352 Ergebnisse - Zeige 301 von 320.

Anton Bruckner
Das vorliegende Werk von Rudolf Louis beschreibt das Leben und Wirken des großen österreichischen Komponisten Anton Bruckner.Louis erläutert Bruckners Heimat, sein Leben in Wien sowie den Künstler und Mensch. Er geht ausführlich auf die Kirchen- und Chormusik ein, bringt dem Leser die Brucknersche Symphonie näher und unterlegt seine Beschreibungen mit zahlreichen Notenbeispielen.Der Autor hat mit seinem Buch ein umfangreiches Buch ...

64,00 CHF

Bach Händel Mendelssohn
Julius Schumann beschreibt in dem vorliegenden Band die Geschichte der drei großen Komponisten der protestantischen Kirchenmusik. Ausführlich geht er dabei auf das Leben und Wirken jedes Einzelnen der bekannten Tonmeister, Johann Sebastian Bach, Georg Friedrich Händel und Felix Mendelssohn-Bartholdy ein.Der Autor beschreibt ihre jeweilige Herkunft, die wesentlichen Stationen in ihrem Leben und die Entwicklung ihrer Werke sowie deren Einflüsse.Der Europäische ...

51,90 CHF

Darstellung eines bisher unbekannt gebliebenen Stylgesetzes
Der deutsche Komponist und Kirchenmusiker Emil Naumann (1827 - 1888) untersucht in dem vorliegenden Buch die Stile und Architektur der klassischen Fuge. Gewisse besondere und immer wiederkehrende Züge im Charakter und Fortgang Bach\'scher Fugenthemen sind ihm aufgefallen. Seine Erkenntnisse der Tonkunst erläutert er in dem vorliegenden Werk mit Hilfe vieler Notenbeispiele.Der Europäische Musikverlag hat es sich zur Aufgabe gemacht, historische ...

39,50 CHF

Der moderne musikalische Zopf
In einer Zeit geringer Toleranz gegenüber Liebhabern anderer Musikstile schrieb Emil Naumann das vorliegende Werk. Vom Standpunkt eines unbefangenen Zuschauers kommt es dem Autor darauf an, gewisse auffallende Zeiterscheinungen bezüglich ihrer Stellung zur geschichtlichen Entwicklung der Tonkunst sowie zu den ästhetischen Forderungen in der Musik zu analysieren.Unter anderem geht Naumann auf \"Die Feinde des Da-Capo\", \"Die Verächter der Sonate\", \"Programm-Musik\" ...

46,90 CHF

Die Familie Mendelssohn 1827 - 1847
Sebastian Hensel, ein Urenkel des Philosophen Moses Mendelssohn, schrieb die vorliegende Familienchronik bereits im Jahr 1879.Die Familie Mendelssohn ist eine deutsch-jüdische Gelehrten-, Bankiers- und Künstlerfamilie.Lange Jahre blieben die Nachkommen durch die gemeinsame Leitung des Bankhauses Mendelssohn verbunden. Der Familie entstammen ebenso zahlreiche Künstler - unter anderem der bekannte Komponist, Pianist und Organist Felix Mendelssohn Bartholdy.Der Europäische Musikverlag hat es sich ...

64,00 CHF

Die Anfänge der Musik
Der vorliegende Band über die Anfänge der Musik geht ausführlich auf den Ursprung und die Urformen des Musizieren ein.Der Autor und Musikforscher Carl Stumpf erläutert die Urformen des Gesanges, beschreibt die ersten Musikinstrumente und ihren Einfluss. Stumpf beschreibt die Entwicklung der Mehrstimmigkeit, Rhythmik und des Sprachgesanges.Im zweiten Teil dieses umfangreichen Werkes widmet sich der Autor den Gesängen der Naturvölker. Unterlegt ...

