156 Ergebnisse - Zeige 121 von 140.

70 Jahre Repubblica Italiana und immer noch keine nationale Identität?
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Kulturwissenschaften - Europa, Note: 1, 3, Sprachen & Dolmetscher Institut München (Fachhochschule für Angewandte Sprachen), Sprache: Deutsch, Abstract: Nationale Identität ist auch in Zeiten der Globalisierung eine der wichtigsten Formen der Identifikation. In der vorliegenden Arbeit wird untersucht, ob und wie sich die Italiener mit dem Kollektiv der italienischen Nation identifizieren. Der untersuchte ...

65,00 CHF

Der Grundsatz der Unabhängigkeit im Berufsrecht der Wirtschaftsprüfer
Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich VWL - Sonstiges, Note: 1, 7, Hochschule Ludwigshafen am Rhein, Sprache: Deutsch, Abstract: Spektakuläre Unternehmenszusammenbrüche sorgten in der Vergangenheit für zunehmende Kritik am Berufsstand der Wirtschaftsprüfer. Als beispielsweise im Jahr 1990 der italienische Lebensmittelkonzern Parmalat in den Fokus der Öffentlichkeit geriet, weil die Geschäftsführung einen Schuldenberg von heute umgerechnet 14 Milliarden Euro in ...

28,50 CHF

Fettreduktion durch gezielte Beseitigung hormoneller Dysbalancen
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Gesundheitswissenschaften, Note: 1, 6, Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Vordergrund dieser Arbeit steht das Ungleichgewicht zwischen den Geschlechtshormonen, als eine mögliche Ursache für Übergewicht. In zahlreichen Stoffwechselprozessen des menschlichen Körpers spielen die Wechselwirkungen zwischen den Botenstoffen eine wichtige Rolle. Zu den Regulatoren des Fettgewebes gehören außer Testosteron ...

39,90 CHF

Jugend zwischen Peer-Group und Familie
Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Soziologie, Note: 1, 0, Pädagogische Hochschule in Schwäbisch Gmünd, Sprache: Deutsch, Abstract: Obwohl jeder Mensch für sein Leben selbst verantwortlich ist, so lebt er doch nicht allein. Dass Menschen Gemeinschaften bilden, liegt in ihrer Natur. So bildeten sie schon vor tausenden von Jahren Gemeinschaften, in denen sie den Großteil ihrer ...

16,50 CHF

Grundüberlegungen zum quantitativen Wachstum. Kann es ein stetiges Wachstum real geben?
Wissenschaftlicher Aufsatz aus dem Jahr 2016 im Fachbereich VWL - Geldtheorie, Geldpolitik, , Sprache: Deutsch, Abstract: Der Anstoß für das Verfassen dieses wissenschaftlichen Aufsatzes war die Frage eines Bekannten, ob denn das mit dem exponentiellen Wachstum unserer Wirtschaft nicht doch irgendwie dauerhaft möglich sei. Ausgangspunkt und Grundlage des Kapitalismus ist die endlose Akkumulation von Kapital. Dabei wird vorhandenes Kapital mit ...

26,90 CHF

Bildungsmanagement und Organisationselemente in der Weiterbildung
Einsendeaufgabe aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Pädagogik - Erwachsenenbildung, , Sprache: Deutsch, Abstract: Dieser Text behanldet das Management in der Weiterbildung. Aus dem Inhalt: - organisationales Lernen, - Evaluation betrieblicher Weiterbildung, - Organisationselemente, - Elemente der Organisationskultur, - Implementation von Wissensmanagement aus psychologischer Perspektive

21,90 CHF

Herr Y und die Rentenbeantragung. Ein Fallbeispiel
Fachbuch aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, Note: 1, Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin, Veranstaltung: Partizipation in der Sozialen Arbeit, Sprache: Deutsch, Abstract: Dies ist die Verschriftlichung eines Seminarvortrags zur Rentenbeantragung. Weil der Fall als Geschichte vorgetragen wurde, also am zeitlichen Verlauf orientiert ist, und die Bezüge zu den Stufen der Partizipationspyramide in den Verlauf eingearbeitet sind, ...

