164 Ergebnisse - Zeige 41 von 60.

Form, Inhalt, Dynamik und Wirkungspotential der Perspektivenstruktur in Charlotte Brontes "Villette"
Studienarbeit aus dem Jahr 1997 im Fachbereich Anglistik - Literatur, Note: 1, 7, Universität zu Köln (Englisches Seminar der Universität zu Köln), Veranstaltung: Die Schwestern Bronte: Romane und Gedichte, 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Charlotte Brontës Roman Villette (1853) ist dominiert von der Wirklichkeitssicht der Erzählerin Lucy Snowe, die als autodiegetische Erzählinstanz retrospektiv die Entwicklung ihres Lebens beschreibt. ...

26,90 CHF

Der Zusammenhang zwischen Kultur, Medien und Emotionen. Welche Rolle spielt Scham in einer Kultur?
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Kulturwissenschaften - Sonstiges, Note: 1, 3, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Germanistik), Veranstaltung: Interkulturelle Kommunikation, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit wird die Frage gestellt, ob auch Emotionen, deren Ausdruck und Empfinden, durch die Kultur eines Landes oder einer Bevölkerungsgruppe geprägt werden. Dies könnte auch im Gebiet der interkulturellen Kommunikation von Interesse sein. Sind Gefühle individuelle ...

26,90 CHF

Frazer-Rezeption bei Malinowski
Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Theologie - Systematische Theologie, Note: 2, 6, Universität Leipzig (Religionswissenschaftliches Institut), Veranstaltung: Geschichte der Religionswissenschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: "Ein Fach ist kein Fach, eine Wissenschaft keine Wissenschaft." In den modernen Sozialwissenschaften, vor allem in der Ethnologie und der Anthropologie, als auch der Religionswissenschaft findet dieser Satz heutzutage seine Bestätigung. Paul Reiwald bezeichnet diesen ...

26,90 CHF

Organisationale Rationalität. Systemische Rationalität vs. Garbage Can-Modell
Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Soziologie - Klassiker und Theorierichtungen, Note: 1-2, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, Veranstaltung: Einführung in die Denkweisen und Gegenstandsgebiete der Soziologie, Sprache: Deutsch, Abstract: Max Weber hat mit seinem "Bürokratiemodell" seiner Zeit das Idealbild einer jeden Organisation kreiert und definiert. Innerhalb einer Organisation gibt es demnach feste Regeln und Abläufe. Eine feste ...

24,50 CHF

Ist die Deutsche Frage endgültig beantwortet? Deutschlands Situation und Ost-Grenzen aus unterschiedlichen Blickwinkeln
Studienarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Deutsche Außenpolitik, Note: 1-, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn (Institut für Politikwissenschaften), Veranstaltung: Propädeutisches Proseminar, 25 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: , , Die Deutsche Frage bleibt bestehen!" war oftmals die Schlagzeile nach Kongressen der Vertriebenenverbände. Seit der Deutschen Einheit 1990 klingen die Forderungen und Slogans zwar etwas ...

26,90 CHF

Der Film als Fenster oder Rahmen. Eine Diskussion der Metaphern
Essay aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Film und Fernsehen, Note: 1, 3, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Medien- und Kommunikationswissenschaften), Veranstaltung: Medientheorie, Sprache: Deutsch, Abstract: Eine gängige Metapher für den Film ist das Fenster. Aber auch der Rahmen. Gerade diese beiden Bilder interessieren mich in der Fülle der weiteren -wie dem Spiegel, dem Auge oder dem Ohr -, ...

24,50 CHF

Analyse von Bob Dylans Lied ¿Blowin¿ in the Wind¿. Aspekte der Semiotik nach Philip Tagg
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Musikwissenschaft, Note: 1, 3, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Medien- und Kommunikationswissenschaften), Veranstaltung: Medienanalyse, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Analyse eines Liedes kann auf verschiedenste Arten erfolgen. Philip Tagg beschreibt hierfür den Weg der "Affektenanalyse" (Tagg 2001, S.246), welchen ich für das Lied "Blowin' in the Wind" von Bob Dylan nachgehen werde. Er bildet diesen im Text ...

24,50 CHF

Tristan und Tantris. Der Name als Identitätsstifter in "Tristan und Isolde"
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Note: 1, 3, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Germanistik), Veranstaltung: Deutsche Literatur des Mittelalters, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Werk "Tristan" von Gottfried von Straßburg, 1210 entstanden, ist ein Zeugnis mittelalterlicher Literatur. Zu dieser gibt es, wie bei Modernerer, verschiedene Zugänge der Interpretation. Einer ist die Frage nach der Identität des ...

26,90 CHF

Wie die Medien eine Wirklichkeit konstruieren. Eine Diskussion am Beispiel der Presse Deutschlands
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Printmedien, Presse, Note: 2, 0, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Medien- und Kommunikationswissenschaften), Veranstaltung: Medientheorie, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Massenmedien spielen in der heutigen Gesellschaft eine ausschlaggebende Rolle, wenn es darum geht, an Informationen über die Welt zu gelangen. In der vorliegenden Arbeit möchte ich die Frage diskutieren, inwiefern die Presse als ...

24,50 CHF

Eine sprachkritische Auseinandersetzung mit der Sprache der Roten Armee Fraktion
Studienarbeit aus dem Jahr 1999 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 2, 7, Universität zu Köln (Institut für Germanistik), Veranstaltung: Hauptseminar Deutsche Sprachgeschichteund Literatur, Sprache: Deutsch, Abstract: Betrachtet man die Auseinandersetzung der Politik, Medien und Wissenschaft mit der Roten Armee Fraktion fällt auf, daß es bis auf wenige Ausnahmen an einer kritischen Betrachtung der Sprache der RAF fehlt. Durch restriktive ...

