2241 Ergebnisse - Zeige 2161 von 2180.

In aller Munde: Near-Water-Produkte
Mit dem Gesundheitsbewusstsein der Deutschen steigt auch der Wunsch nach Getränken, die einen Mehrwert liefern. Der Trend zu Near-Water-Produkten ist ungebrochen: Die Getränkeindustrie verbuchte 2006 ein Absatzplus von 61 Prozent. Marktforscher rechnen bis 2010 mit einem Absatzwachstum von 40 Prozent.

16,50 CHF

Kaffee im Aufwärtstrend
Kaffee ist nicht nur das Lieblingsgetränk der Deutschen, sondern vor allem nach Erdöl das zweitwichtigste Handelsgut der Welt. (1) , (2) Nach diversen Problemen hat sich die Kaffeebranche mehr als erholt und zeigt einen deutlichen Aufwärtstrend. (3) , (4) Da die Nachfrage nach Kaffee unerwartet schnell zunimmt, bahnt sich bereits eine neue Krise aufgrund eines Engpasses an. (3)

16,50 CHF

Fleischskandale im Einzelhandel
Virtuelle" Fleischhändler vertreiben Fleisch, dessen Mindesthaltbarkeitsdatum bald ausläuft, per Internet und Telefon, ohne eigene Lager, zu Billigstpreisen. (6) Fleisch ist ein wichtiger Umsatzbringer im Lebensmitteleinzelhandel und damit entscheidet auch hier im harten Wettbewerb eher der Preis als die Qualität. Solange bei den Verbrauchern eine "Geiz-ist-Geil"-Mentalität vorherrscht, wird Fleisch überwiegend dort gekauft werden, wo es billig ist.

21,90 CHF

Geflügelprodukte
Die Vogelgrippe zeigte schon Auswirkungen auf die inländische Geflügelbranche, bevor sie Deutschland erreichte. Die Prognosen über die wirtschaftlichen Folgen sind alles andere als eindeutig, in der Branche rechnet man aber mit einem Absatzminus von 20 bis 30 Prozent. Hersteller und Verbände der deutschen Geflügelindustrie reagierten prompt und die Krisenkommunikation der Branchen funktioniert gut.

16,50 CHF

Asien-Trend
Noch ist das ethnische Segment nur ein sehr kleiner Teil des Lebensmittelumsatzes in Europa, aber die Tendenz ist eindeutig steigend. (1) , (2) Im Rahmen der vielseitigen Food-Trends nimmt Asia-Food mittlerweile eine relativ dominante Rolle ein und man geht davon aus, dass es sich um einen dauerhaften Trend handelt. (1) , (3) , (4) Die Discounter haben maßgeblich dazu beigetragen, ...

16,50 CHF

Herausforderung für Einzelhandel
Am 1. Mai 2006 tritt ein bundesweit einheitliches Rücknahmesystems für Getränkedosen und Getränke-Einwegverpackungen in Kraft. Ab diesem Zeitpunkt müssen die Einzelhändler nicht mehr nur ihre eigenen Getränkedosen oder Einwegflaschen zurücknehmen, sondern alle. Damit kommen auf den Einzelhandel hohe Investitionskosten zu, wenn dies aufgrund der zu erwartenden Volumina die Anschaffung von Leergut-Rücknahmeautomaten bedeutet. Viele Einzelhändler müssen ihre Sortimentspolitik bei Getränken dahingehend ...

21,90 CHF

Molekularküche im Aufwind
Bei der Molekularküche nutzen Köche chemische und physikalische Kenntnisse, um gewagte, kreative Gerichte herzustellen, die mit gewohnten Strukturen brechen. Wesentlicher Bestandteil der Molekularküche sind die Schäume, die Lebensmitteln mit Hilfe von Verdickungsmitteln mehr Volumen geben. Aushängeschild dieser Modeküche ist der spanische Koch Ferran Adrià - Skeptiker werfen ihm jedoch Effekthascherei vor.

16,50 CHF

Bonbons in aller Munde
Das Segment Süßigkeiten wächst kontinuierlich. Konnte die Branche 2007 noch um 3, 5 Prozent zulegen, so waren es im Frühjahr dieses Jahres bereits 5, 3 Prozent. Das Auslandsgeschäft, insbesondere China, ist mit einem Anteil von 40 Prozent der Wachstumstreiber. Schokolade und Schokoknabberartikel wurden besonders stark nachgefragt, der Umsatz in diesem Segment stieg um elf Prozent.

16,50 CHF

Wein
Die deutschen Verbraucher kaufen nicht nur mehr Wein, sie greifen vor allem vermehrt zum Qualitätswein. Der Weinexport floriert. Die Nachfrage im Ausland nach deutschen Weinen ist so groß wie seit zwei Jahrzehnten nicht mehr. Bio-Wein ist auf dem Vormarsch und verspricht für die Zukunft lohnende Zuwachsraten.