24,50 CHF

In Würde sterben? Zur Debatte über die Legalisierung der Sterbehilfe in Deutschland
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...), Note: 2, 0, Universität Potsdam (Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde), Veranstaltung: Modularbeit, Sprache: Deutsch, Abstract: "Die Würde des Menschen ist unantastbar", lautet der erste Satz unseres Grundgesetzes. Er beinhaltet einerseits, dass der Staat dem Einzelnen einen privaten Bereich zugesteht und in diesen nur mit Erlaubnis eingreifen darf und ...

26,90 CHF

Politische Partizipation in der digitalen Demokratie
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, Note: 1, 6, Hochschule Niederrhein in Mönchengladbach , Sprache: Deutsch, Abstract: Seit Jahren scheint die Demokratie sich in einer Krise zu befinden, die Symptome dieses Zustands sind vielfältig. Zum einen ist seit Bestehen der Bundesrepublik Deutschland über die Jahrzehnte die Wahlbeteiligung bei Bundestagswahlen kontinuierlich gesunken, scheint sich aber mittlerweile bei ...

57,90 CHF

Heimische Pflanzen als Zutaten beim Bierbrauen
Facharbeit (Schule) aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Biologie - Sonstige Themen, Note: 1, 2, , Sprache: Deutsch, Abstract: Die Seminararbeit mit dem Thema "Heimische Pflanzen als Zutaten beim Bierbrauen" wird anhand einer kurzen Einleitung über das Bayerische Reinheitsgebot zum Thema hingeführt. Daraufhin wird die Geschichte des Bieres vom Altertum und der Entdeckung des "flüssigen Brotes" bis hin zur Industriellen ...

21,90 CHF

Neuromarketing. Erkenntnisse, Anwendungsmöglichkeiten und Perspektiven
Diplomarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich BWL - Marketing, Unternehmenskommunikation, CRM, Marktforschung, Social Media, Note: 2, 0, , Veranstaltung: Marketing, Sprache: Deutsch, Abstract: Die heutige Konsumlandschaft ist von Überfluss geprägt. Es existiert eine Vielzahl an Produkten und Marken und die Entscheidung für Konsumenten wird immer schwieriger. Es herrscht ein Überfluss an Produkten, die alle vermarktet werden wollen. Dies führt ...

39,90 CHF

Beobachtungsbericht einer Schülerin mit Asperger-Syndrom in der dritten Klasse. Protokoll, Analyse, Interpretation und pädagogische Konsequenzen
Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Pädagogik - Sonstiges, Note: 1, 3, Universität Koblenz-Landau (Bildungswissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Der vorliegende Beobachtungsbericht befasst sich mit einer neunjährigen Schülerin, bei der das Asperger-Syndrom diagnostiziert wurde. Zunächst wird die Situation des Kindes beschrieben und ein konkretes Beobachtungsbeispiel ausführlich dokumentiert. Es folgen die Interpretation und Analyse des beobachteten Verhaltens sowie Überlegungen zu den ...

26,90 CHF

Möglichkeiten und Grenzen von Vergleichsarbeiten als Instrument zur Optimierung von Lehr- und Lernprozessen
Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Note: 1, 3, , Veranstaltung: Bildungswissenschaften, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser empirischen Forschungsarbeit gilt es herauszufinden, welchen Beitrag Vergleichsarbeiten zur Weiterentwicklung des Unterrichts in der Grundschule leisten. Ziel der Arbeit ist die Beantwortung folgender Forschungsfrage: " WelcheBedeutung haben Vergleichsarbeiten als Baustein zur Qualitätssicherung in der Grundschule- aus Sicht einer Lehrperson?" ...

