270 Ergebnisse - Zeige 181 von 200.

Der Jesuitenorden
Paul Graf von Hoensbroech (1852 - 1923), Jurist, Philosoph und zeitweilig Jesuit, studierte zunächst im Auftrag seines Ordens evangelische Theologie mit dem Ziel, sie zu widerlegen. Die Folge waren innere Kämpfe, die den Autor schließlich veranlassten, den Orden zu verlassen und zum Protestantismus überzutreten. Das hier vorliegende zweibändige Werk bietet eine fulminante und umfangreiche Enzyklopädie zum Jesuitenorden: "Der Aufklärung über ...

70,00 CHF

Der Jesuitenorden
Paul Graf von Hoensbroech (1852 - 1923), Jurist, Philosoph und zeitweilig Jesuit, studierte zunächst im Auftrag seines Ordens evangelische Theologie mit dem Ziel, sie zu widerlegen. Die Folge waren innere Kämpfe, die den Autor schließlich veranlassten, den Orden zu verlassen und zum Protestantismus überzutreten. Das hier vorliegende zweibändige Werk bietet eine fulminante und umfangreiche Enzyklopädie zum Jesuitenorden: "Der Aufklärung über ...

73,00 CHF

Vom Jenseits der Seele
Max Dessoir (1867 - 1947), Philosoph, Mediziner und Psychologe, prägte den Begriff "Parapsychologie". Er bewegte sich in okkultistischen Kreisen und war mit Carl du Prel, Schrenck-Notzing und Madame Blavatsky bekannt. Die hier vorliegende Schrift versammelt diverse Betrachtungen zu den vier großen Themenkreisen "Parapsychologie", "Spiritismus", "Geheimwissenschaft" und "Magischer Idealismus", sie werden durch persönliche Erfahrungen des Autors abgerundet.Nachdruck der fünften Auflage aus ...

51,90 CHF

Das Zeitalter des Imperialismus 1884 - 1914
Auf den österreichischen Historiker, Publizisten und liberalen Politiker Heinrich Friedjung (1851 - 1920), geht die Bezeichnung des Zeitraumes von 1884 bis 1914 als "Zeitalter des Imperialismus" zurück. In vorliegendem dreibändigen Werk beschreibt der Autor umfassend die Entwicklung der politischen Ereignisse, die dann zum Ausbruch des Ersten Weltkrieges führten.Nachdruck des dritten Bandes der Originalausgabe aus dem Jahr 1919.

48,50 CHF

Das Zeitalter des Imperialismus 1884 - 1914
Auf den österreichischen Historiker, Publizisten und liberalen Politiker Heinrich Friedjung (1851 - 1920), geht die Bezeichnung des Zeitraumes von 1884 bis 1914 als "Zeitalter des Imperialismus" zurück. In vorliegendem dreibändigen Werk beschreibt der Autor umfassend die Entwicklung der politischen Ereignisse, die dann zum Ausbruch des Ersten Weltkrieges führten.Nachdruck des zweiten Bandes der Originalausgabe aus dem Jahr 1919.

51,90 CHF

Das Zeitalter des Imperialismus 1884 - 1914
Auf den österreichischen Historiker, Publizisten und liberalen Politiker Heinrich Friedjung (1851 - 1920), geht die Bezeichnung des Zeitraumes von 1884 bis 1914 als "Zeitalter des Imperialismus" zurück. In vorliegendem dreibändigen Werk beschreibt der Autor umfassend die Entwicklung der politischen Ereignisse, die dann zum Ausbruch des Ersten Weltkrieges führten.Nachdruck des ersten Bandes der Originalausgabe aus dem Jahr 1919.

54,50 CHF

Geschichte des deutschen Idealismus
Bei dem hier vorliegendem Werk "handelt es sich hier also um eine Geschichte von Ideen, Kulturströmungen und historischen Begriffsverbindungen, nicht um eine Geschichte der Persönlichkeiten, welche Träger jener Ideen waren ... Demnach konnte diese Geschichte des deutschen Idealismus ... nur pragmatisch behandelt werden, im Sinne einer Pragmatik des Geistes, deren Wesen im ganzen Werke, wie ich hoffe, immer deutlicher hervortreten ...

70,00 CHF

Geschichte des deutschen Idealismus
Bei dem hier vorliegendem Werk "handelt es sich hier also um eine Geschichte von Ideen, Kulturströmungen und historischen Begriffsverbindungen, nicht um eine Geschichte der Persönlichkeiten, welche Träger jener Ideen waren ... Demnach konnte diese Geschichte des deutschen Idealismus ... nur pragmatisch behandelt werden, im Sinne einer Pragmatik des Geistes, deren Wesen im ganzen Werke, wie ich hoffe, immer deutlicher hervortreten ...

54,50 CHF

Das Buch Hiob
Das altestamentarische Buch Hiob beschreibt die schwere Prüfung Hiobs durch den Gott Jahwe und ist hier schon ein erster Hinweis auf das theologische Problem der Theodizee, dass ein gerechter Gott duldet, dass guten Menschen Böses widerfährt.Ferdinand Hitzig (1807 - 1875), protestantischer Theologe und Mitbegründer des "Deutschen Protestantenvereins", legt in vorliegendem Werk seine Übersetzung und Auslegung des Buches Hiob vor: "Im ...

