298 Ergebnisse - Zeige 241 von 260.

Konrad III
Friedrich Wilhelm Bernhardi (1834 - 1921) war ein deutscher Lehrer und Historiker und machte sich vor allem durch die Bearbeitung der Jahrbücher der Deutschen Geschichte für die Zeit Lothars von Supplinburg und Konrads III. verdient. Das vorliegende zweibändige Werk widmet sich ausführlich dem staufischen König Konrad III.Nachdruck der der Originalausgabe aus dem Jahr 1883.

67,00 CHF

Geschichte des deutschen Liedes
August Reissmann (1825 - 1903), schlesischer Musikschriftsteller und Komponist, entwickelt in vorliegendem Werk die Geschichte des deutschen Liedes anhand folgender Epochen: "Ursprung und Art altdeutschen Gesanges", "Der Minnesang", "Der Meistersang", !Das Volkslied", "Das Kunstlied im 16. Jahrhundert", "Das Lied unter dem Einfluss der Musikübung des 17. Jahrhunderts", "Das volksthümliche Lied", "Die neue Lyrik", "Das Lied in seiner Vollendung", "Romanze und ...

51,90 CHF

Palästinischer Diwan
Gustaf Hermann Dalman (1855 - 1941), deutscher protestantischer Alttestamentler und Orientalist, gab mit vorliegendem Werk eine Sammlung volkstümlicher Lieder aus Palästina und Syrien heraus, da er der Auffassung war, "... dass im Gesangsleben des palästinensischen Volkes ein wichtiger Schlüssel für die Erfassung seines inneren Wesens liege, und dass es darum der Mühe wert sei, dies zum Gegenstande besonderer Aufmerksamkeit zu ...

57,90 CHF

Buch der Freiheit
Karl Friedrich Henckell (1864 - 1929), deutscher Lyriker und Schriftsteller, war ein "Arbeiterdichter", dem es "ums Ganze ging, nicht bloss um die literarische Revolution" (Nachruf aus der Zeitung "Volksrecht" zu Hecnkells Tod). Das vorliegende Werk versammelt eine Fülle von Gedichten und Prosalyrik klang- und glanzvoller Namen wie Goethe, Schiller, Freiligrath, Herwegh, Dehmel, Liliencron, Holz und vielen anderen, ganz im Sinne ...

70,00 CHF

Die Perser
Timotheos von Milet (ca. 450 v. Chr. - 360 v. Chr.), altgriechischer Dichter, der in Athen, Makedonien und Sparta wirkte, brach mit den traditionellen Formen griechischer Musik, um dramatischere Wirkungen zu erzielen, und beeinflusste damit Dichter wie Euripides. Sein bekanntestes Werk ist die etwa 410 - 407 v. Chr. entstandene Dichtung "Die Perser", die insbesondere durch einen 1902 bei Grabungen ...

33,50 CHF

Historische Wörter, Sprichwörter und Redensarten
Constantin Wurzbach Ritter von Tannenberg (1818 - 1893), österreichischer Bibliograph, Lexikograf und Schriftsteller, versammelte in vorliegendem Werk mehr als 250 Begriffe, Redewendungen und Sprichwörtern und versah sie mit umfangreichen Anmerkungen zu Bedeutung und sprachlicher Herkunft. Begriffe wie "Hahnrei" und "Schmarotzer" werden erläutert und Redewendungen wie "Stein und Bein schwören" oder "Jemand nicht das Wasser reichen" erklärt. Nachdruck der zweiten vermehrten ...

60,50 CHF

Litauisches Lesebuch
August Leskien (1840 - 1916) war ein deutscher Indogermanist und Slawist und gilt auf dem Gebiet der Indogermanistik als Begründer der sogenannten Leipziger Schule. Seine Forschungen widmeten sich neben dem Südslawischen und dem Altbulgarischen v. a. dem Litauischen. Das vorliegende Werk versammelt volkstümliche Märchen, Gedichte und Kirchenlieder sowie Texte aus Büchern des 16. und 17. Jahrhunderts und der zeitgenössischen Literatur. ...

54,50 CHF

Geschichte der Entwickelung der Kabbala und der jüdischen Religionsphilosophie
Philipp Bloch (1841 - 1923), deutscher Historiker, Reformrabbiner, Mitglied der "Vereinigung der liberalen Rabbiner Deutschlands" und Gründungsmitglied der "Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaft des Judentums", entwirft in vorliegendem Werk einen kurz gefassten und prägnanten Überblick über die Entwicklung der Kabbala. Aus dm Vorwort: "Es kam mir hauptsächlich darauf an, die leitenden Gedanken herauszuheben, um welche der Denkprocess dieser Wissenschaften sich ...

36,50 CHF

Commentar über die Genesis
Franz Julius Delitzsch (1813 - 1890), deutscher evangelisch-lutherischer Theologe mit dem Schwerpunkt alttestamentliche Exegese, Aktivist der christlichen Judenmission und herausragender Kenner der hebräischen Sprache, gilt als einer der wichtigsten alttestamentlichen Exegeten des 19. Jahrhunderts und veröffentlichte 1852 seinen Genesis-Kommentar, der auch heute noch eine bedeutende Stellung innerhalb der christlich-theologischen Exegese einnimmt. Nachdruck der dritten stark vermehrten und umgearbeiteten Auflage aus ...

