574 Ergebnisse - Zeige 121 von 140.

Auslegung von Schiedsvereinbarungen
Ausgehend vom deutschen und österreichischen Recht untersucht Katharina Plavec, inwieweit sich die Interpretation von Schiedsvereinbarungen in verschiedenen Jurisdiktionen von der Auslegung anderer Verträge unterscheidet. Dabei geht sie zunächst auf die bedeutende Vorfrage des auf die Schiedsklausel anwendbaren Rechts ein. Die anschließende Analyse der materiellrechtlichen Auslegungsmethoden ergibt, dass diese grundsätzlich auf die Schiedsvereinbarung Anwendung finden. Schließlich zeigt die Autorin problematische Konstellationen, ...

122,00 CHF

Verbraucherschutz und Grundgesetz
Trotz der umfangreichen europarechtlichen Prägung sind die nationalen Grundrechte für das Verbraucherschutzrecht nicht bedeutungslos geworden. Ausgehend von diesem Befund arbeitet Christian Paul Starke die verfassungsrechtlichen Leitlinien, die das Grundgesetz dem deutschen Gesetzgeber auf diesem Rechtsgebiet vorgibt, heraus und untersucht das bestehende Verbraucherschutzrecht anhand dieser Vorgaben auf seine Verfassungskonformität. Den Ausgangspunkt bildet dabei das aus dem historischen europäischen Naturrecht entwickelte "wertbestimmte ...

145,00 CHF

Die Veräußerung streitbefangener Gegenstände
Die Abtretung rechtshängiger Forderungen ist nicht ungewöhnlich. Dennoch stellt sie das Recht vor Herausforderungen. Ist die Klage abzuweisen? Bindet ein Urteil gegen den Zedenten auch den Zessionar? Das auf eine 140-jährige Tradition zurückblickende deutsche Recht schließt den Zessionar als Erwerber eines streitbefangenen Gegenstands weitgehend aus dem Verfahren aus, bindet ihn aber an die Rechtskraft eines Urteils gegen den Veräußerer. Alexander ...

122,00 CHF

Der monetäre Wert von Daten im Privatrecht
Im digitalen Zeitalter werden Datensubjekte zu Marktakteuren und Daten zum Wirtschaftsgut. Das Datenprivatrecht setzt sich mit den dabei entstehenden Rechtsbeziehungen auseinander und muss Antworten darauf finden, wie das Recht seinem gesellschaftlichen Ordnungsanspruch in einer sich grundlegend verändernden Wirtschaftswelt gerecht wird. In diesem Zusammenhang stellt sich die zentrale Frage nach der monetären Bewertung von Daten im Rahmen privatrechtlicher, sog. "datenwertbezogener" Ansprüche. ...

140,00 CHF

Rechtsirrtum und Rechtsungewissheit
Ob die Berufung auf einen Rechtsirrtum vor Rechtsnachteilen schützt, ist eine klassische Frage. Neben echten Irrtümern stellt mittlerweile die Rechtsungewissheit einen Schwerpunkt des Problems dar. Die Reaktionen im deutschen Privatrecht reichen von Nachsicht bis zu großer Strenge. Alexander Scheuch zeigt, dass diese Ergebnisse nicht widersprüchlich sind. Er entwickelt ein dogmatisches Gerüst, das zwischen Anspruchsverfolgung bzw. -verteidigung und der irrigen Über- ...

202,00 CHF

Anlegerschutz durch Produktverbote auf Finanzmärkten
Vor allem Kleinanleger treffen ihre Anlageentscheidung unter dem Einfluss verschiedenartiger Rationalitätsdefizite. Aus Sicht des Gesetzgebers genügt es deshalb nicht, sie allein durch Maßnahmen des Informationsmodells vor nachteiligen Anlageentscheidungen zu schützen. Mit dem Instrument der Produktintervention kann die BaFin seit 2015 daher das Inverkehrbringen bestimmter Finanzprodukte zum Zwecke des Anlegerschutzes untersagen. Martin Gerding weist nach, dass dieser paternalistische Regelungsansatz mit dem ...

