264 Ergebnisse - Zeige 201 von 220.

Elternhaus und Schule erziehen den DDR Bürger. Erziehung und Sozialisation in der DDR
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Pädagogik - Geschichte der Päd., Note: 2, 0, Universität Erfurt, Veranstaltung: Pädagogische Epochen, 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit soll sich mit den Kindern der DDR beschäftigen. Die Themenbearbeitung stützt sich vor allem auf die Frage inwiefern Kinder in der DDR zu treuen Sozialisten erzogen wurden, durch die Erziehung von ...

24,50 CHF

Public-Private-Partnership im Bildungsbereich
Doktorarbeit / Dissertation aus dem Jahr 2015 im Fachbereich VWL - Gesundheitsökonomie, Note: 1, 7, Deutsche Sporthochschule Köln, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit widmet sich der Analyse eines modellhaften Projektes, das materielle, finanzielle oder inhaltliche Ressourcen im Sinne eines Public-Private-Partnerships (PPP) für den Bildungsbereich generiert hat. Während Unternehmen darin die Möglichkeit einer Aktivität im Sinne des Corporate Social Responsibility (CSR) ...

70,00 CHF

Analyse von Windmessdaten zwecks mathematischer Beschreibung der Häufigkeitsverteilung
Die Planung eines Windparks setzt die Kenntnis der Windbedingungen bzw. Windverteilung am Standort voraus. Diese können allein durch Windrohmessdaten nicht erlangt werden, da zu große Datenmengen vorliegen. Es muss also eine Analyse der Windmessdaten durchgeführt werden, um daraus zuverlässige Aussagen über das Windangebot bzw. Windverhältnis des Standorts zu treffen, womit eine erste Energieertrag-Vorabschätzung durchgeführt werden kann. Ziel dieser Arbeit ist ...

48,50 CHF

Postmodern Elements in Paul Auster's "Moon Palace". The Controversial Usage of Chance
Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Englisch - Literatur, Werke, Note: 1, 2, , Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Stunde wurde für einen 12er Leistungskurs Englisch im Rahmen der Einheit "Big Cities and Open Spaces: Paul Auster's Moon Palace" konzipiert. Obwohl der 1989 erstmals erschienene Roman Moon Palace des Amerikaners Paul Auster (Jahrgang 1947) etliche Strukturen der Postmoderne aufweist, ist ...

24,50 CHF

Historisches, Inhaltliches und Interpretatorisches zum tibetischen Totenbuch
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Theologie - Sonstiges, Note: 2.5, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Südasien-Institut), Veranstaltung: Tibetischer Buddhismus, Sprache: Deutsch, Abstract: Das tibetische Totenbuch, von W.Y.Wentz als "Weisheitsbuch der Menschheit" bezeichnet, scheint ein rituelles Handbuch zu sein, das für den Verstorbenen gelesen wird. In diesem Sinne stellt es eine Art `Reiseführer` durch die Totenwelt dar und soll dem wandernden Geist ...

24,50 CHF

E-Recruiting von Studenten. Die Bedeutung moderner Personalbeschaffung bei der Nebenerwerbssuche
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich BWL - Personal und Organisation, Note: 1, 6, Technische Hochschule Mittelhessen, Sprache: Deutsch, Abstract: Um sich ein Studium finanzieren zu können, greift eine Großzahl an Studenten auf die Möglichkeit der Finanzierung über Nebenjobs zurück. Ziel dieser Bachelorarbeit ist es aufzuführen, über welche Kanäle Studierende aktuell zu einem Nebenerwerb gelangen. Inwieweit sind sie bei ...

57,90 CHF

E¿Government in der Metropolregion Rhein¿Neckar. Fallstudie zum Modellvorhaben ¿Kooperatives E¿Government in föderalen Strukturen¿
Projektarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich BWL - Wirtschaftspolitik, Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, früher: Berufsakademie Mannheim, Veranstaltung: WIMBIT13C, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit beschreibt und evaluiert den Modellversuch zum E-Government in der Metropolregion Rhein-Neckar, um Möglichkeiten und Grenzen des E-Governments im Kontext föderaler und von kommunaler Selbstverwaltung geprägter Strukture darzustellen. Dabei wird in der vorliegenden Arbeit zu Beginn ...

28,50 CHF

Untersuchung homophober und heteronormativer Diskursausschnitte auf Basis der Annahmen der Queeren Linguistik
Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 1, 7, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Germanistisches Institut), Veranstaltung: Sprache und Diskriminierung, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Hausarbeit sollen auf Basis eines theoretischen Überblicks ausgewählte Diskurselemente sprachlich im Hinblick auf heteronormative Ausschlüsse untersucht werden. Im Rückgriff auf eine Deutung des Wittgensteinschen Zitats, dass die Grenzen der Sprache auch die Grenzen ...

26,90 CHF

Sachanalyse des Unterrichtsthemas Tourismus auf Mallorca
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Didaktik d. Geographie, Note: 1, 3, Ruhr-Universität Bochum, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Thematik "Tourismus" ist im Lehrplan des Landes NRW sowohl in der Jahrgangsstufe fünf als auch in der Jahrgangsstufe neun vorgesehen, und zwar innerhalb des Themenfeldes IV "Freizeitgestaltung in Nah- und Fernerholungsräumen". Primär steht das Themenfeld über dem ...

26,90 CHF

Wirtschaftliches Potential von biobasierten Werkstoffen in Österreich
Seit der industriellen Produktion haben sich Kunststoffe als Werkstoffe mit großem Einsatzbereich etabliert. Die umfangreichen technischen Eigenschaften, die exzellente Automatisierbarkeit in der Herstellung sowie die variablen Einsatzmöglichkeiten der einzelnen Kunststoffarten sind der Grund für die stetig wachsende Nachfrage und somit für ein wachsendes Produktionsvolumen. Im Zeitraum von 5 Jahren (2009-2014) ist die weltweite Produktion von Kunststoffen um etwa 24% angestiegen ...