48,50 CHF

Essays
Der Orientalist und russische Staatsrat Gregor von Glasenapp (1855 - 1939) präsentiert in vorliegendem Werk eine breit gestreute Essaysammlung zu Themen wie "Mitteilungen aus der indischen Poesie", "Die Grundlage der Sittlichkeit", "Friedrich Nietzsche und Graf Leo Tolstoi", "Neuere Lyrik in baltischen Landen", "Die natürliche Grundlage der Civilisation" und Weiteres.Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahr 1899.

54,50 CHF

Muhammedanische Eschatologie
Der Rabbiner und Philologe Moritz Wolff (1824 - 1904) legt in vorliegendem Werk eine Eschatologie des mohammedanisches Geistes in Arabisch und Deutsch vor, die er mit folgenden Worten beschreibt: "Das Gefühl für den heiligen Ernst des Lebens, ... die mit Zuversicht ausgesprochene Überzeugung von der ewigen Liebe Gottes, von der Unend­lichkeit seiner Gnade gegen den Reuevollen, von dem unver­gänglichen Werthe ...

42,50 CHF

Jesus Christus und Paulus
Der evangelische Theologe Paul Feine (1859 - 1933) wurde v. a. bekannt durch seine Einleitung in das Neue Testament, das weite Verbreitung fand. Einer seiner Forschungsschwerpunkte lag auf dem Apostel Paulus. In vorliegendem Werk beleuchtet der Autor das theologisch-geschichtliche Verhältnis von Paulus zu Jesus. In der Einleitung schreibt er: "Das Leben des Jüngers ist entzündet an dem des Meisters. Paulus ...

42,50 CHF

Christus in Italien
Alfred Stucki schreibt im Vorwort zu vorliegendem Werk: "Die Geschichte der evangelischen Bewegung in Italien ... hat eine große Zahl wahrer Heldengestalten aufzuweisen, Menschen, die sich um des Evangeliums willen alles Irdische nehmen ließen, ..., die aus Liebe und Treue zu ihrem Erlöser in den Tod gegeangen sind."Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahr 1936.

45,90 CHF

Der böse Blick und Verwandtes
Der Augenarzt Siegfried Seligmann (1870 - 1926) präsentiert in seinem hier vorliegendem fulminanten zweibändigen Werk eine bis heute unerschöpfliche kulturgeschichtliche Abhandlung und Sammlung und stellt überrascht fest, "dass dem Glauben an die Zauberkraft des Auges, der nach seiner [des Autors] anfänglichen Meinung nur in vergangenen Zeiten eine verhältnismäßig ge­ringe Rolle gespielt hatte, eine viel größere direkt kulturge­schichtliche Bedeutung zukam, und ...

61,90 CHF

Der böse Blick und Verwandtes
Der Augenarzt Siegfried Seligmann (1870 - 1926) präsentiert in seinem hier vorliegendem fulminanten zweibändigen Werk eine bis heute unerschöpfliche kulturgeschichtliche Abhandlung und Sammlung und stellt überrascht fest, "dass dem Glauben an die Zauberkraft des Auges, der nach seiner [des Autors] anfänglichen Meinung nur in vergangenen Zeiten eine verhältnismäßig ge­ringe Rolle gespielt hatte, eine viel größere direkt kulturge­schichtliche Bedeutung zukam, und ...

60,50 CHF

Die Metaphysik Avicennas
Avicenna (980 - 1037), persischer Arzt, Philosoph, Jurist, Mathematiker, Astronom und Alchemist, zählt zu den berühmtesten Persönlichkeiten seiner Zeit und hat vor allem die Entwicklung der Medizin maßgeblich geprägt. Daneben fanden auch viele seiner philosophischen Vorstellungen Eingang in den späteren mystischen Sufismus.Maximilian Joseph Heinrich Horten (1874 - 1945), Bibliotheksrat, Professor für orientalische Sprachen und bedeutender deutscher Orientalist, versuchte sich an ...

70,00 CHF

Die Metaphysik des Averroës
Der andalusische Philosoph Averroës (1126 - 1198) "sah in der Logik die einzige Möglichkeit des Menschen, glücklich zu werden. Die Logik (nach Aristoteles) lieferte für ihn die Möglichkeit, aus den Daten der Sinne zur Erkenntnis der Wahrheit zu kommen." (Wikipedia)Maximilian Joseph Heinrich Horten (1874 - 1945), Bibliotheksrat, Professor für orientalische Sprachen und bedeutender deutscher Orientalist, versuchte sich an einer grundlegenden ...

42,50 CHF

Vom Aral bis zur Gangâ
Der Schweizer Philologe und Orientalist Hermann Brunnhofer (1841 - 1916) spannt in vorliegendem Werk einen historisch-geographischen Bogen von "Indo-iranischen Landschafts-, Fluss- und Bergnamen" über "Iranische Hymnen des Rigveda", den "Zusammenhang des Zoroastrismus mit dem Brahmanismus", "Rhetorische Formeln des Rigveda" bis zu "Weisheut und Aberglaube im alten Hindostan".Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahr 1892.

45,90 CHF

Ansichten von der Nachtseite der Naturwissenschaft
Gotthilf Heinrich von Schubert (1780 - 1860), Arzt, Naturforscher, Mystiker und Naturphilosoph der Romantik, hielt vielbeachtete Vorträge über Themen wie animalischer Magnetismus, Hellsehen und Träume. Das hier vorliegende Werk versammelt vierzehn von Schubert gehaltene Vorlesungen zu den Themen der "Nachtseite der Naturwissenschaft".Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahr 1808.

52,90 CHF