176 Ergebnisse - Zeige 121 von 140.

Schleswig-Holsteins Freiheitskampf im 13. Jahrhundert
Heinrich Smidt (1798 - 1867), Jurist, Redakteur und Archivar, fuhr zehn Jahre zur See und brachte es vom Matrosen zum Steuermann. Er stand in Verbindung mit Theodor Fontane und anderen Literaten und war Mitglied im Literaturkreis "Tunnel über der Spree". Seine Erfahrungen auf See und seine Kenntnisse von Land und Leuten verwertete er in zahlreichen Erzählungen, Novellen, Romanen, Theaterstücken sowie ...

39,90 CHF

Phädon oder über die Unsterblichkeit der Seele
Moses Mendelssohn (1729 - 1786), Philosoph der Aufklärung und Wegbereiter der Haskala, veröffentlichte das vorliegende Werk zum ersten Mal 1767. Es wurde ein viel gelesener philosophischen Text, der in mehreren Auflagen erschien und in zehn Sprachen übersetzt wurde. Das Werk stellt eine Interpretation des platonischen Dialogs "Phaidon" dar - "modernisiert und in Wolffische Metaphysik verwandelt" (Hegel). Mendelssohn, von Zeitgenossen als ...

48,50 CHF

Nemesis und Adrasteia
Hermann Posnansky, seines Zeichens deutscher Archäologe, stellt in vorliegendem Werk die zu seiner Zeit neuesten Erkenntnisse zu archäologischen Funden der altgriechischen Gottheiten Nemesis und Adrasteia zusammen. und bietet auch eine Etymologie der Namensgebungen. Nachdruck der Originalausgabe von 1890.

42,50 CHF

Der Kreis Husum
K. Sönnichsen, Pädagoge und Heimatforscher, beschreibt im vorliegendem Werk seine Heimat im Kreis Husum, der 1970 in den Kreis Nordfriesland eingegliedert wurde. Er beleuchtet dabei u. a. Geschichte, Wirtschaft und Verkehr, Demographie und Verwaltung. Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahr 1909.

36,50 CHF

Geschichte der Königlichen Bank in Berlin
Marcus von Niebuhr (1817 - 1860), preußischer Staatsbeamter im Kulturministerium und Regierungsrat im diplomatischen Dienst unter König Friedrich Wilhelm IV:, legte mit dem vorliegenden Werk eine umfassende Geschichte der 1765 gegründeten Königlichen Hauptbank vor. Diese "Königliche Bank" fungierte als preußische Zentralnotenbank und gilt als ein Vorläufer der Reichsbank. Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahr 1854.

48,50 CHF

Geschichte der Befestigungen und Belagerungen Danzigs
Karl Friedrich Friccius (1779 - 1856), Jurist und Generalauditeur der preußischen Armee, widmet sich in vorliegendem Werk der Geschichte der Belagerungen Danzigs und legt dabei den Schwerpunkt auf die französische Belagerung von 1807, den Status Danzigs als freie Stadtrepublik sowie die anschließende Rückeroberung durch Preußen. Nachdruck der Originalausgabe von 1854.

51,90 CHF

Kunst, Krieg und Krieger
Der Kunsthistoriker Konrad Escher behandelt in vorliegendem Werk die Darstellungen von Krieg und Kriegern in der Kunst. Er betrachtet dabei unterschiedliche Genres und spannt einen Bogen von den antiken Reichen bis ins 19. Jahrhundert. Illustriert mit zahlreichen Abbildungen auf 20 Tafeln. Nachdruck der Ausgabe von 1917.

44,90 CHF

Hermann von Salza
Hermann von Salza galt als besonderer Vertrauter Kaiser Friedrichs II. und bedeutender Politiker seiner Zeit. Der evangelische Theologe Heinrich Hävernick (1811 - 1845) porträtiert in vorliegendem Werk knapp und anschaulich das Leben und Wirken des vierten Hochmeisters des Deutschen Ordens. Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahr 1871.

28,50 CHF

Geschichte der Westgoten
Joseph Aschbach (1801 - 1882), deutscher Historiker, Gymnasiallehrer und Universitätsprofessor, schrieb zahlreiche historische Abhandlungen. Das vorliegende Werk widmet sich einem bis dahin dunklen Abschnitt der historischen Geschichte der Germanen, den Westgoten, die auf der iberische Halbinsel ihr Reich errichteten, das 711 nach einer verheerenden Niederlage gegen ein muslimisches Invasionsheer unterging. Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahr 1827.