26,90 CHF

Unternehmensbewertung für kleine und mittlere Unternehmen
Diplomarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1, 7, Duale Hochschule Baden-Württemberg, Villingen-Schwenningen, früher: Berufsakademie Villingen-Schwenningen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Bewertung von Unternehmen beschäftigt die Betriebswirtschaftslehre schon seit jeher und stellt den Bewerter vor eine komplizierte Aufgabe. Um Fehlbewertungen in diesem komplexen Umfeld zu minimieren, hat es sich die Betriebswirtschaftslehre zur Aufgabe gemacht, für verschiedene Unternehmensbewertungsanlässe ...

57,90 CHF

Heilen oder Strafen in der Psychiatrie. Der Schwindel und die Drehvorrichtungen am Beispiel der Charité Berlin unter Ernst Horn
Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Psychologie - Sonstiges, Note: 1, 3, Bauhaus-Universität Weimar (Medienwissenschaft), Veranstaltung: Dispositive des Schwindels, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Schwindel ist als Phänomen in der Gesellschaft etabliert. Auch am Anfang des neunzehnten Jahrhunderts ist das Gleichgewicht und Ungleichgewicht des Menschen durchaus ein Thema - auch vor allem in der Behandlung von psychisch Kranken. In dieser ...

26,90 CHF

Die Kriegschuldfrage des zweiten Punischen Krieges
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 1, Eberhard-Karls-Universität Tübingen (Institut für Alte Geschichte), Veranstaltung: Proseminar: Das Zeitalter der Gracchen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Frage der Rechtfertigung eines Krieges hat gerade in diesen Tagen mit dem Krieg im Irak wieder erschreckende Aktualität gewonnen. Diese Frage ist aber keineswegs ein modernes Phänomen, denn schon ...

26,90 CHF

Der dritte Weg und die Parteiendifferenzthese in Wohlfahrtsstaaten
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Politik - Politische Systeme - Politisches System Deutschlands, Note: 1, 0, Universität Duisburg-Essen (Institut für Politikwissenschaften), Veranstaltung: Macht- und Politikwechsel, Sprache: Deutsch, Abstract: In der Politikwissenschaft wurde des öfteren die einleuchtende Frage gestellt, ob sich Parteien eigentlich voneinander unterscheiden - , do parties matter' ? Diese Hinterfragung erscheint vor dem Hintergrund dauernder Umbruchsprozesse, ...

26,90 CHF

Das "Rotkäppchen" der Grimms. Eine Untersuchung der erzieherischen Wirkung dieses Märchens
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Germanistik - Didaktik, Note: 2, 0, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Germanistik), Veranstaltung: Literaturgeschichte 17. bis 19. Jahrhundert, Sprache: Deutsch, Abstract: Seit Jahrzehnten werden Märchen von Generation zu Generation weitergegeben und vorgelesen. Eine bedeutende Stellung nehmen hierbei als Autoren die Gebrüder Grimm ein, die Anfang des 19. Jahrhunderts die "Kinder- und Hausmärchen", eine Sammlung der verschiedensten ...

24,50 CHF

Ein Vergleich des Schönheitsbegriffs in Thomas Manns "Tod in Venedig" und Hugo von Hofmannsthals "Das Märchen der 672. Nacht"
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Germanistik - Komparatistik, Vergleichende Literaturwissenschaft, Note: 1, 5, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Germanistik), Veranstaltung: Germanistische Sprach- und Literaturwissenschaft im europäischen Kontext, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit den Worten "Es ist das Problem der Schönheit, daß der Geist das Leben, das Leben aber den Geist als , Schönheit' empfindet [...] ", versuchte Thomas Mann 1920 Carl Maria ...

26,90 CHF

Das Beihilfesystem. Ein überholtes Privileg der Personalfürsorge?
Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Organisation und Verwaltung, Note: 1, 3, Hochschule Harz Hochschule für angewandte Wissenschaften (Fachbereich Verwaltungswissenschaften), Veranstaltung: Vorlesung, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Sonderstellung der Beamten, vor allem in der Personalfürsorge, hat historische Wurzeln. Die Väter des Grundgesetzes haben diese Stellung mit dem Artikel 33 Absatz V weiter verfestigt: , , Das Recht des öffentlichen Dienstes ...

26,90 CHF

Die bilanzielle Behandlung von Leasingverträgen. Ein ökonomischer Vergleich zwischen Leasing und Kreditkauf
Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1, 7, Berufsakademie Berlin (Fachbereich Wirtschaft), 22 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Bereits im vierten Jahrhundert v.Chr. stellte Aristoteles fest, dass Reichtum vielmehr im Gebrauch als im Eigentum liegt. Die eigentumslose Nutzung von Gütern als Kerngedanke des Leasings ist schon seit vielen Jahrhunderten im Wirtschaftsleben anzutreffen. ...

28,50 CHF

Entgrenzung der Politik durch die Globalisierung?
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Globalisierung, pol. Ökonomie, Note: keine Benotung, Universität Duisburg-Essen (Institut für Politikwissenschaften), Veranstaltung: Macht- und Politikwechsel in der BRD, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Vieldimensionalität des Begriffes der , Globalisierung' macht es schwer, den Begriff zufassen und einheitlich zu definieren. Das Wort , Globalisierung' erfreut sich einerinflationären Verwendung und ...

21,90 CHF