383 Ergebnisse - Zeige 121 von 140.

Der Aberglaube des Mittelalters
Mit "Der Aberglaube des Mittelalters" ist Heinrich Bruno Schindler ein wichtiger Beitrag zur Kulturgeschichte des Mittelalters gelungen. Schindler führt sowohl in die Begrifflichkeit des Aberglaubens ein als auch in die Weltsicht des Mittelalters, um schließlich beides miteinander zu verknüpfen, wodurch er dem Leser ein lebendiges Bild der mittelalterlichen Lebensrealität vermittelt. Nachdruck der Originalausgabe von 1858.

45,90 CHF

Franz von Assisi
Karl von Hase (1800 +" 1890), evangelischer Theologe und einer der bedeutendsten Kirchenhistoriker seiner Zeit, schreibt über den berühmten Franz von Assisi. Der Gründer des Franziskanerordens, der später heilig gesprochen wurde, wird in dieser Biographie Hases würdig und dennoch analytisch in seinem historischen Kontext betrachtet und so von einem gewissen romantischen Überschwang befreit, der manch anderer Biographie Assisis zu eigen ...

42,50 CHF

Schopenhauer und Nietzsche
Der Philosoph und Soziologe Georg Simmel stellt im vorliegenden Band eine Vortragsreihe über die Philosophie Arthur Schopenhauers und Friedrich Nietzsches zusammen: "Ist die bloße logische Interpretation für Schopenhauer nicht nötig, so ist sie umgekehrt für Nietzsche nicht möglich. Aus diesen entgegengesetzten Gründen folgt für beide das Gleiche: dass die tiefere Aufgabe statt auf die bloße Darlegung der Philosophie des Denkers ...

39,90 CHF

Theodor Storm - Ein Bild seines Lebens
Gertrud Storm, jüngste Tochter des Husumer Schriftstellers und Juristen, präsentiert im vorliegenden zweibändigen Werk die Lebensgeschichte ihres Vaters Hans Theodor Woldsen Storm. Der erste Band umfasst Storms Jugend und Kindheit, die Studienjahre und seine Tätigkeit als Rechtsanwalt in Husum, bevor Storm 1852 die Advokatur entzogen wurde. Nachdruck der zweiten Auflage aus dem Jahr 1912. Der zweite Band ist unter der ...

37,50 CHF

Handbuch des Sanskrit: Texte und Glossar
Der Sprachwissenschaftler Albert Thumb präsentiert in seinem zweibändigen Werk eine Einführung in das Studium der altindischen Sprache. Der zweite Band beinhaltet zahlreiche in Sanskrit abgedruckte Texte, die Thumb mit Anmerkungen zu Form und Inhalt ergänzt. Beigefügt ist ein umfangreiches Glossar. Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahr 1905.

33,50 CHF

Griechische Götter und Heroen
Aphrodite, Eros und Hephaistos - sie alle sind uns als griechische Götter bekannt. Es besteht jedoch die Annahme, dass dies nicht immer so war und sie ihren Ursprung in anderen Kulturkreisen haben. Leopold von Schröder hat sich dieser These angenommen und mit seiner hier vorliegenden Ausarbeitung einen spannenden Beitrag zur Götterforschung geleistet. Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahr 1887.

29,90 CHF

Fabel und Geschichte
Der österreichische Archivar und Historiker Wilhelm von Janko stellt im vorliegenden Band eine Sammlung von historischen Irrtümern und Fälschungen zusammen. Von Wilhelm Tells Rütlibund über die Päpstin Johanna, vom Ei des Columbus und Barbarossas Kniefall bis hin zu Aussprüchen verschiedener historischer Persönlichkeiten, untersucht Janko Geschichte und Geschichten auf Wirklichkeit oder Mythos. Sorgfältig nachbearbeiteter Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahr 1880.

42,50 CHF

Lord Byrons Einfluss auf die europäischen Literaturen der Neuzeit
Einen Beitrag zur allgemeinen vergleichenden Literaturgeschichte des 19. Jahrhunderts bildet die vorliegende Schrift. Im Mittelpunkt steht der Einfluss Lord Byrons auf die europäische Literatur. Unterteilt nach germanischer, romanischer und slawischer Literatur werden die verschiedenen Sprachräume betrachtet und länderspezifisch untersucht. Herausgekommen ist ein kompakter Überblick über den Wirkungskreis Byrons. Sorgfältig bearbeiteter Nachdruck der Originalausgabe von 1884.

30,90 CHF

Die Lohengrinsage
Der Germanist und Psychoanalytiker Otto Rank (1884-1939), enger Mitarbeiter Sigmund Freuds, ist durch seine wegweisenden psychoanalytischen Mythen- und Literatur-Interpretationen bekannt geworden. In der vorliegenden Arbeit erläutert er Richard Wagners Drama Lohengrin und stellt die Entwicklung des Stoffes nach seinen verschiedenen älteren Quellen vor. Er vergleicht die Elemente des Sagenkerns (Herkunft und Abfahrt des Helden Lohengrin, Symbolwert des Schwans, Frageverbot, die ...

38,90 CHF

Des Minnesängers Hartmann von Aue Stand, Heimat und Geschichte
Hartmann von Aue gilt als einer der bedeutendsten Epiker der mittelhochdeutschen Klassik um 1200. Doch obgleich viele seiner Verserzählungen sowie Minne- und Kreuzlieder bis heute überliefert sind, ist seine Herkunft nahezu unbekannt. Der Historiker Ludwig Schmid hat sich auf die Suche nach möglichen Quellen gemacht, die etwas über Hartmann von Aue erzählen könnten. Er versucht, von Aues Stand und Familienzugehörigkeit ...

