403 Ergebnisse - Zeige 61 von 80.

US-Medienkonzerne
Auf dem US-Medienmarkt ist es im Februar zu der Megafusion zwischen Comcast und Time Warner Cable gekommen. Kritiker sehen dadurch jedoch die Netzneutralität in Gefahr. Senkrechtstarter auf dem US-Markt ist der Online-Videodienst Netflix. Darüber hinaus haben die US-Medienkonzerne gerade den europäischen Markt im Visier.

32,50 CHF

Bauindustrie
Dank des milden Winters ist die deutsche Baubranche fulminant ins neue Jahr gestartet. Wachstumstreiber ist nach wie vor der Wohnungsbau. Im öffentlichen Bau beklagt die Branche jedoch die geringe Investitionstätigkeit des Bundes. Bei den Baukonzernen stampft Bilfinger sein Kerngeschäft immer weiter ein. Zudem ist der Tiefbauspezialist Bauer 2013 in die roten Zahlen gerutscht.

32,50 CHF

Pitch Bitching
Die Gesellschaft Public Relations Agenturen hat einen Online-Blog eingerichtet, auf dem Agenturen von ihren negativen Pitch-Erfahrungen berichten können. Mit dieser Maßnahme reagiert der Verein auf zunehmend miese Pitch-Bedingungen, die sich vor allem durch eine Gratismentalität der ausschreibenden Firmen kennzeichnet. Die Initiative stößt nicht überall auf Gegenliebe. Der Gesamtverband Kommunikationsagenturen verweigert seine Unterstützung. Schuld an der unverschämten Nehmerattitüde der Unternehmen sind ...

32,50 CHF

Branchenreport Ausgabe 2/2014
In der ersten Jahreshälfte 2014 belebte sich das Inlandsgeschäft der deutschen chemischen Industrie, Produktion und Umsatz legten zu. Das zweite Quartal lief dabei schlechter als erhofft, was den Branchenverband zu einer Absenkung der Jahresprognose veranlasste. Für das Gesamtjahr 2014 stellt er ein leichtes Wachstum der Produktion um 1, 5 Prozent und beim Umsatz ein kleines Plus von einem Prozent auf ...

32,50 CHF

Atomausstieg
Bei der Entsorgung der atomaren Altlasten drohen Milliardenlasten. Das Problem einer sicheren Endlagerung für radioaktiven Müll ist in Deutschland und auch in den USA weiterhin ungelöst. Die Erkundung des Salzstocks Gorleben als Endlager wurde gestoppt. Der Prozess der Stilllegung, des Rückbaus beziehungsweisen sicheren Einschlusses eines Atomkraftwerks bis es eine "Grüne Wiese" ist, dauert Jahrzehnte. Die Energiekonzerne RWE, Eon, EnBW und ...

32,50 CHF

Social Commerce
Auch wenn es umstritten ist, ein Trendthema ist Social Commerce allemal - und damit in aller Munde. Allerdings ist noch völlig unklar, ob sich soziale Plattformen für kommerzielle Zwecke tatsächlich eignen. Die Experten jedenfalls schlingern in ihren Meinungen zwischen den Extremen Pro und Contra hin und her.

32,50 CHF

Energieeffizienz
Wie weit ist Deutschland, der Pionier bei Klimaschutz und erneuerbaren Energien, in Sachen CO2-Einsparung und Energieeffizienz? Nun ja, es gibt noch viel zu tun.

32,50 CHF

IPO
Die Investition in Aktien wird in Deutschland über die kommenden Jahre wieder attraktiver werden. Unternehmen werden davon in jedem Fall profitieren. Gleichzeitig geht damit aber auch die Gefahr einer neuen Blase einher.

32,50 CHF

Internationale Klimapolitik
Vom 30. November bis 11. Dezember 2015 wird in Paris die UN-Klimakonferenz stattfinden, auf der sich die internationale Staatengemeinschaft an einer Nachfolgeregelung für das Kyoto-Klimaprotokoll versuchen wird. Weltweit haben die Aktivitäten zum Klimaschutz zugenommen, doch die Anstrengungen reichen noch nicht aus, um die Ziele zur Begrenzung der Erderwärmung zu erreichen. In Deutschland wurden 2012 und 2013 mehr Kohle verstromt und ...

32,50 CHF

Zwischen Kafka und Mafia
Argentinien hat seinen Gläubigern bei der letzten Staatspleite vor zwölf Jahren einen herben Schuldenschnitt diktiert. US-amerikanische Hedgefonds haben die Schrottpapiere damals im großen Stil aufgekauft und verlangen nun die Rückzahlung der Anleihen zum vollen Preis. Argentinien steht damit erneut vor der Staatspleite. Die prekäre Lage ist jedoch nicht zuerst die Schuld der Hedgefonds. Grundsätzlich ist es die verfehlte und zuweilen ...

