234 Ergebnisse - Zeige 161 von 180.

Elite für Volk und Führer?
Die Schutzstaffel der NSDAP war die gewalttätigste Terrororganisation des NS-Regimes. Sie sollte nach dem Willen Hitlers und Himmlers die "rassische" Elite des Nationalsozialismus sein, die als Vorbild der menschenzüchterischen "Aufnordung" des deutschen Volkes ausersehen war. 1939 hatte der "Schwarze Orden" gut 200.000 Mitglieder. Etwa 90 Prozent von ihnen gehörten zur Allgemeinen SS, aus der der Kern der Konzentrationslager-SS und viele ...

29,90 CHF

Ethnische "Säuberungen" in der Moderne
Ethnische "Säuberungen" sind die dunkle Kehrseite unserer modernen Demokratisierung und Nationalstaatsbildung. Bereits im 19. Jahrhundert entwickelten sich der Balkan und die außereuropäischen Kolonien zu Lernorten dieser Form von nationaler Problemlösung. Ab 1914 schlugen diese Gewalttechniken auf Europa zurück. In den beiden Weltkriegen übertraf ihr Vernichtungspotential alle Vorstellungen. Seither prägten sie die Weltentwicklung - von Palästina, Indien/Pakistan bis zu Ruanda, wobei ...

48,50 CHF

Sophies Schwester
Sophies Schwester - das ist Inge Scholl, deren jüngere Geschwister Hans und Sophie 1943 hingerichtet wurden, weil sie sich dem NS-Regime widersetzt hatten. Inge Scholl wusste nichts vom Widerstand ihrer Geschwister. Doch sie begab sich umgehend auf eine private Spurensuche und avancierte damit nach 1945 zu einer ebenso einflussreichen wie prominenten Aktivistin in der bundesrepublikanischen Erinnerungs- und Gedenkkultur an den ...

29,90 CHF

Die Erfindung der Zeitgeschichte
Zeitgeschichte als eine spezifische historische Reflexionsform der Gegenwart gewinnt in der Umbruchsphase um 1800 eine neue Qualität. Sie ist Ausdruck von politisch-ökonomischen Beschleunigungserfahrungen und von sich verändernden medialen Konstellationen. Ihr Thema sind die großen globalen Finanzkrisen, Revolutionen und geopolitischen Konflikte, ihr Feld der Zwischenbereich von Geschichtsschreibung und Journalismus. Zeithistoriker bewegen sich nicht im akademischen Elfenbeinturm, sondern sie suchen ein breites ...

36,50 CHF

Deutscher Herbst in Europa
Schon die Radikalisierung der "ersten Generation" der deutschen Linksterroristen seit 1967 lässt sich nicht ohne wechselseitige Beeinflussung durch die europäischen Gesinnungsgenossen, vor allem in Italien, denken. Vor diesem Hintergrund analysiert Petra Terhoeven die Bedeutung grenzübergreifender Kontakte innerhalb Westeuropas für die Geschichte des deutschen Linksterrorismus im "roten Jahrzehnt". Seit der Inhaftierung der RAF-Gründer im Jahre 1972 waren es vor allem einige ...

48,50 CHF

Deutsche Geschichtskultur im 19. und 20. Jahrhundert
Geschichtskultur ist die Form, in der sich eine Gegenwart Rechenschaft über die Vergangenheit gibt, in der Geschichtswissenschaft, in populärer und fiktionaler Geschichtsschreibung, in anschaulichen Zeichen der Erinnerung. Wolfgang Hardtwig behandelt die Entwicklung der deutschen Geschichtswissenschaft unter den Bedingungen von Freiheit und Diktatur am Beispiel der Universität Berlin, die spezifische Ausprägung der deutschen Geschichtskultur unter dem Einfluss von bürgerlicher Emanzipation, staatlicher ...