48,50 CHF

Studien zur Musikgeschichte der Frührenaissance
Beginnend mit der musikalischen Entwicklung in der ersten Hälfte des 14. Jahrhundert, die den Ausdruck \"Ars nova\" prägte, bis in das 15. Jahrhundert, als das Pedal der Kirchenorgel seine Bedeutung erfährt, erklärt das vorliegende Buch die Entwicklung der Musikgeschichte.Ausführlich geht der Autor und Musikwissenschaftler, Arnold Schering, auf die Entwicklung von der Einstimmigkeit zur Mehrstimmigkeit, die instrumentale Besetzungsfrage, die Notationsfrage und ...

48,50 CHF

Johannes Brahms und seine Musik
Der gebürtige hamburger Pianist und Dirigent Johannes Brahms gilt als einer der bedeutendsten europäischen Komponisten der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Brahms lebte von 1833 bis 1897. In dem vorliegenden Werk geht der deutsche Musiker, Dirigent und Komponist Richard Barth (1850 - 1923) auf die Musik und Kompositionen des bereits zu Lebzeiten als \"legitimen Nachfolger Ludwig van Beethoven\" titulierten Brahms ...

35,90 CHF

Goethe und die Musik
War der berühmte deutsche Dichter Johann Wolfgang von Goethe (1749 - 1832) musikalisch oder nicht? Welchen Einfluss hatte die Musik seiner Zeit auf seine Dichtungen?Der deutsche Musikhistoriker Hermann Abert (1871 - 1927) versucht diese Fragen in dem vorliegenden Buch zu ergründen. Den Ausgangspunkt seiner Forschungen bildet die äußere Beziehung Goethes zur Musik. Er analysiert die Art des musikalischen Empfinden, welches ...

42,50 CHF

Geschichte der Musik
Das vorliegende Werk über die Geschichte der Musik enthält zehn Bücher, die in drei Teile gegliedert sind.Der erste Teil behandelt die Musik der vorchristlichen Völker mit den drei Büchern \"Die Anfänge der Musik\", \"Die Musik der asiatischen Kulturvölker der Gegenwart\" und \"Die Musik der Kulturvölker des Altertums\".Der zweite Teil \"Musik des Mittelalters\" enthält die Bücher \"Die Periode der Einstimmigkeit\" und ...

84,00 CHF

Drei große Tondichter
Das vorliegende Werk behandelt die drei Komponisten Karl Maria von Weber, Franz Schubert und Felix Mendelssohn-Bartholdy.Alle drei Meister teilten das Schicksal Mozarts: sie starben vor ihrem vierzigsten Lebensjahr.Der Autor dieses wundervollen Buches beschreibt die Lebensumstände und das Leben der drei großen Komponisten. Er schildert die musikalische Entwicklung, ihre Liebe zur Musik und den Durchbruch zur Bekanntheit. Weber und Mendelssohn erhielten ...

53,90 CHF

Musik und Nerven
Der deutsche Psychiater und Schriftsteller Ernst Jentsch untersuchte schon früh das musikalische Empfinden und den Einfluss der Musik auf die Nerven.In dem vorliegenden Werk erläutert Jentsch die unterschiedlichen Formen der Gefühlszustände. Er widmet sich einleitend der physiologischen Theorie der Affekte. Ausführlich geht der Autor auf die Wirkungen der akustischen und rhythmischen Reize sowie dem musikalischen Empfinden ein.Jentsch erläutert den Heilwert ...

42,50 CHF

Die Viola alta oder Altgeige
Der deutsche Bratschist Hermann Ritter (1849 - 1926) hat dieses wundervolle Buch über die Viola geschrieben.Ausführlich geht Ritter auf den Namen, die Geschichte und den Bau sowie ihre Bedeutung als musikalisches Ausdrucksmittel ein.Ergänzt wird dieses Werk mit einem Brief Richard Wagner\'s an den Autor, Aphorismen über die Altgeige und eine Auswahl der hauptsächlichsten Musik-Literatur für die Viola alta.Der Europäische Musikverlag ...