104,00 CHF

Kritik starrer Mindeststrafen
Alix Giraud-Willer untersucht die Berechtigung starrer Mindeststrafen auf rechtsvergleichender Basis. Sie schränken den Entscheidungsspielraum des Richters bei der Strafzumessung erheblich ein. Absolute Strafen, eine extreme Auspra¿gung starrer Mindeststrafen, schließen einen richterlichen Entscheidungsspielraum im Grundsatz sogar ga¿nzlich aus. Während das deutsche Strafrecht starre Mindeststrafen, einschließlich absoluter Strafen, vorsieht, nahm das französische Recht von starren (erhöhten) Mindeststrafen inzwischen Abstand. Die Autorin untersucht ...

134,00 CHF

Das Böse denken
Das Problem des Bösen wurde von der Aufklärung marginalisiert. Seinen Grund hat dies im Glauben an die unbezwingbare Stärke der Vernunft und der damit einhergehenden Überzeugung, dass die Menschheitsgeschichte eine Geschichte des Fortschritts, nicht bloß auf wissenschaftlicher und kultureller, sondern auch auf moralischer Ebene sei. Dass solch ein einseitiges Beharren auf der Vernunft selbst ins Böse umschlagen kann, wurde in ...

116,00 CHF

Information als Infrastruktur
Informationen des öffentlichen Sektors bilden einen wichtigen Einsatzfaktor für datenbasierte Dienste und maschinelles Lernen. Diese nutzt man im Alltag häufig, ohne es zu merken, etwa in digitalen Stadtplänen, Wetter-Apps oder Simulationen über Infektionsverbreitung. Dass Informationen des öffentlichen Sektors so weit wie möglich zugänglich und nutzbar sind, ist für den Wohlstand und die Stabilität einer freiheitlichen Gesellschaft wesentlich. Doch welche Regeln ...

189,00 CHF

Sozialrecht
Die Neuauflage pointiert einige Kernaussagen, präzisiert zentrale Botschaften und aktualisiert den Text um jüngste Daten, Richtgrößen, Literatur, Rechtsprechung und Gesetzgebung. Die in der zu Ende gehenden Wahlperiode des Deutschen Bundestages verabschiedeten sozialpolitischen Neuerungen werden aufgenommen und gewürdigt: Grundrente, Neuordnung sozialer Entschädigung, Änderungen in der Kranken- und Pflegeversicherung, die Annahme der Revidierten Europäischen Sozialcharta, Neugestaltungen beim Rückgriff der Sozialhilfeträger gegenüber Familienangehörigen ...

44,90 CHF

Gottes verkörpertes Ebenbild
Obwohl die biblischen Überlieferungen den Menschen konsequent als verkörpert verstehen, ist das Christentum durch eine lange Tradition der Körpervergessenheit und Körperverachtung geprägt. Im Anschluss an die embodied cognitive science und die Philosophie der Verkörperung zeigt Gregor Etzelmüller die Realistik der biblischen Wahrnehmungen des Menschen auf und würdigt die Leistungsfähigkeit und die Weisheit des Leibes als gute Schöpfungsgaben Gottes. Anhand des ...

66,00 CHF

Deus Praesens
Wer von Gott sprechen will, kann von Gottes Gegenwart nicht schweigen. Nur ein gegenwärtiger Gott verdient, 'Gott' genannt zu werden, und gegenwärtig ist Gott nur, wo er sich von sich aus vergegenwärtigt. Ohne Gottes Gegenwart gäbe es keine andere Gegenwart, und ohne Gottes Wirklichkeit keine andere Möglichkeit. Gott ist jeder Gegenwart gegenwärtig, weil er möglich macht, was wirklich wird und ...

145,00 CHF

Wellhausens Wegbereiter
Julius Wellhausens (1844-1918) Untersuchungen zum Alten Testament, so genial sie in den konstruktiven Grundlinien sind, waren in vielerlei Hinsicht von den großen Vorläufern seiner Disziplin abhängig. Martin Gröger stellt in seiner Untersuchung sieben dieser Wegbereiter vor: Wilhelm Martin Leberecht de Wette und seinen historisch-ästhetischen Zugang, Leopold Georges Fest- und Kulttheorie, Heinrich Ewalds alttestamentliche Literaturgeschichte, Karl Heinrich Grafs Wende zur redaktionsgeschichtlichen ...

