299 Ergebnisse - Zeige 141 von 160.

Verhaltenswissenschaftlich inspiriertes Verwaltungshandeln
Durch den Nudge-Ansatz wurde die Frage nach dem Einfluss verhaltenswissenschaftlicher Erkenntnisse auf staatliche Maßnahmen in den Fokus gerückt. Die Arbeit untersucht die Herausforderungen und Grenzen bei der Umsetzung staatlichen Nudgings. Aus dem Blickwinkel der Verwaltung wird dabei insbesondere auf die grundrechtliche Dimension von Nudges, deren Kontrolle und die Einordnung verhaltenswissenschaftlich inspirierter Maßnahmen in die Maßstabslehre des Verwaltungshandelns eingegangen.

129,00 CHF

Organisation und Netzwerk
Gesellschaften werden durch vielfältige Regulierungsmechanismen koordiniert. Es gibt keine privilegierten Steuerungszentren, und die Steuerungslogiken sind sowohl in der Wirtschaft als auch in der Politik sehr komplex. Markt und Hierarchie als einzige Referenzpunkte der Analyse von Wirtschaft und Staat verlieren dadurch an Bedeutung. Die Autor*innen zeigen, dass komplexe, verkettete Steuerungsmodi effiziente und legitime Erklärungen liefern können und im Normalfall einfachen Steuerungsmodi ...

80,00 CHF

Verhaftet und verschwunden
Die Militärdiktatur in Argentinien (1976-1983) bildete den grausamen Höhepunkt des Staatsterrorismus in Lateinamerika, die Machthaber kannten weder Rechtsstaatlichkeit noch Nachsicht. Sophia Gerke rekonstruiert in diesem Buch - von der Migration der Familien bis zur Aufarbeitung nach dem Ende der Militärdiktatur - die Schicksale der deutschen und deutschstämmigen Opfer der Diktatur, also von Personen, die entführt, getötet oder ohne Prozess inhaftiert ...

80,00 CHF

Unter Verschluss
Kaum eine Todesursache gibt so viel Aufschluss über das Wohl einer Gesellschaft wie der Suizid. In der DDR wurden vergleichbare und valide Suizidzahlen systematisch erhoben, aber strengstens geheim gehalten: Die seit Mitte der 1970er-Jahre als »Vertrauliche Verschlusssache« eingestuften Statistiken waren nur einer sehr kleinen Gruppe zugänglich. Ellen von den Driesch hat diese verloren geglaubten Daten wiederentdeckt und in umfangreichen Recherchen ...

54,50 CHF

Disziplinieren und Strafen
Alle sozialistischen Staaten setzten auf Repressionen, um tatsächliche und vermeintliche Gegner zu strafen, Renitenz zu unterbinden und ihre Bevölkerungen zu disziplinieren. Dazu bedienten sie sich eines breiten Arsenals an Praktiken, das von planmäßiger »Erziehung« über willkürliche Haftstrafen bis hin zu psychischer »Zersetzung« reichte. Die Beiträge dieses Buches diskutieren Formen und Folgen politischer Repression in der DDR und anderen sozialistischen Diktaturen. ...

61,90 CHF

Kreatives Problemlösen mit Jugendlichen
Jugendlichen erscheinen ihre Probleme teils so verfestigt oder auch wenig greifbar, dass sie das Gefühl haben, trotz viel Mühe zu keiner Lösung zu kommen. Was ist konkret das Problem? Und was ist eigentlich das Ziel? Welche Schritte sind hierfür nötig? Was tun bei Blockaden? Gebündelt in acht Modulen auf Basis eines Problemlösetrainings begleiten die Karten in Psychotherapie und Beratung auf ...

75,00 CHF

Bibberland, Zeitgeistangst oder Die letzten Minuten der Menschheit
Gegen Amok-Wirtschaft und Ökonomie-Faschismus! Für einen grünen Hedonismus, nachhaltiges Lebensvergnügen, artenreiche Lustbarkeiten und eine Kunst des Hierseins." Ist einer Leserin oder einem Leser bewusst, dass es mitten in Europa eine Fabrik gibt, die mehr Treib­hausgas ausstösst als eine ganze Stadt? Dass wir fast alle in Staaten leben, die es sich soeben überlegt ha­ben, ob "fahrlässige" Fahrerflucht wirklich noch weiterhin ein ...

