403 Ergebnisse - Zeige 81 von 100.

Landmaschinentechnik
Der deutsche Maschinenbau will 2014 wieder stärker wachsen als im Vorjahr. Der Start ins neue Geschäftsjahr verlief allerdings verhalten. Die Landmaschinentechnik hat 2013 ein neues Rekordergebnis erzielt. Dies wird sich in diesem Jahr jedoch nicht wiederholen lassen.

32,50 CHF

Getränkeherstellung
Im weitgehend gesättigten Wasser- und Erfrischungsgetränkemarkt wiesen 2013 nur wenige Segmente wie Light-Getränke oder Fruchtsäfte ein Wachstum aus. Sowohl im Inland als auch im Ausland wird weniger deutsches Bier getrunken. Ausländische Spirituosen werden bei den Bundesbürgern immer beliebter. Auf dem deutschen Weinmarkt lässt sich ein Trend zu höherwertigen Weinen feststellen.

32,50 CHF

Beherbergungsgewerbe
Vor allem ausländische Besucher sorgten 2013 für ein Übernachtungsplus in deutschen Herbergen. Der Tagungs- und Kongressmarkt gleicht bei den Hotels saisonale Schwankungen im Freizeitmarkt aus. Bei den deutschen Top-200-Hotels verschlechterte sich 2013 die Gewinnsituation. Bei den Buchungsportalen hat Booking.com in den letzten beiden Jahren gegenüber HRS viel Boden gut gemacht.

32,50 CHF

Wohnimmobilien
Die Wohnimmobilienpreise sind 2013 so stark gestiegen wie lange nicht mehr. Dennoch zeichnet sich noch keine Immobilienpreisblase ab. In den Top-Lagen deutet sich sogar ein Ende der Preisdynamik an. Bei den Wohnimmobiliengesellschaften setzt sich die Konsolidierung fort.

32,50 CHF

Bilanzierung von Finanzinstrumenten
Das IASB hat die endgültige Fassung von IFRS 9 "Finanzinstrumente" herausgegeben. Damit wird ein Großteil des Projekts zur Ersetzung der bisherigen Rechnungslegungsvorschriften abgeschlossen. Herzstück der Reform ist die Einführung einer stärker vorausschauenden Bildung von Risikovorsorge.

32,50 CHF

Solvency II
Die Vorbereitungen auf Solvency II laufen auf Hochtouren. Das regulatorische Mammutprojekt der Europäischen Union (EU) startet 2016. Nun hat die Bundesregierung die entsprechende EU-Richtlinie in nationales Recht gegossen. Die Versicherungsbranche hat die Novelle des Versicherungsaufsichtsgesetzes im Wesentlichen begrüßt. Der Bund der Versicherten übt dagegen scharfe Kritik.

32,50 CHF

Analyse-, Bio- und Labortechnik: Wachstumserwartungen erfüllen sich dank guter Inlandsnachfrage
Die rund 330 deutschen Unternehmen der Analysen-, Bio- und Labortechnik (ABL) erzielten im Jahr 2013 einen Umsatz von 6, 72 Milliarden Euro. Die Firmen rechnen für das Jahr 2014 im Inland mit einem Umsatzplus in der Größenordnung von drei Prozent, wobei eine leichte Abschwächung in der zweiten Jahreshälfte erwartet wird. Der Export ist eine wichtige Stütze der Branche. Im Asien ...

32,50 CHF

Fondsbranche
Bei den Fondsgesellschaften ist 2013 das verwaltete Vermögen weiter gestiegen. Getragen wird das Wachstum vor allem von den Spezialfonds. Dagegen sinkt die Attraktivität der Publikumsfonds. Grund ist das schwindende Interesse an Aktienfonds.

32,50 CHF

Kapitalanlagen
Die Versicherer zählen zu den großen institutionellen Investoren am Kapitalmarkt. Die niedrigen Zinsen stellen jedoch die bisherige Anlagestrategie in Frage. Mit Investitionen in riskantere Anlageformen tun sich die Versicherer noch schwer. Immobilieninvestments werden künftig an Bedeutung gewinnen.

32,50 CHF

Mindestlohn
Am 1.1.2015 tritt in Deutschland das Mindestlohngesetz (MiLoG) in Kraft, laut dem jeder Arbeitnehmer mindestens 8, 50 Euro pro Stunde verdienen soll. Dabei hat die Bundesregierung Ausnahmen vorgesehen, die von der Mindestlohnregelung nicht betroffen sind. Bei vielen Unternehmen sorgt die Einführung des Mindestlohns für Unruhe. Die Dokumentationspflicht der Arbeitszeiten, die Haftung für Subunternehmer und diverse Unklarheiten bei der Gesetzesgebung werfen ...