42,50 CHF

Die Bedeutung der Psychoanalyse für die Geisteswisschenschaften
Die beiden Autoren waren enge Mitarbeiter Sigmund Freuds und Herausgeber der Zeitschrift "Imago", der ersten Zeitschrift für die Anwendung der Psychoanalyse auf die Geisteswissenschaften. Berührungspunkte zwischen der Psychoanalyse und den Geisteswissenschaften ergeben sich durch den Anteil, den das Unbewusste an den Geistesproduktionen der Menschheit hat. Im Vordergrund der Studie, die sich der Mythen- und Märchenforschung, der Religionswissenschaft, der Ethnologie und ...

38,90 CHF

Die deutsche Karikatur im 19. Jahrhundert
Der Schriftsteller und Kunstkritiker Georg Hermann präsentiert im vorliegenden Band eine Übersicht über die Karikatur und humoristische Zeichnung des 19. Jahrhunderts. Anhand von zahlreichen Illustrationen zeichnet er die technische, geistige und künstlerische Entwicklung der Gattung nach, deren Wurzeln bis in die Antike zurückgehen. Mit mehr als 180 Abbildungen und einem umfangreichen Sach- und Personenregister. Sorgfältig bearbeiteter Nachdruck der Originalausgabe aus ...

39,90 CHF

Gustav Mahler
Wenn ich allein sein will, dann gehe ich mit Guido Adler spazieren" +" so Gustav Mahler einst über die ruhige Natur seines Freundes. Dennoch +" oder gerade deswegen +" war die Freundschaft der beiden Männer etwas Besonderes und hielt ein Leben lang. Nun schreibt Guido Adler über Gustav Mahler, österreichischer Komponist und einer der berühmtesten Dirigenten seiner Zeit. Obgleich geprägt ...

29,90 CHF

Über das Wesen der Liebe
Die Liebe +" ein Thema, so alt wie die Menschheit selbst. Gustav Teichmüller nähert sich ihm aus philosophischem Blickwinkel. Er versucht, das Wesen der Liebe zu ergründen, ihre Begriffe darzulegen, um schließlich aus ihnen die verschiedenen Arten der Liebe abzuleiten. Neben eigenen Anschauungen fließen auch die von Philosophen wie Aristoteles, Fichte, Schelling oder Hegel in seine Abhandlung mit ein. Sorgfältig ...

39,90 CHF

Studien zum antiken Sternglauben
Im Fokus von "Studien zum antiken Sternglauben" stehen die Anschauungen der Griechen über die Astrometeorologie, deren wichtigste Frage ist, ob auch den Fixsternen wirkende Kräfte auf Atmosphäre und Witterung zukommen. Hierzu präsentiert Erwin Pfeiffer neben der Darstellung des Volksglaubens die Lehren und Annahmen der Vorsokratiker. Ebenso widmet er sich der Zeit von Platon bis Plotin und den in ihr vorherrschenden ...

33,50 CHF

Das Dasein als Lust, Leid und Liebe
Wilhelm Hübbe-Schleiden (1846 +" 1916) war ein deutscher Theosoph. In "Das Dasein als Lust, Leid und Liebe" widmet er sich zentralen Begriffen der altindischen Weltanschauung und versucht diese, unter dem Blickwinkel des Darwinismus zu beleuchten. Herausgekommen ist ein spannendes philosophisch-wissenschaftliches Gedankenspiel. Sorgfältig bearbeiteter Nachdruck der Originalausgabe von 1891.

33,50 CHF

Die Begriffe Fleisch und Geist
Die vorliegende Abhandlung baut auf der Promotions- und Habilitationsdissertation des evangelischen Theologen Hans Hinrich Wendt auf. In einem ersten Abschnitt präsentiert Wendt ihre Ergebnisse, um sich dann jedoch in einem zweiten Teil dem außerpaulinischen Sprachgebrauch von Fleisch und Geist im Neuen Testament zuzuwenden. Sorgfältig bearbeiteter Nachdruck der Originalausgabe von 1878.

33,50 CHF

Stundenrufe und Lieder der deutschen Nachtwächter
Der Erzähler und Folklorist Josef Wichner trägt im vorliegenden Band eine umfangreiche Sammlung von Nachtwächter-Liedern und -Rufen, teilweise mit Noten versehen, aus Deutschland, Österreich und der Schweiz zusammen. In einem einleitenden Abschnitt führt Wichner den Leser zudem in die Geschichte des Berufes ein. Sorgfältig nachbearbeiteter Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahr 1897.

39,90 CHF

Friedrich Rückerts Weisheit des Brahmanen
Der Philologe und Germanist Franz Kern legt mit dieser Monographie eine eingehende Auseinandersetzung mit der "Weisheit des Brahmanen" des deutschen Dichters Friedrich Rückert vor, die ihresgleichen sucht. Ausführlich widmet er sich dem Inhalt und analysiert ihn auf seine Bedeutung hin. Nachdruck der Originalausgabe von 1868.

33,50 CHF

Die deutsche Heldensage und ihre Heimat
In "Die deutsche Heldensage und ihre Heimat" beschäftigt sich August Raszmann mit der Urgeschichte der Germanen sowie mit dem chattischen Volk. Er untersucht die nordischen Quellen und erschließt sich aus ihnen den Schauplatz der Heldensage auf deutschem Boden. Im Fokus von Raszmanns Abhandlung stehen die nordischen Überlieferungen der Sage von den Wölsungen und den Niflungen. Er geht davon aus, dass ...

48,50 CHF