39,50 CHF

Briefwechsel zwischen Wagner und Liszt
In dem vorliegenden Buch sind der erste Band des Briefwechsel der beiden großen Komponisten Richard Wagner und Friedrich Liszt vom Jahr 1841 bis 1853 sowie der zweite Band mit den Briefwechseln von 1854 bis 1861 enthalten.Ergänzt wird dieses wundervolle Werk mit dem Wortlaut der französischen Original-Briefe.Der Europäische Musikverlag hat es sich zur Aufgabe gemacht, historische Literatur zu Musik, Musikern und ...

67,00 CHF

Die Tonkunst in der Culturgeschichte
Emil Naumann geht in diesem umfangreichen und umfassenden Werk auf die Musik im Zusammenhang der Künste, den gemeinsamen Ursprung und Entwicklungsgang von Kunst, Religion und Wissenschaft ein.Er identifiziert die von den Künsten entwickelten Stilformen und die geltenden Schönheitsgesetze.Inhaltlich steht vorliegendes Werk unter der Überschrift \"Die Tonkunst in ihren Beziehungen zu den Formen und Entwicklungsgesetzen alles Geisteslebens\".Naumann schrieb dieses Buch sowohl ...

79,00 CHF

Die Musik des 19. Jahrhunderts
Das vorliegende Werk von Rudolf Schwartz hat den Anspruch den interessierten Leser über die Entwicklung der Musik im 19. Jahrhundert zu orientieren. Geschildert wird diese Entwicklung in groben Zügen.Schwartz geht strukturiert auf die Entwicklung der Sinfonie, der Oper, geistlicher und weltlicher Chorwerke mit Requiem, Oratorien und Cantaten sowie dem deutschen Lied ein.Der Europäische Musikverlag hat es sich zur Aufgabe gemacht, ...

39,50 CHF

Die Musik und die Inscenierung
Vorliegendes Werk beschreibt die Bühnen-Inszenierung als solche. Aufbau und Komplexität, die Musik und die musikalische Form des Ausdrucks. Der Autor geht auf die berühmten Meister Beethoven und Wagner ein. Erläuternd schildert Appia die theoretischen Grundsätze der Inszenierung, geht auf die Aufstellung, die Beleuchtung und die Malerei ein. Welche Rolle spielt die Musik? In weiteren Kapiteln werden die technischen Ergebnisse erläutert. ...

51,90 CHF

Das Lexikon der Musikinstrumente
Dieses Lexikon aller Musikinstrumente gehört zu den voll-umfänglichen Werken über Musikinstrumente. Es erschien erstmals im Jahre 1913 und beeindruckt noch heute mit seinem Detailreichtum und seinen vielzähligen Abbildungen.Das vorliegende Werk ist ein umfangreiches Glossar, welches auch heute noch für alle Liebhaber von Musik und Musikinstrumenten viele Erklärungen parat hält.

79,00 CHF

Beethoven
Der russische Musikschriftsteller und Mitglied des kaiserlich russischen Staatsrates Wilhelm von Lenz schrieb dieses wundervolle Werk über das Leben des Meisters Ludwig van Beethoven. Lenz schildert auf eindrucksvolle Weise die Entwicklung des großen Komponisten, seine Werke, zieht Vergleiche zu anderen großen Komponisten wie Haydn oder Mozart.Ein umfangreiches Werk, welches auch in der heutigen Zeit dem interessierten Leser neue Einblicke in ...

42,50 CHF

Musikalische Formenlehre
Das vorliegende Werk ist ein umfassendes, in zwei Teilen untergliedertes Lehrwerk zur Kompositionslehre. Der zweite Teil beinhaltet die verschiedenen Kompositionsformen. Ausführlich behandelt der Autor die freie Variation, die Suite, die Serenade und Sonate, die Kammermusik, Konzert und Symphonie sowie die Programmmusik, das Sololied und das Chorlied. Krehl unterlegt seine Ausführungen mit zahlreichen Notenbeispielen und veranschaulicht in leicht verständlicher Weise auch ...

42,50 CHF