270 Ergebnisse - Zeige 241 von 260.

Die Mythen, Sagen und Legenden der ¿amaiten
Der Lehrer und Volkskundler Edmund Veckenstedt (1840 - 1903) befasste sich intensiv mit wendischen und baltischen Überlieferungen und setzte sich engagiert für die kulturelle Identität der Sorben, Litauer und Letten ein. Die Zamaiten, auch Samogiten oder Samaiten, litauisch Zemaiciai, waren ein baltischer, im westlichen Litauen beheimateter Volksstamm. Das hier vorliegende Werk ist der erste von zwei Bänden mit Mythen, Sagen ...

45,90 CHF

Ein Kriegsgedenkbuch aus dem Kladderadatsch
Kladderadatsch" war eine deutschsprachige politisch-satirische, wöchentlich erscheinende Zeitschrift, die von 1848 bis 1944 erschien und sich großer Beliebtheit erfreute. Das hier vorliegende "Kriegsgedenkbuch" der beiden Herausgeber Johannes Trojan und Julius Lohmeyer erschien 1870 und enthält eine Sammlung satirischer Gedichte zu Umständen und handelnden Personen anlässlich des Deutsch-Französischen Krieges 1870.Nachdruck der Originalausgabe.

33,50 CHF

Der Prophet Jesaia
Christian Friedrich August Dillmann (1823 - 1894), Orientalist und Theologe, war ein ausgezeichneter Kenner der äthiopischen Sprache und Literatur und wurde als Neubegründer der äthiopischen Philologie bekannt. Meisterwerke philologischer Kleinarbeit sind seine Kommentare zum Alten Testament, so auch das hier vorliegende Werk über den Propheten Jesaia. Nachdruck der fünften Auflage aus dem Jahr 1890.

57,90 CHF

Die Inseln der Weisheit
Der Schriftsteller und Satiriker polnischer Herkunft Alexander Moszkowski (1851 - 1934) veröffentlichte 1922 sein interessantestes Werk, den hier vorliegenden utopischen Roman "Die Inseln der Weisheit". "Dieses in der Tradition von Daniel Defoe und Jonathan Swift stehende Werk nutzt die Rahmenhandlung einer Expedition zu unbekannten, aber teils hochtechnisierten Inseln, um verschiedene Geistesströmungen seiner Zeit mittels Gesellschaften auf den verschiedenen Inseln zu ...

42,50 CHF

Werke
Der Schriftsteller und Historiker Ferdinand Gregorovius (1821 - 1891) gilt als eine der Autoritäten der deutschen Renaissanceforschung der 19. Jahrhunderts. Das hier vorliegende Werk versammelt die bedeutendsten kulturhistorischen Schriften Gregorovius. "Keine zusammenhängende Dar­stellung des weltgeschichtlichen Geschehens, sondern Bilder des kulturellen Schaffens des Abendlandes in den Zeiten der Größe und des Verfalls." (Aus dem Vorwort)Mit 120 Abbildungen. Nachdruck der Originalausgabe o. ...

65,00 CHF

Dokumente der Gnosis
Der österreichisch-deutsche Philosoph Wolfgang Schultz (1881-1936) führt in dem hier vorliegenden Werl in Wesen und Eigenart, Überlieferung und Ursprung der Gnosis ein.Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahr 1910.

48,50 CHF

Die Gnosis - Grundlagen der Weltanschauung einer edleren Kultur
Der pazifistische und antiklerikale Philosoph Eugen Heinrich Schmitt (1851 - 1916) entwickelte, ausgehend von der antiken Gnosis, seine religiöse Philosophie der "Neugnosis" und forderte in zahlreichen Schriften die "Reinigung und Verinnerlichung des Gottesbegriffs" als eine der Hauptaufgaben seiner Zeit. Seine Hoffnung bestand in der Schaffung der "religiösen Grundlagen einer edleren Sittlichkeit der Zukunft". Dabei war er radikal konsequent pazifistisch ausgerichtet ...

54,50 CHF

Die Gnosis - Grundlagen der Weltanschauung einer edleren Kultur
Der pazifistische und antiklerikale Philosoph Eugen Heinrich Schmitt (1851 - 1916) entwickelte, ausgehend von der antiken Gnosis, seine religiöse Philosophie der "Neugnosis" und forderte in zahlreichen Schriften die "Reinigung und Verinnerlichung des Gottesbegriffs" als eine der Hauptaufgaben seiner Zeit. Seine Hoffnung bestand in der Schaffung der "religiösen Grundlagen einer edleren Sittlichkeit der Zukunft". Dabei war er radikal konsequent pazifistisch ausgerichtet ...

67,00 CHF

Das Geschlecht der Zukunft
Edward George Bulwer-Lytton (1803 in London - 1873), bekannt hauptsächlich für seinen Roman "Die letzten Tage von Pompeji", beschreibt in seinem hier vorliegenden Spätwerk "Das Geschlecht der Zukunft" "eine unterirdisch lebende Gesellschaft, die eine geheime Kraft beherrscht. Dieser Mythos lebte später in der (fiktiven) Vril-Gesellschaft fort und wurde nationalistisch bis rassistisch entfremdet. Der Roman gilt heute als eine der ersten ...

39,90 CHF

Der Geist in der Natur
Hans Christian Ørsted (1777 - 1851), dänischer Physiker, Chemiker und Naturphilosoph, entdeckte 1820 die magnetische Wirkung des elektrischen Stromes und gilt als Mitbegründer der Elektrizitätslehre und Elektrotechnik. Als Naturwissenschaftler blieb Øerstedt nicht, wie die meisten seiner Kollegen, "beim Dualismus von Mensch und Natur, sondern suchte nach dem größeren Zusammenhang. In seinem Weltbild war der Mensch Teil der Natur - und ...

