243 Ergebnisse - Zeige 221 von 240.

Der Golem
Grundlage dieses bis heute viel gelesenen Romans von Gustav Meyrink ist die Golem-Sage, nach der der Prager Rabbi Löw 1580 aus Lehm einen mächtigen Gehilfen erschaffen haben soll, um die Juden der Stadt vor Verfolgung zu schützen. Die eigentliche Handlungszeit des Romans ist hingegen das späte 19. Jahrhundert: Bei einem Besuch in Prag schläft der anonyme Erzähler über einem Buch ...

20,50 CHF

Familienglück
Die junge Maria Alexandrowna hat gerade den Gutsnachbarn Sergej geheiratet. Doch das Leben auf dem Lande langweilt die lebenslustige junge Frau zusehends. Als Sergej schließlich ihrem Drängen nachgibt und mit ihr in die Hauptstadt St. Petersburg reist, lebt Maria angesichts der zahlreichen Bälle und Empfänge sichtlich auf. Auf das öde Landgut will sie nicht mehr zurückkehren. Die Wende in ihrem ...

18,90 CHF

Maler Nolten
Eduard Mörikes düstere, 1832 veröffentlichte Erzählung, die von dem phantasmagorischen Bühnenstück »Der letzte König von Orplid« in zwei Hälften geteilt wird, erzählt die Geschichte einer unglücklichen Liebe: Der talentierte Maler Theobald Nolten hat in der krankhaft schwermütigen Agnes die Frau seines Lebens gefunden. Doch durch Intrigen eines Freundes und eigene Ungeschicktheit entfremden sich die beiden immer mehr. Hinzu kommt die ...

24,50 CHF

Maria Schweidler, die Bernsteinhexe
Die Ostseeinsel Usedom während des Dreißigjährigen Krieges: Als die 15-jährige Maria Schweidler am Strand nach Bernstein sucht, um ihren verarmten Vater zu unterstützen, weckt das die Aufmerksamkeit des Amtsmannes Appelmann. Der wurde von Maria zuvor abgewiesen und sinnt nun auf Rache. Dazu bezichtigt er sie der Hexerei und strengt einen Prozess gegen sie an, bei dem der jungen Frau der ...

21,90 CHF

Des Luftschiffers Giannozzo Seebuch
Die längere Erzählung »Des Luftschiffers Giannozzo Seebuch«, ursprünglich das Schlussstück von Jean Pauls monumentalem Roman »Titan«, ist eine grotesk-ironische Luftreise über das Deutschland der Zeit um 1800. Wohin Giannozzo in den insgesamt 14 abenteuerlichen Ballonfahrten auch gelangt, überall stößt er auf Kleingeisterei, Herrschaft des Spießertums, selbstgefällige Adelige, unerträglich brave Bürger und idealistische Träumer, allesamt Bewohner eines ebenso schönen wie weltverloren-erstarrten ...

17,50 CHF

Der scharlachrote Buchstabe
Nathaniel Hawthorne veröffentlichte diesen klassischen amerikanischen Roman 1850. Hauptfigur ist die Ehebrecherin Hester Prynne, die Ende des 17. Jahrhunderts in einem von sittenstrengen Puritanern bewohnten Dorf in New England lebt. Da sie nicht preisgeben will, wer der Vater ihres unehelichen Kindes ist, wird sie von der Dorfgemeinschaft gezwungen, stets ein scharlachrotes A für Adulteress (Ehebrecherin) auf der Brust zu tragen. ...

20,50 CHF

Das Sinngedicht
Gottfried Keller hat seinem Novellenzyklus »Das Sinngedicht« - ein älterer Ausdruck für Epigramm - ein epigrammatisches Kurzgedicht des Barockdichters Friedrich von Logau vorangestellt: »Wie willst du weiße Lilien zu roten Rosen machen? / Küss eine weiße Galathee: sie wird errötend lachen!« Angespielt wird in diesem Zweizeiler auf die antike Göttin Galatea, die Verkörperung der Erregung wie auch der Entgrenzung des ...

24,50 CHF

Die Nibelungen
Friedrich Hebbel arbeitete an seiner monumentalen, für die Aufführung an zwei Abenden geplante Theaterversion des Nibelungenliedes insgesamt zehn Jahre, ehe das Stück 1861 seine Uraufführung erlebte. Gegliedert in ein Vorspiel und zwei jeweils fünfaktige Teile, zielt das Werk jedoch nicht auf eine Neudeutung der mittelalterliche Vorlage. Vielmehr war es Hebbels erklärte Absicht, eine bühnengerechtere und den Vorstellungen eines modernen Publikums ...

25,90 CHF

Jenseit des Tweed
Im Sommer 1858 unternahm Theodor Fontane, der zwischen 1855 und 1859 in London lebte, zusammen mit dem befreundeten Schriftsteller Bernhard von Lepel eine ausgedehnte Reise durch Schottland. Das Hauptinteresse Fontanes galt dabei der bewegten Geschichte Schottlands, der er sich nicht zuletzt durch die Bücher des bewunderten Walter Scott nahe fühlte. Der Weg der beiden Reisenden führte zunächst mit der Eisenbahn ...