32,50 CHF

Öffentliche Versicherer
Bei den öffentlichen Versicherern sind die Beitragseinnahmen 2013 deutlich gestiegen. Allerdings haben starke Unwetter und Naturkatastrophen die Ergebnisse verhagelt. Aus Sicht der Branche ist der Absicherungsgrad gegen Elementarrisiken zu gering. Die öffentlichen Versicherer sind vor allem in der Sachversicherung führend. Bei der Provinzial Nordwest gab es zuletzt Querelen auf der Führungsebene.

32,50 CHF

Automarkt China
China ist seit einigen Jahren der größte Automarkt weltweit. Vor allem die deutschen Premiumhersteller sind dort gut positioniert. Die ausländischen Hersteller sind nun in das Visier der chinesischen Wettbewerbshüter geraten. Vor allem Ersatzteile sollen zu deutlich überhöhten Preisen angeboten werden. Zudem gibt es einen Druck, mit chinesischen Anbietern Gemeinschaftsunternehmen zu gründen.

32,50 CHF

Wachsende Handelsbarrieren
Lokale Zertifizierungsanforderungen, Zölle und Local-Content-Bestimmungen machen den Transporteuren wie den exportierenden Unternehmen das Leben schwer. Das geplante Freihandelsabkommen mit den USA steht nach dem NSA-Skandal jedoch unter keinem guten Stern.

32,50 CHF

Börsengänge
In Deutschland sind die IPO-Aktivitäten 2014 noch verhalten. Hinter den Börsengängen stehen immer öfter Finanzinvestoren, die ihre Anteile verkaufen wollen. Klassische Wachstumsunternehmen finden hierzulande kaum noch den Weg aufs Parkett. Größter Börsengang des Jahres ist bislang der des Ziegelherstellers Braas Monier. Der überwiegende Teil des globalen IPO-Geschäfts findet in den USA, Großbritannien und Asien statt.

32,50 CHF

Werkzeugmaschinenbau
Deutsche Werkzeugmaschinen sind Hightech-Produkte für gehobene Ansprüche. Bei der Umsetzung aktueller Trends sind die Hersteller traditionell ganz vorne dabei - und setzen sie oft sogar selbst.

32,50 CHF

Hungriger Riese
China ist nicht nur zur weltgrößten Handelsmacht aufgestiegen, es will diese Position natürlich auch halten. Eine Strategie sind gezielte Zukäufe von Firmen in aller Welt. In Westeuropa ist Deutschland ein besonders attraktives Ziel für Investitionen. Die Gründung der ersten chinesischen Handelskammer Europas in Berlin untermauert diese Vormachtstellung. Die neuen chinesischen Herren stoßen allerdings nicht überall auf Gegenliebe. Eine wichtige Aufgabe ...

32,50 CHF

Schienengüterverkehr
Die deutsche Transportbranche lässt sich von der abkühlenden Konjunktur noch nicht beunruhigen. Obwohl die Bundesregierung und die Europäische Union dem Schienengüterverkehr Vorrang geben, bleibt der Anteil am Transportaufkommen relativ niedrig. Der europäische Verband der Eisenbahnen benennt die Gründe: Es fehlt an Investitionen ins Schienennetz als auch an einer Harmonisierung im europäischen Maßstab.

32,50 CHF

Wasserversorgung
Der Nitratgehalt in deutschen Gewässern ist stark gestiegen und übertrifft die europäischen Grenzwerte deutlich. Schuld sind die Massentierhaltung und die Biogasanlagen. Das Umweltbundesamt fordert das ausnahmslose Verbot von Fracking in Wasserschutzgebieten, in Einzugsgebieten von Seen und Talsperren und Naturschutzgebieten. Die Energie- und Wasserversorger müssen ihre Sicherheitsmaßnahmen zur Abwehr von Cyberangriffen überprüfen und verbessern. Im Ernstfall gilt wohl: kein Strom, kein ...

32,50 CHF

Steuerpolitik
In Deutschland will ein lagerübergreifendes Bündnis die kalte Progression abschaffen. Benachteiligt werden davon vor allem die Bezieher unterer und mittlerer Einkommen. Bei der Bundesregierung hat derzeit jedoch die Konsolidierung des Haushalts Priorität. Das gewerkschaftsnahe Institut IMK sieht keinen dringenden Handlungsbedarf bei der kalten Progression. Mit einer Absenkung des Einkommensteuertarifs ist frühestens ab 2015 zu rechnen.

32,50 CHF

Die Immobilienfinanzierer
Die Branche der Immobilienfinanzierer befindet sich im Wandel. Frühere Schwergewichte wie Hypo Real Estate, Eurohypo und WestImmo sind praktisch von der Bildfläche verschwunden. Den Ton in der Immobilienfinanzierung geben nun die Sparkassen und Genossenschaftsbanken an.

32,50 CHF