70,00 CHF

Die Erfreuung der Geister
Christoph Ludolf Ehrenfried Krehl (1825 - 1901), deutscher Orientalist, trug maßgeblich zur Wiederentdeckung der vorliegenden philosophischen Schrift Omar Ben-Suleimans bei. Sie ist ein grundlegender auf dem Koran und der heiligen Tradition aufbauender Text zur Mystik des Islam. In einer Vereinigung von "Poesie und Speculation" (Krehl) legt sie die Hauptlehren des Sufitums dar und entfaltet noch heute ihren Charme. Nachdruck der ...

39,90 CHF

Beiträge zur indischen Erotik
Ausführlich beschreibt Richard Schmidt (1866 - 1939), Privatdozent für Indologie an der Universität Halle, im vorliegenden Band das "Liebesleben des Sanskritvolkes". Es finden sich Themen wie die verschiedenen Liebesstadien, Liebhaber und Liebhaberin, die Lehre vom Koitus in Theorie und Praxis, Liebkosungen und Mittel zur Erhöhung der Potenz, Mittel, die Neigung einer Frau zu gewinnen bis hin zum besonderen Liebeszauber. Dieses ...

65,00 CHF

Geschichte Alexanders des Großen
Johann Gustav Bernhard Droysen (1808 - 1884), deutscher Historiker, stellte sich bereits mit seinem Erstlingswerk, der hier vorliegenden zweibändigen "Geschichte Alexanders des Großen" in die erste Reihe der Historiker seiner Zeit. Als Geschichtstheoretiker schuf er die Grundlage für die hermeneutische Methodik in der modernen Geschichtswissenschaft. Die quellenkritische Methode, die von weitreichendem Einfluss auf die Historiographie war, geht u. a. auf ...

54,50 CHF

Die Rittergesellschaften in Hessen während des 14. und 15. Jahrhunderts
Johann Georg Landau (1807 - 1865), deutscher Archivar, Historiker und Gründungsmitglied des "Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine", war maßgeblich an den Veröffentlichungen des Vereins für hessische Geschichte und Landeskunde beteiligt und wurde mit seinen Werken zu einem Begründer der modernen geschichtlichen Landeskunde.Das vorliegende Werk widmet sich den hessischen Rittergesellschaften im 14. und 15. Jahrhundert. Nachdruck der Originalausgabe aus dem ...

39,90 CHF

Archäologie der altchristlichen Kunst
Victor Schultze (1851 - 1937), deutscher evangelischer Kirchenhistoriker, war Begründer und Wegbereiter der Christlichen Archäologie als Wissenschaft und eigenständiges Lehrfach in der evangelischen Theologie. Durch seine Studien und Veröffentlichungen erschloss er für die christliche Geistesgeschichte den Bedeutungs- und Sinngehalt frühchristlicher Bildwerke und Monumente, die seinem Ansatz entsprechend jeweils aus ihrer Zeit heraus verstanden werden mussten. Nachdruck der Originalausgabe aus dem ...

57,90 CHF

Die Lieder des Mirza-Schaffy
Mirz¿ S¿fi Vazeh (geb. um 1796 - 1852), in Deutschland bekannt als Mirza-Schaffy, war ein aserbaidschanischer Dichter. Friedrich von Bodenstedt veröffentlichte 1851 die "Lieder des Mirza-Schaffy". Es kam in der Folgezeit zu (mit Übersetzungen) über 160 Auflagen, die Lieder wurden somit zur erfolgreichsten und populärsten orientalischen Veröffentlichung des 19. Jahrhunderts überhaupt.Nachdruck der 47. Auflage aus dem Jahr 1873.

48,50 CHF

Die Kabbala
Adolphe Franck (1809 - 1893) war ein französischer Jurist, Philosoph, Professor der klassischen Sprachen am Collège de France und Gründer der "Ligue Nationale contre l'Athéisme".In vorliegendem Werk entwickelt der Autor die Entstehung der Kabbala aus den ältesten Stücken des Sohar, bringt eine umfassende Darstellung zur Erforschung des Alters der Kabbala sowie zur Authentizität kabbalistischer Hauptwerke und beleuchtet die Verwandschaft der ...

51,90 CHF

Am Glück vorbei
Clara Sudermenn (1861 - 1924), ostpreußische Schriftstellerin und Ehefrau des Dramatikers Hermann Sudermann, schrieb mit dem vorliegenden Werk einen durch seinen sprachlichen Reichtum mitreißenden Roman über zwei Schwestern, beide Töchter eines Försters, und ihr Schicksal. Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahr 1920.

36,50 CHF

Die Hauptlehren des Averroes
Maximilian Joseph Heinrich Horten (1874 - 1945), Bibliotheksrat, Professor für orientalische Sprachen und bedeutender deutscher Orientalist, versuchte sich an einer grundlegenden systematischen Aufarbeitung der arabischen Philosophie und Theologie und hat mehrere der wichtigsten Texte arabischer Philosophie ins Deutsche übersetzt - so auch Averroes' vorliegende Widerlegung al-Ghazalis, in welcher sich der bedeutende arabische Philosoph - unter Rückgriff auf Aristoteles - gegen ...

57,90 CHF

Auf dem Wege nach Atlantis
Leo Frobenius (1873 - 1938), deutscher Ethnologe, unternahm verschiedene Forschungsexpeditionen nach Afrika, insbesondere nach Togo, Tunesien, Sambia sowie in den Sudan und den Kongo. Das vorliegende Werk ist sein Reisebericht der zweiten "Deutschen Inner-Afrikanischen Forschungsexpedition" in den Jahren 1908-1910. Frobenius war deren Leiter und dokumentierte eindrücklich seine Beobachtungen und Eindrücke. Mit zahlreichen Illustrationen und Abbildungen.Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahr ...

71,00 CHF