54,50 CHF

Livia, Gemahlin des Kaisers Augustus
Joseph Aschbach (1801-1882), deutscher Historiker, hinterließ zahlreiche historische Schriften. In vorliegendem Werk widmet sich Aschbach dem politischen Einfluss der Kaiserin Livia auf ihren Gemahl Augustus und die römische Militärmonarchie. Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahr 1864.

29,90 CHF

Eine Bamberger Baumeisterfamilie um die Wende des 17. Jahrhunderts
Die Dientzenhofer wirkten im 17. und 18. Jahrhundert als Maurermeister, Steinmetze, Baumeister, Bauleiter, Architekten und Bauunternehmer in Böhmen, Franken, Hessen, Schlesien und in der Oberpfalz. Sie schufen weit über 250 Bauwerke (Kirchen, Klöster, Schlösser, Palais, Treppenanlagen, Brücken, Brunnen u. a.), mit denen sie die Architektur des Früh- und Hochbarock wesentlich geprägt haben. Der Historiker Otto Albert behandelt in vorliegendem Werk ...

48,50 CHF

Die Geschichte der deutschen Hanse
Friedrich Wilhelm Barthold (1799 - 1858), deutscher Historiker, präsentiert in seinem zweibändigen Werk eine umfassende und breit angelegte Geschichte der deutschen Hanse. Der vorliegende zweite Band behandelt u. a. die Zeit vom Utrechter Frieden bis zur Auflösung der "Gemeinen Hanse" und der Anbahnung des "hanseatischen" Bundes. Nachdruck der Ausgabe aus dem Jahr 1909.

60,50 CHF

Die Geschichte der deutschen Hanse
Friedrich Wilhelm Barthold (1799 - 1858), deutscher Historiker, präsentiert in seinem zweibändigen Werk eine umfassende und breit angelegte Geschichte der deutschen Hanse. Der vorliegende erste Band behandelt die Vorgeschichte des Städtebundes bis zum Ende des 12. Jahrhunderts, seine Festigung im 13. Jahrhundert sowie die Entwicklungen vor Beginn des Hansisch-Englischen Krieges. Nachdruck der Ausgabe aus dem Jahr 1909.

57,90 CHF

Architektur und Ornamentik der antiken Sarkophage
Walter Altmann (1873 - 1910), deutscher Klassischer Archäologe und Schüler von Carl Robert, erläutert in vorliegendem Werk Schmuck und Formen griechischer, römischer und ägyptischer Sarkophage. Illustriert mit zahlreichen Abbildungen. Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahr 1902.

39,90 CHF

Allgemeine Sammlung niederdeutscher Rätsel
Der Germanist und Volkskundler Rudolf Eckart (1861 - 1922) stellte in vorliegendem Werk mehr als 1000 Rätselverse und Scherzfragen in plattdeutscher Sprache zusammen, deren pointierter Witz noch heute sehr lesenswert ist. Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahr 1894.

39,90 CHF

Ägypten
Julius Hermann Moritz Busch (1821 - 1899), deutscher Publizist und bekannt vor allem für seine Schriften über Bismarck, stellte mit dem vorliegenden Werk einen Reiseführer für Ägypten zusammen, in dem er die wichtigsten und bekanntesten Städte und Kulturstätten, wie Kairo, Assuan, Alexandria, Luxor und die Pyramiden von Gizeh, kenntnisreich beschrieb. Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahr 1858.

44,90 CHF

Wanderungen durch die Prärien und das nördliche Mexiko
Josiah Gregg (1806 - 1850), amerikanischer Kaufmann, Naturforscher und Autor, veröffentlichte mit dem vorliegendem Werk seinen Bericht über seine Zeit als Händler auf dem Santa-Fe-Trail 1831-1840 und enthält seine Beobachtungen zu Geographie, Botanik, Geologie und Kultur von New Mexico. Erfrischend lebendig schrieb er über die Bevölkerung, die indianische Kultur und deren Artefakte. Das Buch begründete Greggs literarischen Ruf und war ...

42,50 CHF

Wanderungen durch die Prärien und das nördliche Mexiko
Josiah Gregg (1806 - 1850), amerikanischer Kaufmann, Naturforscher und Autor, veröffentlichte mit dem vorliegendem Werk seinen Bericht über seine Zeit als Händler auf dem Santa-Fe-Trail 1831-1840 und enthält seine Beobachtungen zu Geographie, Botanik, Geologie und Kultur von New Mexico. Erfrischend lebendig schrieb er über Bevölkerung, die indianische Kultur und deren Artefakte. Das Buch begründete Greggs literarischen Ruf und war ein ...

42,50 CHF