26 Ergebnisse - Zeige 21 von 26.

Optische Spektroskopie
Die FAO schätzt, dass etwa 25% der Weltproduktion von Nahrungsmitteln mit Mykotoxinen kontaminiert und in 20% der Getreideernte der Europäischen Union messbare Konzentrationen an Mykotoxinen detektierbar sind. Damit die Lebensmittelsicherheit weiterhin gewährleistet bleibt, werden neben den Routinemethoden schnellere und zerstörungsfreie Methoden benötigt, um die Lebensmittel direkt vor Ort auf Schimmelpilze und deren Mykotoxine zu untersuchen. In diesem Buch wird das ...

91,00 CHF

Ancona und Livorno
Ausgehend von den beiden italienischen Hafenstädten Ancona und Livorno wird in dieser Arbeit das Entstehen von urbanen Räumen im Zeitfluss der mentalen Landkarten untersucht. Es geht um chronologische Prozesse, geschaffen von Menschen, erkennbar in städtischen Strukturen. In den Fokus werden politische Herrscher, die ihr Territorium nach bestimmten Leitlinien führten, und zugewanderte Kaufleute, die durch biographische Brüche und Kontextveränderungen neue Herausforderungen ...

116,00 CHF

Der Verriegelungsnagel zur Versorgung proximaler Humerusfrakturen
Ziel der vorliegenden Untersuchung war es, anhand einer neuartigen Methode drei Marknägel, die zur Versorgung proximaler Humerusfrakturen verwendet werden, zu untersuchen und zu vergleichen. Mittels 3D-Software wurden 25 digitalisierte Humeri virtuell frakturiert und mit den entsprechenden Marknägeln versorgt. Die Implantation wurde vermessen und in Kategorien eingeteilt. Es zeigten sich deutliche Unterschiede zwischen den einzelnen Fabrikaten, allen gemeinsam war jedoch ein ...

71,00 CHF

Genomische Analyse von DTCs bei Ösophaguskarzinompatienten
Das Auftreten von disseminierten Tumorzellen (DTCs), unter denen die Metastasenvorläuferzellen vermutet werden, geht beim Ösophaguskarzinom mit einer schlechten Prognose einher. Die Untersuchung von solchen ösophagealen DTCs könnte daher zur Identifizierung von therapeutisch relevanten Zielstrukturen beitragen. Zunächst wurde anhand einer Doppelimmunfluoreszenzfärbung die Verteilung von CK und EpCAM in/auf DTCs aus Knochenmark (KM) und Lymphknoten (LK) untersucht. Dabei konnte nachgewiesen werden, dass ...

91,00 CHF

Ladungsträgertransport in epitaktischen Strontiumtitanat-Schichten
Die supraleitende Elektronik hat eine Reihe von Bauelementkonzepten hervorgebracht, die für ihre Funktion Isolatorschichten benötigen, die nicht nur eine geringe Leitfähigkeit aufweisen, sondern auch eine hohe dielektrische Permittivität. Strontiumtitanat in einkristalliner Form ist ein Material, das diese Anforderungen insbesondere bei tiefen Temperaturen sehr gut erfüllt. Diese Arbeit befasst sich mit der Frage, inwieweit in dünnen epitaktisch auf Hochtemperatursupraleitern abgeschiedene Strontiumtitanat-Schichten ...

91,00 CHF

CD22-knock in-Mäuse
CD22 gehört zur Siglec-Familie und wird ausschließlich auf B-Zellen exprimiert. Es besitzt eine extrazelluläre Sialinsäurebindedomäne, die beim Homing reifer B-Zellen zum Knochenmark eine Rolle spielt. Im cytoplasmatischen Teil befinden sich sechs Tyrosine, drei davon in ITIM-Domänen, deren Phophorylierung das vom B-Zell-Rezeptor induzierte Calciumsignal dämpft. CD22-knock out-Mäuse zeigen erhöhten Calciumeinstrom nach B-Zell-Rezeptorkreuzvernetzung, eine geringere Anzahl an MZ-B-Zellen und weniger reife, rezirkulierende ...

71,00 CHF