26,90 CHF

Co-Branding. Chancen einer Markenallianz
Projektarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich BWL - Marketing, Unternehmenskommunikation, CRM, Marktforschung, Social Media, Note: 2, 3, AKAD University, ehem. AKAD Fachhochschule Stuttgart, Sprache: Deutsch, Abstract: Von Chrysler bis Coca Cola, Microsoft bis Milka, Siemens bis Starbucks. Wir leben in einem Dschungel aus Marken, die uns jeden Tag umgeben. Es scheint, als gäbe es für jeden Wunsch und jedes ...

28,50 CHF

"Können-Lernen" und "Lernen am Modell". Definition und Vergleich
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Pädagogik - Allgemein, Note: 1, 3, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Institut für Pädagogik), Veranstaltung: Pädagogisches Sehen und Denken, Sprache: Deutsch, Abstract: "Schon Aristoteles hat in der Fähigkeit zu mimetischem Lernen und in der Freude der Menschen an mimetischen Prozessen eine besondere menschliche Begabung gesehen" (Wulf 2007: 91). Nicht nur bei Wulf, auch bei anderen Autoren ...

24,50 CHF

Die Funktion der Alchemie und der naturphilosophisch-biologischen Erkenntnisse Goethes in Bezug auf die Figur des Homunculus in "Faust II"
Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1, 0, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Germanistisches Seminar), Veranstaltung: Goethes Faustdichtung I und II, Sprache: Deutsch, Abstract: Wagner, Fausts einstiger Lehrling, schafft in Faust II in seiner Alchemistenküche den Homunculus. Die Hausarbeit beschäftigt sich mit der Frage, wie diese Szene zu deuten ist, und wie sie sich in das ...

26,90 CHF

Das ¿mBook¿ als erstes multimediales Geschichtsschulbuch in NRW. Die Zukunft des personalisierten digitalen Lernens?
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Pädagogik - Medienpädagogik, Note: 2, 3, FernUniversität Hagen (Institut für Bildungswissenschaft und Medienforschung), Sprache: Deutsch, Abstract: Sowohl das "mBook" als auch das personalisierte Lernen sind Innovationen im Bildungsbereich. Die vorliegende Bachelorarbeit betrachtet diese Neuerungen aus bildungswissenschaftlicher Sicht und orientiert sich dabei an den Bildungsbegriff nach von Humboldt. Digitalisierung ist allgegenwärtig und macht vor ...

39,90 CHF

Stress am Arbeitsplatz und Emotionales Essen
Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich VWL - Statistik und Methoden, Note: 1, 3, Hochschule für angewandtes Management GmbH (Wirtschaftspsychologie), Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Studienarbeit soll der Faktor Stress während der beruflichen Tätigkeit im Zusammenhang mit verstärktem Essen untersucht werden. Dazu wird zunächst ein Überblick über den aktuellen Stand der Forschung wiedergegeben. Die heutige Arbeitswelt in Deutschland ...

57,90 CHF

War Solon der Richtige? Die politischen Handlungspersonen in der Krisenzeit der Stadt Athen
Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 2, 7, Universität zu Köln, Sprache: Deutsch, Abstract: "Da der Bürgerkrieg schwer war und die Parteien lange Zeit miteinander kämpften, wählten sie gemeinsam Solon als Schlichter und Archonten und vertrauten ihm die Macht über den Staat an". Mit dieser Aussage erwähnt Aristoteles in seinem Buch "Der ...

24,50 CHF

Scheitern von Start-Ups. Was lernen Unternehmer aus ihrem Misserfolg für die nächste Gründung?
Masterarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich BWL - Unternehmensgründung, Start-ups, Businesspläne, Note: 1, 0, FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, München früher Fachhochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit Hilfe von einer Template Analyse der phänomenologischen Interviews konnte unter anderem gezeigt werden, dass gescheiterte Seriengründer zahlreiche Erkenntnisse aus ihrer Erfahrung des unternehmerischen Scheiterns ziehen. Je stärker und bewusster das ...

65,00 CHF