170,00 CHF

Smart Regulation
Smart Regulation steht für innovative Regulierungsansätze und -formen. Die interdisziplinäre Erforschung von Smart Regulation nimmt sich der Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung an, berücksichtigt neue Erkenntnisse zu menschlichem Verhalten und erschließt zukunftsweisende Regulierungstechniken. Der vorliegende Band führt die Beiträge zum gleichnamigen Symposium an der Universität Graz vom 2. Oktober 2020 zusammen. Behandelt werden vier Themenblöcke: Digitalisierung als Herausforderung für den ...

104,00 CHF

Kunstfreiheit im Verfassungswandel
Seit 100 Jahren ist die Kunstfreiheit in Deutschland verfassungsrechtlich gewährleistet. Wie hat sich das Grundrecht der Kunstfreiheit während dieser Zeitspanne entwickelt? Nachdem es sich in der Weimarer Republik noch nicht gegen eine repressive Strafrechtspraxis durchsetzen konnte, hat vor allem die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts das seit 1949 durch das Grundgesetz vorbehaltlos gewährleistete Grundrecht der Kunstfreiheit zu großer praktischer Wirksamkeit gebracht. Dieser ...

47,50 CHF

Unkonventionelle Geldpolitik
Mit der weltweiten Finanzkrise und der sich daran anschließenden Schuldenkrise begann eine neue Phase der Geldpolitik, für die der Begriff "unkonventionell" prägend geworden ist. Alle Maßnahmen sind bis heute Gegenstand massiver Kontroversen in Wissenschaft und Praxis. Sie gipfelten im Jahr 2020 in dem PSPP-Urteil des Bundesverfassungsgerichts, das ein EZB-Programm zum Kauf von Staatsanleihen für verfassungswidrig erklärte. Vor diesem Hintergrund untersucht ...

32,50 CHF

GEOlino mini Sonderheft 1/2020 - 75. Jubiläum Pippi Langstrumpf
Das Mitmachmagazin für junge Entdeckerinnen und Entdecker ab 5 Jahren¿ GEOlino¿mini ist das einzigartige Erstlesermagazin für Vorschulkinder und Schulanfänger. Mit großer Themenvielfalt, kurzen, verständlichen Texten, lustigen Rätseln und Spielen. Anlässlich des 75. Geburtstags von Pippi Langstrumpf ehrt GEOlino mini die kleine Heldin mit einer einmaligen Sonderausgabe- inkl. Sticker-Booklet.

10,50 CHF

GEOlino Sonderheft 1/2020 - Wie? Was? Warum? Wissen tanken mit 70 Fragen & Antworten
Noch Fragen? Also die GEOlino Redaktion hat jede Menge. Schließlich ist es so: Wollen sie zu einem Thema eine Frage beant¬worten, recherchieren sie los, sprechen mit Expertinnen und Experten, fahren auf Reportage und lesen Bücher und Artikel. Dabei finden sie auch (meistens) die Antwort. Doch oft genug stolpern sie bei der Recherche über weitere spannende Phänomene. Und schon rattert es ...

11,90 CHF

Meine ersten drei Leben
Prof. Dr. Ingeborg Rapoport gehörte zum Kreis der international anerkannten Kinderärzteschaft aus der DDR. Sie war eine leidenschaftliche Forscherin, akademische Lehrerin und engagierte Leiterin der Abteilung für Neugeborene an der Berliner Charité. 1938 hatte die sogenannte Halbjüdin ihre Familie in Hamburg verlassen müssen. In den USA konnte sie weiter studieren und sich ihr berufliches Rüstzeug bei weltberühmten amerikanischen Kinderärzten holen. ...

23,50 CHF

Sozialrecht (SL 14)
In der Bundesrepublik Deutschland nehmen immer mehr Menschen Sozialleistungen in Anspruch. Die Ausgaben bei Bund, Ländern und Kommunen steigen ständig. Für die Beschäftigten des öffentlichen Dienstes, insbesondere für die Mitarbeiter der Gemeinden, Kreisfreien Städte und Landkreise, ist es deshalb unerlässlich, sich Kenntnis auf dem Gebiet der sozialen Sicherung anzueignen. Einen besonderen Stellenwert nimmt hierbei die Sozialhilfe ein. Gerade in Zeiten ...

36,50 CHF