20,50 CHF

Neuer Institutionalismus
Die Institutionentheorie erfährt gegenwärtig eine Renaissance, die durch neuere Theorieentwicklungen in den Politischen Wissenschaften, der Institutionenökonomik, der theoretischen Soziologie und der Organisationentheorie gleichermaßen angestoßen ist. Der Band dokumentiert die Bedeutsamkeit dieser Entwicklung und versammelt Beiträge führender deutscher Soziologen zur interdisziplinären Erklärung und Analyse sozialer Institutionen. Mit Beiträgen von Michael Baurmann, Jens Beckert, Johannes Berger, Thomas Edeling, Peter Kappelhoff, Gisela Kubon-Gilke, ...

104,00 CHF

Das Geschlecht der Moderne
Um die Jahrhundertwende zeichnet sich eine Vergeschlechtlichung der Moderne als »Verweiblichungsbegehren« männlicher Kulturträger ab. Die in diesem Band versammelten Beiträge gehen der Frage nach, welche Rolle die »Feminisierung der Kultur« spielt, die für die Problematisierung des Geschlechterparadigmas steht. Das »Unbehagen an der Kultur« (Freud) wird thematisiert und als »Ende der Illusion« (le Rider) einer männlichen Kultur, die unter der Hand ...

91,00 CHF

»Einem jeden Kranken in einem Hospitale sein eigenes Zimmer und Bett«
Fast dreißig Medizin-, Wirtschafts- und Sozialhistoriker, historische Demographen, Medizinsoziologen und Fachleute des Krankenhauswesens tragen die neusten Forschungsergebnisse und Arbeitsperspektiven zur Entwicklung des Krankenhauses im 19. und frühen 20. Jahrhundert zusammen. So werden u.a. folgende Bereiche thematisiert: die Zusammenhänge zwischen Armenfürsorge, frühen Formen der Sozialversicherung und der Entwicklung des modernen Krankenhauses, die Rolle des Krankenhauses in der Kommunalpolitik des 19. Jahrhunderts, ...

140,00 CHF

Direkte Demokratie in Theorie und kommunaler Praxis
Seit 1990 boomt die Direkte Demokratie in Deutschland. Zahlreiche Kommunal- und Länderverfassungen wurden um diese Form der Bürgerbeteiligung ergänzt, die Zahl der Bürger- und Volksentscheide ist in den letzten Jahren sprunghaft angestiegen. Der Band vereint neue Forschungsergebnisse zur Direkten Demokratie und gibt Antworten auf folgende Fragen: Welche Erfahrungen wurden bislang in Städten und Gemeinden gemacht? Wie häufig fanden Bürgerentscheide statt ...

91,00 CHF

Der Aufbruch der jungen Intelligenz
Das Faszinierende an den 68er Jahren bleibt der ungeheure Anspruch, mit dem eine kleine Zahl junger Menschen weltweit auftrat, nicht nur das Gesellschaftssystem, sondern auch Mentalitäten zu verändern. Ob »Kulturrevolution«, Überwindung des Rassismus, Befreiung der Frau oder Kampf gegen Kulturindustrie und autoritäre Charakterstrukturen: Der Aufbruch der »jungen Intelligenz« wirkte über die studentischen Provokationseliten hinaus. Das Beispiel der USA und der ...

116,00 CHF

Krankenhaus-Report 19. Jahrhundert
Der Band beleuchtet die Geschichte des Krankenhauses aus der Perspektive von Finanzierung, Planung und Patienten im entscheidenden Zeitraum der Entwicklung vom Hospital des Pauperismus zum modernen Krankenhaus. Die interdisziplinären Beiträge stellen in historischer Sicht das Innenleben des Krankenhauses dar und geben zugleich einen Einblick, warum und wie sehr das Krankenhaus immer auch ein Focus der sozialen Probleme seiner Zeit ist. ...