48,50 CHF

Der Eine und die Welt
Karl Röttger (1877 - 1942) schrieb Lyrik, Romane, Erzählungen, Theaterstücke und Essays. Sein Werk war stark religiös gefärbt, so auch die hier vorliegende "Legenden"-Sammlung, die sich auf anrührende Weise der Gestalt Jesu auf seinen verschiedenen Lebensstationen widmet.Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahr 1917.

48,50 CHF

Caesar
Der Klassische Philologe Adolf von Mess (1875 - 1916) beleuchtet die Gestalt Caesars weniger aus historischem, sondern aus biographischem Blickwinkel: "Eine Persönlichkeit, die wie Caesar mitten in dem wirren Treiben der Parteien und einer gärenden revolutionären Zeit steht, wird nie begriffen werden, wenn sie nicht aus dem vollen Leben heraus erfasst und beurteilt wird." Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahr ...

39,90 CHF

Das Brot der Engel
Arnold Walther, katholischer Religionslehrer, brachte 1882 den hier vorliegenden "Leitfaden für den Communion-Unterricht nebst einem Gebetbüchlein" heraus.Nachdruck der Originalausgabe.

33,50 CHF

Apologie des Christentums
Paul von Schanz (1841 - 1905), katholischer Theologe, Professor für Mathematik, Naturwissenschaften, Neutestamentliche Exegese, Dogmatik und Apologetik, verfügte über ein für seine Zeit erstaunliches Wissen in den Bereichen der Philologie, der Geschichtswissenschaften, Naturwissenschaften, Exegese und Dogmatik. Dies veranlasste ihn, als Apologet die drängenden wissenschaftlichen Fragen seiner Zeit zu behandeln, vor allem die Vereinbarkeit von Evolutionstheorie und Schöpfungslehre und von Religionsgeschichte ...

73,00 CHF

Apologie des Christentums
Paul von Schanz (1841 - 1905), katholischer Theologe, Professor für Mathematik, Naturwissenschaften, Neutestamentliche Exegese, Dogmatik und Apologetik, verfügte über ein für seine Zeit erstaunliches Wissen in den Bereichen der Philologie, der Geschichtswissenschaften, Naturwissenschaften, Exegese und Dogmatik. Dies veranlasste ihn, als Apologet die drängenden wissenschaftlichen Fragen seiner Zeit zu behandeln, vor allem die Vereinbarkeit von Evolutionstheorie und Schöpfungslehre und von Religionsgeschichte ...

70,00 CHF

Der Roman der 12
Im Jahre 1908 hatte ein Berliner Verleger den Einfall, einen Roman der Reihe nach von zwölf Autoren schreiben zu lassen. Herausgekommen ist dabei das hier vorliegende Werk, das in zwölf Kapiteln die Liebesgeschichte von Gaston von Dülfert und der Norwegerin Karen Holmsen erzählt. Beteiligt waren u. a. so bekannte Autoren wie Hermann Bahr, Otto Julius Bierbaum, Hanns Heinz Ewers oder ...

54,50 CHF

(Freie) Alternativschulen
Welche Möglichkeiten des Unterrichts existieren außerhalb des Regelschulsystems in Österreich und wodurch zeichnen sich Alternativschulen aus? Stimmt das verbreitete Vorurteil, dass Absolventinnen und Absolventen von (Freien) Alternativschulen im wahren Leben scheitern oder ist es längst überholt von der Tatsache, dass diese Schulen junge Menschen erfolgreich auf das Leben vorbereiten. Das Buch präsentiert drei verschiedene pädagogische Konzepte und geht der Frage ...

67,00 CHF

Rom im Mittelalter
Der Schriftsteller und Historiker Ferdinand Gregorovius (1821 - 1891) gilt als eine der Autoritäten der deutschen Renaissanceforschung der 19. Jahrhunderts. Seine achtbändiger "Geschichte des Stadt Rom im Mittelalter" gilt bis heute als Klassiker. Mit den beiden Bänden "Rom im Mittelalter" erfolgte 1924/30 eine komprimierte und sehr spannend zu lesende Geschichte Roms von der Zeit der Völkerwanderung bis ins 14. Jahrhundert. ...

42,50 CHF

Rom im Mittelalter
Der Schriftsteller und Historiker Ferdinand Gregorovius (1821 - 1891) gilt als eine der Autoritäten der deutschen Renaissanceforschung der 19. Jahrhunderts. Seine achtbändiger "Geschichte des Stadt Rom im Mittelalter" gilt bis heute als Klassiker. Mit den beiden Bänden "Rom im Mittelalter" erfolgte 1924/30 eine komprimierte und sehr spannend zu lesende Geschichte Roms von der Zeit der Völkerwanderung bis ins 14. Jahrhundert.Das ...

39,90 CHF

Geschichte der deutschen Mystik im Mittelalter
Der evangelische Theologe und Lehrer Wilhelm Preger (1827 - 1896) zeichnet in seiner dreibändigen Geschichte der Mystik deren Entwicklung im Mittelalter nach. "Vielleicht ist die deutsche Mystik im Mittelalter eine der großen Entwicklungsstufen in der Geschichte des religiösen und geistigen Lebens unseres Volks." (Vorwort zum ersten Teil) Der hier vorliegende zweite Band behandelt die erste Hälfte des 14. Jahrhunderts sowie ...

48,50 CHF