36,50 CHF

Gegenüberstellung der ISO 9001:2008 im Vergleich mit der ISO:9001:2015
Bei der ISO 9001 handelt es sich um eine weltweit gültige Norm zur Zertifizierung von Qualitätsmanagementsystemen. Die Norm ist weltweit und branchenübergreifend gültig und wurde zuletzt im Jahr 2008 novelliert. Seit 2012 arbeitet der TÜV an der im September 2015 erschienenen Revision, welche ihr Augenmerk neben dem Kunden auch auf andere interessierte Kreise legt. Im Zuge der Revision der ISO ...

36,50 CHF

Factoring als Sonderform der Finanzierung
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Note: 3, 0, Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Oberhausen und Mülheim an der Ruhr e.V., Sprache: Deutsch, Abstract: Unter Factoring versteht man den fortlaufenden Ankauf von kurzfristigen Geldforderungen aus Waren- und Dienstleistungen. Dabei tritt ein Unternehmen (auch: Factoringkunde, Zedent, Anschlusskunde, Anschlussfirma) seine kurzfristigen Forderungen gegenüber seinen Abnehmern (auch: Schuldner, Kunde, ...

26,90 CHF

Die Entstehung der Menschenrechte. Grundgedanke und Entwicklung
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 20. Jahrhunderts / Gegenwart, Note: 3, 0, Universität Leipzig (Institut für Philosophie), Veranstaltung: Hauptseminar: Philosophie der Menschrechte, Sprache: Deutsch, Abstract: Wir befinden uns im 21. Jahrhundert und man sollte denken, dass die Menschheit aus ihren Fehlern und ihrer Vergangenheit gelernt hat. Jedoch vergeht kaum ein Tag an dem nicht ...

26,90 CHF

Sportstars als Marken. Vor- und Nachteile beim Einsatz von Sportlern als Markenbotschafter
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Sport - Sportökonomie, Sportmanagement, Note: 1, Fachhochschule Kufstein Tirol, Veranstaltung: Sportmanagement, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit möchte ich die Frage behandeln, ob ein Sportler ein interessanteres Testimonial für die Sportartikelindustrie darstellt, wenn er eine große Community in sozialen Medien, wie etwa Facebook, aufweisen kann. Da der Einsatz sozialer Medien immer mehr an ...

39,90 CHF

Prüfungsentwurf für 2. Klasse. Wir bauen große Objekte aus Papier
Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Kunst - Kunstpädagogik, Note: 2, , Sprache: Deutsch, Abstract: Zielsetzung der Unterrichtsstunde: Die Schülerinnen und Schüler sollen in einem kooperativen, experimentellen Arbeitsprozess ein großes, standfähiges Papierobjekt konstruieren, indem sie Montage- und Verbindungsmöglichkeiten erproben und reflektieren.

16,50 CHF

Die polit-ökonomische Theorie der Besteuerung
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich VWL - Finanzwissenschaft, Note: 2, 7, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (ZEW Mannheim / Alfred-Weber-Institut), Veranstaltung: Seminar zur positiven Analyse der Steuerpolitik, 6 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser, in diesem Aufsatz werden verschiedene Theorien und Ansätze zur politischen Ökonomie der Besteuerung angesprochen, verglichen und diskutiert. Das Hauptaugenmerk liegt dabei ...

28,50 CHF

Theorie der Alltäglichen Lebensführung nach G.G.Voss am Beispiel eines behinderten Menschen in der WfbM
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Soziologie - Klassiker und Theorierichtungen, Note: "keine", Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Eine gelingende Lebensführung und Lebensbewältigung kann aufgrund der immer größer werdenden Komplexität und Individualisierung für eine Vielzahl von Menschen zu einem großen Problem werden, welches Hilfe von Fachkräften notwendig werden lässt. Die ...

26,90 CHF

Politainment. Die Personalisierung des Wahlkampfes
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Medien und Politik, Pol. Kommunikation, Note: 1, 3, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Politikwissenschaften), Veranstaltung: Politainment, 14 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen meiner Hausarbeit möchte ich auf die gegenseitige Beziehung zwischen Medien und Wahlkampf eingehen. Anstoß zu diesem Vorhaben ist die Teilnahme an dem Seminar "Politainment". Beginnen möchte ich ...

24,50 CHF

Scherzen und Macht im institutionellen Rahmen des Talkshowgesprächs. Der lange Weg zum Pornostar
Projektarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Fachkommunikation, Sprache, Note: 1, 0, Aalborg Universitet, Veranstaltung: Language and Communication: Konversationsanalyse, Sprache: Deutsch, Abstract: In diesem Projekt soll der institutionelle Charakter des Nachmittagtalkshow-Gesprächs näher beleuchtet werden, indem die Verwendung von Scherzen in einem solchen Gespräch untersucht wird. Als Datenmaterialhabe ich eine Sendung der an jedem Werktag auf Pro ...

26,90 CHF

Unterrichtsvorhaben zum Praxisthema "Softball"
Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Sport - Sportarten: Theorie und Praxis, Note: 12 Punkte, Philipps-Universität Marburg, Veranstaltung: Amerikanische Sportspiele, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Folgenden wird ein Unterrichtsvorhaben für die 9. Klasse mit dem Schwerpunktthema "Softball" beschrieben. Hierzu wird sich nicht auf ein Vermittlungskonzept beschränkt, sondern die Verbindung verschiedener Konzepte steht im Vordergrund. Durch das spielgemäße Konzept sollen die ...

26,90 CHF