23,50 CHF

Ein Sommer in London
1852 verbrachte Theodor Fontane eine halbes Jahr in London, damals die größte Stadt der Welt. Zwei Jahre später veröffentlichte er seine Feuilletons in Buchform, ein poetischer Reiseführer durch die Sehenswürdigkeiten der Stadt und die Eigenheiten und Traditionen ihrer Bewohner. Ähnlich wie in den später entstandenen »Wanderungen durch die Mark Brandenburg« verbindet Fontane dabei stimmungsvolle Schilderungen mit historischen Einschüben und Anekdoten, ...

20,50 CHF

Rameaus Neffe
Diderots philosophischer Dialog entstand zwischen 1761 und 1774 und wurde der Öffentlichkeit bekannt durch Goethes 1805 veröffentlichter deutscher Übersetzung, die französische Ausgabe erschien erst 1823: Im Pariser Palais Royal trifft der Ich-Erzähler auf den Musiker Jean-François Rameau, den Neffen des bekannten Komponisten Jean-Philippe Rameau. Der von seiner gescheiterten Musikerkarriere verbitterte und darüber zum Gesellschaftsverächter und Zyniker gewordene Rameau verwickelt den ...

18,90 CHF

Eine empfindsame Reise im Automobil
Zusammen mit seiner Frau und einem Chauffeur unternahm der Lyriker und Schriftsteller Otto Julius Bierbaum 1902 mit einem Cabrio der Marke Adler eine der ersten touristischen Autofernreisen. Sein in Briefform abgefasster Bericht über die Fahrt von Berlin über Wien bis ins italienische Sorrent und von dort zurück über die schweizer Alpen bis an den Rhein ist zunächst einmal eine poetische ...

20,50 CHF

Brigitta / Abdias
In seinen zwischen 1842 und 1844 entstandenen Novellen stellt Adalbert Stifter zwei eigenartige psychologische Konstellationen in den Mittelpunkt. In »Brigitta« wurde die Protagonistin, die in Ungarn ein Landgut bewirtschaftet und ihren Sohn aufzieht, vor langer Zeit von ihrem Mann betrogen und schließlich verlassen. Als er nach 15 Jahren wieder auftaucht, gerät die Heldin in einen Konflikt zwischen Zuneigung und Selbstständigkeit. ...

20,50 CHF

Colonel Jack
Daniel Defoe war Anhänger der sog. Prädestinationslehre, derzufolge das Schicksal jedes einzelnen Menschen von Gott vorherbestimmt ist. Das gilt auch für den von Geburt an eigentlich adligen Colonel Jack, der viele Jahre lang als Dieb seinen Lebensunterhalt verdienen muss, dann verurteilt und als Sklave in die britische Kolonie Virginia verkauft wird, es dort aber wundersamerweise als Kaufmann zu Reichtum und ...

22,90 CHF

Jacques der Fatalist und sein Herr
Wie die meisten literarischen Werke des französischen Aufklärers Denis Diderot konnte auch dieser philosophische Dialogroman über das Herr-Knecht-Verhältnis erst nach dem Tod des Autors erscheinen: Während einer nicht näher beschriebenen Reise unterhalten sich der Diener Jacques und sein adliger Herr. Beide verkörpern diametral entgegengesetzte Geisteshaltungen. Während der agile und interessierte Diener ein Fatalist ist, der sein Lebenschicksal als von Gott ...

26,90 CHF

Die Nonne
Ohne Mitgift und darum ohne Aussicht auf eine lukrative Ehe wird die junge Suzanne Simonin von ihren Eltern zwangsweise in ein Kloster eingewiesen, wo sie den Intrigen, dem Sadismus und den sexuellen Zudringlichkeiten ihrer Oberinnen wehrlos ausgesetzt ist. Auch ihr Versuch, vor Gericht ihre Freiheit zu erstreiten, scheitert, bis ihr endlich ein junger Geistlicher zur Flucht verhilft. - Denis Diderots ...

20,50 CHF

Das tote Brügge
George Rodenbachs Novelle »Das tote Brügge« erschien 1892 und gilt als eines der Hauptwerke des französischsprachigen Symbolismus: Die mittelalterliche flämische Stadt mit ihrer traumverlorenen, gespensterhaften Atmosphäre bildet dabei den Hintergrund für die Geschichte des Witwers Hugo Viane, der in einer Opernsängerin die Wiedergängerin seiner gestorbenen Frau zu erkennen glaubt. Neben der Titelgeschichte enthält der Band noch 19 weitere, durch eine ...

21,90 CHF

Peer Gynt
Hauptfigur des zwischen Märchen und Realismus angesiedelten Großgedichts von Henrik Ibsen ist der Bauernsohn Peer Gynt, der die Liebe der schönen Solveig nicht erkennt, weil er nur von Ferne und Abenteuern träumt, dabei in die Welt der Trolle und Dämonen gerät und schließlich seine Heimat verlässt. Dort bringt er es als Sklavenhändler zu Reichtum, verliert ihn wieder und landet sogar ...

24,50 CHF

Wellen / Schwüle Tage
Eduard von Keyserling stammte aus dem baltischen Adel, dessen überkommenen Standesregeln und Ehrbegriffe er in seinen Erzählungen immer wieder aufgriff. »Wellen«, scheinbar eine harmlose Sommeridylle in einem Badeort an der Ostsee, schildert die Auseinandersetzungen der in ihrem Standesdünkel erstarrten Badegäste. Ebenfalls um einen Verstoß gegen die Standesregeln geht es in »Schwüle Tage«, als der junge Bill bei einem Ferienaufenthalt auf ...

21,90 CHF