36,50 CHF

Das Haus Europa
Die Diskussion über den Euro-Rettungsplan, die Finanzhilfen für Griechenland, Portugal und Irland, die Einführung schärferer Grenzkontrollen durch Dänemark haben einen neuen Streit über die Europäische Union entfacht. Driften die europäischen Staaten nach 60 Jahren der immer intensiveren und weiträumigeren Integration wieder auseinander? Spiegeln die Wahlbeteiligungen bei den Europawahlen eine Systemkrise? Geht uns der Sinn für die europäischen Gemeinsamkeiten verloren? Die ...

42,50 CHF

Fremdes Essen
Die Geschichte der ausländischen Gastronomie in der Bundesrepublik kennt viele Geschichten. Gastwirte aus Italien, Jugoslawien, Griechenland und der Türkei brachten ein Stück verlockender, aber auch irritierender Fremde nach Deutschland. Ihre Trattorien, Grillrestaurants, Tavernen und Imbisse veränderten nicht nur die Stadt- und Dorfbilder, sie wurden auch zu Zentren interkultureller Kommunikation, die nicht immer konfliktfrei verlief. Vor allem aber veränderten diese neuen ...

42,50 CHF

Mythen und Grundbegriffe des europäischen Selbstverständnisses
Driften die europäischen Staaten nach 60 Jahren der immer intensiveren und weiträumigeren Integration wieder auseinander? Geht uns der Sinn für die europäischen Gemeinsamkeiten verloren? Die "Europäischen Erinnerungsorte" sind ein Beitrag zur Standortbestimmung. Autorinnen und Autoren aus mehr als 15 Ländern folgen der Annahme, dass es eine Vielzahl von Erinnerungsorten gibt, die für Europäer aller Länder eine Bedeutung haben, die ihre ...

29,90 CHF

Mythos Mussolini
Benito Mussolini gründete seine Diktatur auf Gewalt und Propaganda. Zur Selbststilisierung gehörten die fast täglichen Audienzen, über die man bisher wenig weiß. Auch viele Deutsche bemühten sich zwischen 1923 und 1943 um einen Empfang beim Duce, wie Wolfgang Schieder anhand der vollständig erhaltenen Audienzlisten nachweist. Die hier vorgelegten Berichte über ihre Gespräche mit Mussolini lassen zweierlei erkennen: Mussolini inszenierte seine ...

36,50 CHF

Die "Annales regni Francorum" und die Königssalbung Pippins
Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Universität zu Köln, Veranstaltung: Mittelalterliche Geschichtsschreibung, Sprache: Deutsch, Abstract: Die folgende Arbeit beschäftigt sich intensiv mit dem Dynastiewechsel von 751, der sich durch die Königserhebung in Soissons und insbesondere der Salbung Pippins durch den heiligen Bonifatius vollzog sowie dessen Verschriftlichung in der "offiziellen Geschichtsschreibung" ...

26,90 CHF

Didier Drogba. Sein gesellschaftliches und politisches Wirken
Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Soziologie - Individuum, Gruppe, Gesellschaft, Note: 2, 0, Universität Kassel, Sprache: Deutsch, Abstract: Der brasilianische Fußball ist in der brasilianischen Bevölkerung tief verwurzelt und hat großen Einfluss auf die dortige Politik, Kultur und die generelle Stimmungslage im Land. Dabei wurde unter anderem geschlussfolgert, dass das Selbstbild vieler Brasilianer durch die Art der brasilianischen ...

24,50 CHF

Sprache und Propaganda im nationalsozialistischen Film. Das Beispiel "Hitlerjunge Quex" von Hans Steinhoff
Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - Nationalsozialismus, II. Weltkrieg, Universität Paderborn, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Missbrauch der Sprache zu Propagandazwecken in der Zeit des Nationalsozialismus von 1933-1945. Es soll herausgestellt werden, wie die Nationalsozialisten die Sprache als Waffe missbraucht haben, um die damalige Bevölkerung ideologisch zu beeinflussen. Hierfür ...

26,90 CHF

Grundlagen des Retentionmanagements
Akademische Arbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Personal und Organisation, Note: 1, 1, FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, München früher Fachhochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel der Arbeit ist die Einführung in die Grundlagen des Retentionmanagements von Unternehmen. Hierzu werden begriffliche Abgrenzungen vorgenommen und die Rolle des Faktors "Commitment" herausgestellt. Unternehmen sehen sich einem zunehmenden ...

