45 Ergebnisse - Zeige 1 von 20.

Risikomanagement
Autoren: Prof. Dr. Klaus-Peter Wiedmann Dr. Nadine Hennigs Dr. Tatjana Aigner-Hof Dipl.-Ök. Barbara Seegebarth Dipl.-Ök. Martin Kassubek Dipl.-Ök. Lars Pankalla BA Sandra Venghaus Der unternehmerische Erfolg lässt sich in Zeiten dynamisch-erodierender Märkte und struktureller Verwerfungen nicht mit Sicherheit gewährleisten. In diesem Kontext liegt sicherlich eine wesentliche Herausforderung in der systematischen Auseinandersetzung mit spezifischen Unsicherheiten - sowohl im positiven als auch ...

91,00 CHF

Ready for prime time?
Viszerale Adipozyten sezernieren eine Vielzahl an Adipokinen, jedoch ist nicht bekannt inwieweit diese in peritonealer Flüssigkeit vorhanden und detektierbar sind. Die Adipokine Adiponektin, Resistin, Leptin und Visfatin wurden bei 96 Patienten, bei denen eine Parazentese durchgeführt wurde, gemessen und deren Zusammenhang mit gastrointestinalen Erkrankungen wie Leberzirrhose, hepatozelluläres Karzinom und Peritonits aufgezeigt.

71,00 CHF

Motorische Inhibition bei Patienten mit einer Zwangsstörung
In der vorliegenden Arbeit wurde geprüft, ob Patienten mit einer Zwangsstörung Defizite bei der Inhibition motorischer Reaktionen aufweisen. Anhand zweier Varianten der Stopp-Signal-Aufgabe (SSRT) wurden 31 Patienten mit 31 Kontrollpersonen ohne Diagnose einer psychischen Störung verglichen. Bei Verwendung einfacher, geometrischer Figuren als Reaktionszeitsignal fand sich keine Evidenz für ein inhibitorisches Defizit der Patientengruppe. Bei Verwendung von Wörtern mit neutraler und ...

116,00 CHF

Duale Plättchenhemmung
Trotz antithrombozytärer Medikation mit Clopidogrel und ASS nach koronarer Stentimplantation kommt es bei einem nicht unwesentlichen Anteil der Patienten im weiteren Verlauf zu klinischen Komplikationen wie Stentthrombose, Myokardinfarkt oder Schlaganfall. Die Inzidenz dieser unerwünschten Ereignisse ist bei inadäquater Thrombozytenhemmung signifikant erhöht. Patienten, welche die Clopidogrel- bzw. ASS-Standardtherapie erhalten, zeigen eine hohe interindividuelle Variabilität bezüglich der antithrombozytären Wirksamkeit. Für Patienten, bei ...

71,00 CHF

Die K-ras induzierte, serratierte Kolonkarzinogenese
KRAS-Mutationen treten in nahezu 50% aller Kolontumore auf. In einem Mausmodell der Kolonkarzinogenese führt die Expression von onkogenem K-rasG12D in Enterozyten zur Bildung einer serratierten Hyperplasie im Kolonepithel. Ein Tumorwachstum ist jedoch aufgrund einer Erk1/2-vermittelten Induktion von Onkogen-induzierter Seneszenz und einer gesteigerten Expression des Zellzyklusinhibitors p16Ink4a in diesen Zellen gehemmt. Eine Kombination der Expression des K-rasG12D-Onkogens mit einer Deletion des ...

91,00 CHF

Vergleich von zwei E-Learningformaten mit einer Präsenzveranstaltung
Die universitäre Lehre unterliegt stetiger Veränderung. Viele neue Ideen werden eingebracht. Manche erweisen sich als wertvoll und praktikabel, andere werden schnell wieder verworfen. Aber nichts hat die Lehre in den letzten Jahren so verändert, wie der Anbruch des Computer- und Internetzeitalters. Wo Studenten früher neue Wohnungen oder alte Möbel am Schwarzen Brett suchten und ihre Klausurergebnisse an großen Tafeln aushingen, ...

71,00 CHF

Entstaubung als Einflussfaktor der Optimierung eines Lichtbogenofens
Diese Arbeit wurde mit dem Ziel unternommen, den Einfluss des Entstaubungsprozesses auf den spezifischen elektrischen Energieeinsatz des Lichtbogenofens zu dokumentieren und die möglichen Maßnahmen zur Reduzierung des elektrischen Energieverbrauchs durch eine optimale Einstellung der Entstaubung zu untersuchen. Die Kombination aus Simulationen und Messergebnissen lieferte detaillierte Aussagen über die Auswirkung der Entstaubung auf die Energie- und Massenströme des Lichtbogenofens. Die Optimierung ...