16,50 CHF

Süßwaren
Aufgrund steigender Rohstoffpreise werden 2007 die in Deutschland bisher im europäischen Vergleich relativ niedrigen Preise für Süßwaren deutlich ansteigen. (1) , (2) , (3) Die Stimmung in der Branche ist durchwachsen. Allerdings ist zum Großteil Optimismus angesagt. (4) Die Süßwarenindustrie versucht in diesem Jahr mit Bio-Süßigkeiten und Wellness-Leckereien zu punkten. (1) , (2) , (5)

16,50 CHF

Health & Functional Food
Mit zahlreichen Functional FoodProdukten können sowohl Hersteller als auch Handel hohe Wachstumsraten und Premiumpreise erzielen. (1) Die Konkurrenz schläft nicht und nur ein gutes Konzept mit dem richtigen Angebot im richtigen Moment gewährleistet dauerhaften Erfolg. (1) , (2) Die Anforderungen an die Produkte werden immer höher und häufig muss die gesundheitsfördernde Wirkung in klinischen Studien nachgewiesen werden. (2)

16,50 CHF

Bierbilanz 2007
Der Abwärtstrend in der deutschen Brauindustrie setzt sich fort. Mit einem Minus von 3, 7 Prozent hat der Bierabsatz 2007 einen Tiefpunkt erreicht. Einzig die Segmente Biermixgetränke und alkoholfreie Biervarianten haben ein Absatzplus erzielt, konnten den Absatzrückgang jedoch nur abfedern. Für 2008 erwarten die Brauereien einen weiteren Biermarktrückgang um vier Prozent.

16,50 CHF

Mehr Luxus als Laster
Die Nachfrage nach Zigaretten in Entwicklungs- und Schwellenländern steigt kontinuierlich. Experten gehen von massiv steigenden Stückzahlen in den kommenden Jahren aus. Der Zigarettenschmuggel ist für Staat, Industrie und Handel ein Ernst zu nehmendes Problem. Jede fünfte Zigarette wird inzwischen am Fiskus vorbei verkauft. Das seit diesem Jahr gültige Rauchverbot beeinträchtigt jedoch das Umsatzwachstum in der Branche kaum.

16,50 CHF

Verpackungen
Der Respekt vor Natur und Umwelt sollte bei jedweder Verpackungslösung im Vordergrund stehen. Der rasante Zuwachs von Kunststoffverpackungen insbesondere in Deutschland ist zu stoppen. Die allein für Deutschland bis 2050 geschätzten Folgeschäden des Klimawandels sollten zur Umkehr mahnen. Festtagsgeschenke sollten auch beim Kunden pure Freude auslösen und keine Bitternis oder gar Verärgerung wegen der Abzocke durch den Handel.

16,50 CHF

Health-Claims-Verordnung für Lebensmittel
Nach der am 1. Juli 2007 in Kraft getretenen Health-Claim-Verordnung der EU dürfen Lebensmittelhersteller nur noch mit Aussagen werben, die in einer Positivliste der EU enthalten oder sogar wissenschaftlich abgesichert sind. Außerdem muss das Lebensmittel einem vorgegebenen Nährwertprofil entsprechen. Die Verbraucherschützer jubeln, die Lebensmittelbranche zeigt sich auf der Anuga-Messe kooperationsbereit, die Werbetreibenden sind teilweise verärgert. Vor allem Functional Food, ein ...

21,90 CHF

Fair Trade Handel
2006 wurden in Deutschland Fairtrade-gesiegelte Waren im Wert von rund 110 Millionen Euro eingekauft ein Anstieg um 51 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Weltweit liegt Deutschland auf Rang 5. Trendsetter sind die aufgeklärten Verbraucher der westlichen Industrienationen. Vor allem so genannte "Lohas" legen zunehmend Wert auf faire Lebensmittel und Produkte. Die wichtigsten Produkte im Fairen Handel sind Kaffee, Kakao bzw. Schokolade, ...

21,90 CHF

Energy Drinks
Energy Drinks kommen ursprünglich aus dem asiatischen Raum, seit Ende der 1980er-Jahre gibt es sie auch in Europa. Seitdem haben sie einen Siegeszug angetreten, der immer noch nicht beendet ist. Hersteller und Handel profitieren von den hohen Preisen und den hohen Margen der Energy Drinks.

16,50 CHF

Verbraucherinformationsgesetz
Der neue Entwurf des geplanten Verbraucherinformationsgesetzes (VIG) soll den deutschen Verbrauchern mehr Schutz und Sicherheit vor Lebensmittelskandalen geben. Ob Verbände oder Politiker, von allen Seiten gibt es Einwände, Kritikpunkte und Zweifel an der Schärfe und Wirksamkeit des Gesetzentwurfs. Zustimmung erfährt der Gesetzentwurf von Seiten der Unternehmen und deren Interessenverbänden.

16,50 CHF

Schokoladenbranche
Die Schokoladenbranche hat im vierten Quartal des Jahres traditionell Hochkonjunktur. Die Weihnachtszeit hat einen Anteil am Schokoladengeschäft von mehr als 18 Prozent. Der Branchenumsatz liegt nach den ersten 22 Kalenderwochen bei 1 804, 2 Millionen Euro und damit um 4, 1 Prozent niedriger als im vergleichbaren Vorjahreszeitraum. Weltmarktführer im Industrie-Schokoladengeschäft ist das Schweizer Unternehmen Barry Callebaut. Im Premiumsegment ist Lindt ...

21,90 CHF