der germanischen Heldensage: Wieland den Schmied, den eine bis ins 7. Jahrhundert ...

145,00 CHF

Soziale Arbeit und Selbstwirksamkeit
Die Entwicklung und Stärkung von Selbstwirksamkeitserwartung und Kompetenzen sowie eine Anregung zur Entwicklung eines beruflichen Selbstkonzepts sind zentrale Ziele der »Schüler*innenfirma«. Sabine Zimmermann diskutiert dieses ganzheitliche und integrative Konzept aus der Perspektive der Sozialen Arbeit und vor dem Hintergrund interaktionistisch-konstruktivistischer, partizipativer und ästhetischer Theorien. Dabei macht sie deutlich, warum die Soziale Arbeit dieses Konzept in ihrem Handlungs- und Methodenrepertoire als ...

65,00 CHF

Vom Ethos in Nachhaltigkeitsberichten
Glaubwürdigkeit und Vertrauen sind zentrale Ziele der Kommunikation von Corporate Social Responsibility - der gesellschaftlichen Verantwortungsübernahme von Unternehmen. Nachhaltigkeitsberichte gelten dabei als das wichtigste persuasive Kommunikationsmedium, wobei die Rolle der visuellen Argumentation hierbei noch wenig erforscht ist. Sophie Heins geht in ihrer umfassenden designrhetorischen Studie der Frage nach, mit welchen visuell-rhetorischen Mitteln Glaubwürdigkeit in Nachhaltigkeitsberichten erzeugt wird. Dazu analysiert sie ...

60,50 CHF

Pierre Bourdieu und die Fotografie
Pierre Bourdieus sozialanthropologische Feldforschung ist bis heute wohl einzigartig geblieben. Wenig beachtet wurde bislang die Rolle der Fotografie dabei. Die fünfbändige Serie Visuelle Formen soziologischer Erkenntnis erschließt eine neue Sicht auf das Werk Bourdieus und zeigt anhand der frühen Algerien-Studien ein von Beginn an vom Bild kommendes Denken. Die Beiträge des einführenden Bandes dieser Serie führen den Dialog zwischen den ...

41,50 CHF

GEO Epoche PANORAMA 21/2021 Die Eroberung des Himmels
In seiner nächsten Ausgabe erzählt GEOEPOCHE PANORAMA von der Verwirklichung eines uralten menschlichen Traums: der Eroberung des Himmels. Pioniere wie Otto Lilienthal experimentieren im 19. Jahrhundert mit neuartigen Fluggeräten. Ihre Erkenntnisse tragen zur Entwicklung des motorisierten Flugzeugs bei, das ab den 1950er Jahren immer mehr Reisenden als Verkehrsmittel dient. In der Raumfahrt ist es vor allem der Wettstreit zwischen den ...

25,50 CHF

Die Geschichte der Russischen Revolution
Die Russische Revolution 1917 war die erste erfolgreiche sozialistische Revolution der Weltgeschichte. Sie steht in einer Reihe mit anderen Ereignissen wie der Großen Französischen Revolution. Es gelang, nicht nur die Herrschaft des zutiefst reaktionären Zaren und seines Polizeistaats im Februar 1917 zu zerschlagen. Wie bereits in der Revolution von 1905 bildeten sich in den Industriezentren Räte der Arbeiter*innenklasse. Sie vertraten ...

16,50 CHF

Die Geschichte der Russischen Revolution
Die Russische Revolution 1917 war die erste erfolgreiche sozialistische Revolution der Weltgeschichte. Sie steht in einer Reihe mit anderen Ereignissen wie der Großen Französischen Revolution. Es gelang, nicht nur die Herrschaft des zutiefst reaktionären Zaren und seines Polizeistaats im Februar 1917 zu zerschlagen. Wie bereits in der Revolution von 1905 bildeten sich in den Industriezentren Räte der Arbeiter*innenklasse. Sie vertraten ...

37,50 CHF

Glarner Sagen
Von Venedigern, dem Vreneli, von Drachen und blutigen Knochen. Das neue Glarner Sagenbuch vereinigt die Sammlung von Kaspar Freuler mit den Näfelser Sagen von Fridolin Hauser. Dieses Standartwerk bietet mannigfaltige Inspiration für Künstler und Literaten. Diese Sagenwelt ist ein wahrer Schatz an Figuren und Geschichten, die immer wieder neu erzählt werden können. Sei dies von Tim Krohn, Swantje Kammerecker oder ...

31,80 CHF

Interkulturelle Theologie - quo vadis?
Die Interkulturelle Theologie (ZMiss) reflektiert die theologischen Grundlagen der Mission (Missionstheologie) sowie Erfahrungen und Probleme der weltweiten missionarischen Praxis. Sie bringt Beiträge und Analysen zu missionsgeschichtlichen Themen, widmet sich missionswissenschaftlich relevanten ethnologischen, religions- und kulturwissenschaftlichen Forschungsergebnissen und beteiligt sich an interreligiösen und interkulturellen Dialogen. Im Vordergrund steht das Bemühen um Respekt und ein besseres Verständnis anderer Glaubensweisen, die Unterstützung von ...

28,50 CHF

Regionalpark RheinMain
Der Regionalpark RheinMain mit seinen vielfältigen Naturräumen und Landschaftsformen, mit seinem weitverzweigten Wege- und Routennetz und seiner 190 Kilometer langen Rundroute lädt zu Erholung und Erlebnis ein. Rekonstruktionen historischer Anlagen und Renaturierungen, Naturdenkmäler und Kunstwerke säumen die Wege, die zu Sehenswürdigkeiten aus Geschichte und Gegenwart führen. Bauernhöfe und Gasthäuser laden zum Genuss ein, Veranstaltungen bieten Information und Unterhaltung. Das Netz ...

24,50 CHF