140,00 CHF

Handlungstheorie
Die Handlungstheorie bildet in allen Sozial- und Kulturwissenschaften einen Brennpunkt aktueller Debatten. In den empirischen Disziplinen ist sie Grundlage zahlreicher Forschungsprogramme. Aber auch die Diskussionen über das Menschenbild, Überlegungen zu einer erfahrungswissenschaftlichen Methodik oder das Bemühen um rationale Strategien der Begriffsbildung sind gegenwärtig eng mit handlungstheoretischen Reflexionen verwoben. Die Beiträge des Bandes behandeln Probleme, die in der Psychologie, Soziologie und ...

104,00 CHF

Stadt ohne Nacht
»Solltest du je versuchen, nach Hause zurückzukehren, wird es dein Tod sein ... Wie eine giftige Schlange kroch der Satz durch meinen Kopf.«Ala hat seit fünfzehn Jahren keinen Fuß mehr in ihre Heimatstadt Realtaris gesetzt und das aus gutem Grund - bis sie an den abgehalfterten Dexter gerät, der sie genau dorthin verschleppt. Mit ihrer Hilfe hofft er, die Frau, ...

18,90 CHF

Medizin und Gesellschaft
Auch in der Corona-Krise gilt: Gesundheit und Krankheit sind nicht nur eine Frage der medizinischen Behandlung, sondern auch abhängig von gesellschaftlichen Zusammenhängen. Je prekärer die soziale Lage, desto höher ist das Risiko an Covid 19 zu erkranken. In der Soziologie ist diese Erkenntnis nichts Neues, denn: Gesellschaftliche Strukturen und Gesundheit/Krankheit hängen eng zusammen. Wie diese Komplexe miteinander verknüpft sind, das ...

49,90 CHF

Mainz
Erst die Römer, dann der Dom: Mainz verbindet Geschichte mit purer Lebensfreude, Gutenberg mit Weck, Worscht un Woi. Die sympathische Stadt am Rhein sprüht vor lauter Vielfalt, so dass selbst Einheimische nicht all ihre Geheimnisse kennen. Das Heimat-Quiz geht all den versteckten Fakten und Geschichten auf den Grund. Überraschende Details und staunenswerte Infos sorgen dafür, dass Du Deine Stadt danach ...

26,90 CHF

Pfalz
Die deutsche Toskana! Walddüfte, Weinschorle und Lebensfreude - mit dem Heimat-Quiz lockt Katja Edelmann Ur-pfälzer, Zugezogene und Urlauber in der Region zwischen Speyer, Kaiserslautern und der französischen Grenze aus der Reserve. Ob Wissensdurstige oder Genussmenschen, ob zweisam oder im Freundeskreis: 100 Fragen und Antworten bringen die mediterrane Pfalz zum Fühlen, Riechen und Schmecken nah!

26,90 CHF

Das Medium aus der Maschine
»Die Informatik entwirft drei sehr unterschiedliche Bilder von Computer: Maschine - Werkzeug - Medium. Wie können so gegensätzliche Vorstellungen im gleichen Artefakt einen technologischen Ausdruck finden? Zu welchen Widersprüchen führen so differierende Sichtweisen in der Forschungspraxis der Informatik? Welches sind die Konzepte, über die sie sich verbinden lassen? Und wie verändert sich das Gewicht der Bilder von Maschine, Werkzeug und ...

91,00 CHF

Die Erfindung der Organtransplantation
Wie die gesamte moderne Medizin resultiert die Organtransplantation nicht zwangsläufig aus der »Natur der Sache«. Vielmehr ist sie das Ergebnis einer historischen Entwicklung unter bestimmten praktischen, kognitiven und sozialen Bedingungen. Diese Studie untersucht die konzeptionell äußerst erfolgreiche »Erfindung« der Organtransplantation und ihr vorläufiges Scheitern in der Praxis im Zeitraum von 1880 bis 1930. Unveränderter Nachdruck

129,00 CHF