28,50 CHF

Karriere auf dem Schirm? Pädagogische Nutzung medial vermittelter Berufsbilder für die Berufsorientierung Jugendlicher
Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Pädagogik - Medienpädagogik, Note: 2, 0, FernUniversität Hagen, Sprache: Deutsch, Abstract: Betrachtet man die Lebenswelt Jugendlicher, die sich mit Berufsorientierungsfragen auseinandersetzt, so fällt auf, dass diese Jugendlichen nicht nur in realen, sondern zunehmend in virtuellen Umgebungen handeln. Die Allgegenwärtigkeit neuer Medien und dem Internet im Leben junger Menschen legt nahe, sich im Hinblick ...

26,90 CHF

Geldmaschine FIFA? Zur Entwicklung der Finanzen des Fußballweltverbandes
Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - Neuere Geschichte, Note: 1, 7, Otto-Friedrich-Universität Bamberg (Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie), Veranstaltung: Der Ball ist rund und ein Spiel dauert 90 Minuten - eine Kultur- und Sozialgeschichte des Fußballs, Sprache: Deutsch, Abstract: Die FIFA als Fußballweltverband hat seit Jahrzehnten den Ruf einer mafiaähnlichen Organisation. Spätestens mit ...

26,90 CHF

Gekoppelte Oszillatoren als neuartige Sensoren für Cantilever-Magnetometrie
Die vorliegende Dissertation beschreibt ein neuartiges Sensorkonzept, das auf der Kopplung von zwei einseitig eingespannten, schwingungsfähigen Balken beruht, und dessen Anwendung in der Cantilever-Magnetometrie. Bei dieser handelt es sich um ein Messverfahren, mit dem die magnetischen Eigenschaften von Partikeln oder dünnen Schichten bestimmt werden können. Eine Herausforderung stellt dabei die Untersuchung von Proben mit sehr kleinen Abmessungen, wie zum Beispiel ...

57,90 CHF

Die kunstgeschichtliche Hermeneutik nach Oskar Bätschmann. Ein Vergleich mit dem dreistufigen Interpretationsschema von Erwin Panofsky
Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Kunst - Kunstgeschichte, Note: 2, 0, Eberhard-Karls-Universität Tübingen (KHI), Veranstaltung: Einführung in die ikonologisch-ikonographische Methode, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit setzt sich mit zwei verschiedenen methodischen Ansätzen zur Interpretation beziehungsweise Auslegung von Werken der bildenden Kunst auseinander. Ausgangspunkt ist das Grundlagenwerk "Einführung in die kunstgeschichtliche Hermeneutik" von Oskar Bätschmann. Seine darin formulierte Theorie ...

26,90 CHF

Generationenkonflikt als Motiv in der deutschen Nachkriegsliteratur von Christoph Meckels "Suchbild. Über meinen Vater" und Uwe Timms "Am Beispiel meines Bruders"
Masterarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2.0, Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Generationenkonflikt, besonders die Auseinandersetzung der Söhne mit ihren Vätern, ist ein zeitloses Motiv der Literaturgeschichte. Diese Tradition geht schon auf die frühe Literatur zurück. In der griechischen Mythologie sind eindeutige Spuren schon zu erkennen: Die Familiengeschichte von Zeus ist eine ...

65,00 CHF

Die Vergangenheitsbewältigung in Deutschland nach 1945 aus psychologischer Perspektive
Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - Nachkriegszeit, Kalter Krieg, Note: 2, 0, Universität Paderborn (Historisches Institut), Veranstaltung: Hauptseminar, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Umgang mit der NS-Vergangenheit war in Deutschland immer eine schwierige Thematik und durchlief verschiedene Phasen der Aufarbeitung (von der Entnazifizierung über die Ausstrahlung der Fernsehserie "Holocaust" bis zur Einweihung des Mahnmals in ...

26,90 CHF