32,50 CHF

Branchenreport Ausgabe 2/2014
Nach einem schwächeren Jahr 2013 legt die Logistik in diesem Jahr wieder deutlicher zu. Vorausgesagt ist für das laufende Jahr ein Plus von zwei bis drei Prozent für die Gesamtlogistik und gut drei Prozent für die Transporteure. Derzeit sieht es so aus, dass alle Verkehrsträger von dem Anstieg profitieren werden. Der Schienengüterverkehr wird seine hohen Zuwächse aus dem letzten Jahr ...

32,50 CHF

Inventurdifferenzen
Die Inventurdifferenz im deutschen Modehandel ist 2013 im Vergleich zum Vorjahr gesunken. Einzelhändler verzichten angesichts der hohen Anzahl der eingestellten Fälle vor Gericht oftmals auf eine Anzeige gegen Ladendiebe. Die wichtigste Maßnahme von Einzelhändlern gegen den Ladendiebstahl sind Mitarbeiterschulungen. Der Warenschwund in Deutschland ist im internationalen Vergleich unterdurchschnittlich.

32,50 CHF

Abwasser
Umweltschädliche Rückstände von Chemikalien, Arzneimitteln oder Pflanzenschutzmitteln können Kläranlagen mit bisherigen Verfahren nicht aus dem Abwasser herausfiltern. In mehreren Pilotprojekten wird deshalb erforscht, ob für Kläranlagen eine zusätzliche, vierte Reinigungsstufe eingeführt werden soll.

32,50 CHF

Außenwerbung
Tolle Plakate und leuchtende City Lights werben um unsere Aufmerksamkeit, sobald wir draußen unterwegs sind. In crossmedialen Werbekampagnen gewinnen sie in der Werbebranche an Bedeutung.

32,50 CHF

Drehscheibe zwischen Ost und West
Die Logistikwirtschaft in Ostdeutschland steht einer aktuellen Studie zufolge sehr gut da. Eine gute Infrastruktur, Zuwächse im Automobilbau und die Seehäfen an der Ostsee sorgen dafür, dass rund 570 000 Menschen in den neuen Bundesländern in der Logistik Arbeit finden. Ein Leuchtturm in der Logistikwirtschaft Ostdeutschlands ist der Airport Leipzig-Halle, der in der Rangliste der wichtigsten Frachtflughäfen Deutschlands nur von ...

32,50 CHF

Smart City
Die als Megatrend beschriebene zunehmende Urbanisierung bringt für die Städte dringliche Themen mit sich. Im Konzept Smart City sollen zukunftsweisende intelligente Lösungen zu Energie, Wassermanagement, Mobilität, Logistik, Gebäudemanagement, Infrastrukturen bis hin zu Bergbau- und Abfalllösungen gefunden werden.

32,50 CHF

Branchenreport Ausgabe 1/2014
Der deutsche Werbemarkt vermeldete für 2013 laut Nielsen brutto ein kleines Plus. Dem globalen Werbemarkt wird in den kommenden drei Jahren Wachstum prophezeit. Größter Werbeträger ist das Fernsehen, am schnellsten wächst das Werbemedium Internet. Mobile soll weltweit in knapp drei Jahren Radio, Zeitschriften und Außenwerbung überholen und zum viertgrößten Werbemedium aufsteigen.

32,50 CHF

Pharmahandel
13 Pharmagroßhändler sind im deutschen Markt aktiv. Das Marktvolumen beträgt rund 27 Milliarden Euro. Phoenix, Celesio, Alliance Healthcare Deutschland und die Apothekergenossenschaften Noweda und Sanacorp teilen sich 90 Prozent des deutschen Pharmagroßhandelsmarktes. Der harte Preiskampf um das Geschäft mit den Apotheken hält an und drückt auf die Margen. Erfolgsfaktoren im Geschäft sind eine professionelle finanzielle Steuerung des Handelsunternehmens, ein hohes ...

32,50 CHF

Suez, Nordsee, Panama
Die großen Kanäle zeigen sich dem Anstieg der weltweiten Handelsschifffahrt nicht mehr gewachsen. Suez- und Panamakanal werden darum ausgebaut. Die meist befahrene Wasserstraße der Welt ist der deutsche Nord-Ostseekanal. Der Kanal wurde in den letzten Jahren stark vernachlässigt - jetzt soll er für 765 Millionen Euro modernisiert werden.

32,50 CHF

Bezahlfernsehen
Der deutsche Pay-TV-Markt gilt als schwierig. Doch inzwischen steigen Umsätze und Abozahlen. Der chronisch defizitäre Marktführer Sky Deutschland könnte in diesem Jahr erstmals schwarze Zahlen schreiben. Im internationalen Vergleich hinkt der deutsche Markt aber noch immer hinterher.

32,50 CHF