71,00 CHF

"Gesunde" Kommunikationskampagnen?
Vorsicht ist besser als Nachsicht" und Prävention besser als Heilung ... Zahlreiche empirische Evaluationsstudien belegen, dass Kommunikationskampagnen im Gesundheitsbereich Erfolg haben, jedoch nur in geringem Ausmaß. Ein entsprechendes Verbesserungspotenzial wird deutlich. Daraus resultierend gilt das Erkenntnisinteresse dieser Arbeit all jenen Möglichkeiten, wie Kommunikationskampagnen im Gesundheitsbereich - hinsichtlich der Interessen aller Beteiligten - erfolgreicher, effizienter und effektiver gestaltet werden können. Erfahrungen, ...

146,00 CHF

Mensch-Maschine-Interaktionskonzepte für Fahrerassistenzsysteme
Zukünftige Fahrerassistenzsysteme zielen darauf ab, die Sicherheit für Fahrer, Passagiere und Fußgänger insbesondere im Kreuzungsbereich zu erhöhen. Eine erfolgreiche Umsetzung setzt auf den Fahrer zugeschnittene Interaktionskonzepte voraus. Die Frage, welche Zusatzinformationen eine Warnmeldung im Fahrzeug transportieren sollte, stellt einen Schwerpunkt der Arbeit dar. In Fahrsimulatorexperimenten werden die Auswirkungen von generischen im Vergleich zu systemspezifischen visuellen Warnungen untersucht. Darüber hinaus wird ...

116,00 CHF

Falsche Freunde (faux amis) Wortpaare Deutsch-Neugriechisch
Obwohl es einige wissenschaftliche Arbeiten gibt, die sich mit dem Einfluss der griechischen auf die deutsche Sprache vor allem im lexikalischen Bereich beschäftigt haben, fällt auf, dass sich davon keine mit den griechischen "falschen Freunden" im deutschen Wortschatz auseinandergesetzt hat. Den Schwerpunkt meiner Arbeit habe ich auf die Aufklärung und Beschreibung der griechischen "falschen Freunde" gelegt. Die Arbeit besteht aus ...

71,00 CHF

Das Musikarchiv des Servitenklosters in Innsbruck
Wie vielen Musikbeständen in alten Klöstern, erging es auch den Musikalien der im Jahre 1606 gegründeten Innsbrucker Servitenklöster. Die Noten wurden, wenn sie den stilistischen oder liturgischen Ansprüchen nicht mehr Genüge leisteten, entweder verräumt oder einfach entsorgt. In diesen Thematischen Katalog konnten 582 Handschriften mit insgesamt 1276 Titeln, 5 handschriftliche Chor- und Orgelbücher, 4 Lehrwerke sowie die gesamte Mitschrift des ...

116,00 CHF

Zur Komplexität der Reduzierbarkeit von Open-Shop-Plänen
Das Open-Shop Schedulingproblem liegt in der Komplexitätsklasse NP-complete. Ein möglicher Weg zur Entwicklung von neuen Heuristiken zur Lösung von Open-Shop Problemen ist die Einschränkung des Suchraums auf effiziente Lösungen. Aus diesem Ansatz entwickelte sich die Theorie der Reduzierbarkeit von Open-Shop Plänen. Ein Plan heißt irreduzibel, wenn es keinen anderen Plan gibt, der bei beliebiger Wahl der Bearbeitungszeiten einen besseren Zielfunktionswert ...

116,00 CHF

Führung als Katalysator organisationaler Lern-und Veränderungsprozesse
Führung ist und bleibt besonders vor den sich beständig verändernden Rahmenbedingungen ein "heißes" Thema. Aber was prädestiniert heutige Führungskräfte als Wandelkatalysatoren zu agieren? Wie lernfähig sind sie? Und bekommen sie die passenden Unterstützungsangebote in Form von individuellen Lernangeboten, Qualifizierungen und die passenden Einsatzmöglichkeiten in ihren jeweiligen Entsendeorganisationen? Ausgangspunkt waren Streitgespräche zwischen zwei Expertinnen, die beide einen intensiven Bezug zur Weiterbildung ...

146,00 CHF