26 Ergebnisse - Zeige 1 von 20.

Der Einfluss von Everolimus auf den Verlauf der EAU
Regulatorische T-Zellen spielen eine tragende Rolle bei der peripheren Toleranz gegenüber Autoantigenen. Bei Patienten mit einer Autoimmunerkrankung wird oftmals eine Einschränkung in der Homöostase oder der suppressiven Kapazität dieser Zellpopulation festgestellt. Daher ist es naheliegend, die Effektivität von Medikamenten zu testen, die neben der effektiven Immunsuppression auch Toleranz induzieren können. Über diese Eigenschaften verfügen mTor-Inhibitoren. In der vorliegenden Arbeit wurde ...

91,00 CHF

Belastungsmomente von Sanitätsoffizieren im Auslandseinsatz
Nach dem Zerfall der bipolaren Weltordnung und dem Aufkommen regionaler, interethnischer und asymmetrischer Konflikte hat sich ein Paradigmenwechsel in der Aufgabenstellung und damit verbunden im Selbstverständnis der Bundeswehr vollzogen: von einer reinen Verteidigungs- hin zu einer Interventionsarmee. Waren vor der Wende humanitäre Hilfeleistungen in Katastrophengebieten die einzige, unter den Sanitätsoffizieren beliebte sowie sozial honorierte Form extraterritorialer Aktionen, änderte sich mit ...

116,00 CHF

Die Scham-Lust des Gesehenwerdens
Zunehmend sind musikalische Ereignisse von Phänomenen geprägt, die nichts mehr mit dem ursprünglichen Ereignis zu tun haben. Eine zunächst kulturbeflissene Gesellschaft mutierte am Anfang des 21. Jahrhunderts in rasendem Tempo zu einer weitestgehend am persönlichen Vergnügen orientierten Erlebnisgesellschaft. In dieser Gesellschaft spielt es keine Rolle mehr, in welchem Genre sich das musikalische Ereignis abspielen soll. Vielmehr wird die Scham-Lust des ...

116,00 CHF

UV-VIS-Spektroskopie großer Kohlenwasserstoff-Moleküle
Der Ursprung der diffusen interstellaren Banden und des UV-Bumps bei 217.5 nm beschäftigt Astrochemiker inzwischen seit mehr als einem halben Jahrhundert. Eine Aufklärung der ursächlichen Bandenträger verspricht entscheidende Erkenntnisse über die Physik und Chemie der interstellaren Materie. Diese Arbeit befasst sich mit den elektronischen Absorptionseigenschaften großer, auf dem Element Kohlenstoff basierender Moleküle, für deren Vorhandensein im interstellaren Medium (ISM) deutliche ...

91,00 CHF

Virale und zelluläre miRNA Profile in EBV-assoziierten B-Zelllymphomen
Das Epstein-Barr-Virus (EBV) als onkogenes Virus ist ursächlich an der malignen Transformation von Lymphozyten und der Entstehung von Non-Hodgkin-Lymphomen (NHL) beteiligt. EBV codiert für bis zu 25 microRNAs (miRNA) mit weitgehend unbekannter Funktion. Die nicht-kodierenden miRNAs agieren als negative Genregulatoren. MiRNAs können als Onkogene oder auch als Tumorsuppressoren fungieren. Es war anzunehmen, dass EBV in der Lage ist, die Expression ...

91,00 CHF

Charakterisierung des E5-Onkoproteins aus dem Rinder-Papillomavirus
Zahlreiche biologische Funktionen einer Zelle hängen von direkten Wechselwirkungen von Membranproteinen ab. Die molekularen Details dieser Wechselwirkungen sind aufgrund der anspruchsvollen Handhabung der hydrophoben Proteine oftmals unbekannt. Die genaue Kenntnis der grundlegenden Mechanismen wie Proteine innerhalb der hydrophoben Umgebung der Membran einander erkennen und miteinander interagieren ist entscheidend um zukünftig Membranproteine durch Einsatz speziell entwickelter Effektormoleküle gezielt manipulieren zu können. ...

107,00 CHF

Die deutsche Russlandpolitik 1991-2005
Seit den Umbrüchen von 1989 haben sich die Rahmenbedingungen der deutschen Außenpolitik grundlegend verändert. Vor diesem Hintergrund stellt die Autorin Susann Heinecke bezogen auf die deutsche Russlandpolitik zwei Fragen: Ist erkennbar, dass sich die außenpolitische Orientierung der Bundesrepublik zugunsten einer stärkeren Orientierung nach Osten geändert hat? Und: wovon wurde diese Politik am stärksten angetrieben? Die aktuellen Debatten in Politik, Medien ...

116,00 CHF

Einfluss Sozialer Macht auf Emotionen
Im Rahmen dieser Dissertation wurde der Einfluss von Sozialer Macht auf Emotionen behandelt. Dabei wurden auch das Geschlecht, die Situation und die Legitimität als Faktoren miteinbezogen. In vier experimentellen Studien wurde untersucht, welche Emotionen Personen in hohen oder tiefen Machtpositionen fühlen und zeigen. Dafür wurde die Soziale Macht durch Priming, Rollenspiel oder im Auswahlverfahren manipuliert. Die gefühlten und gezeigten Emotionen ...

104,00 CHF

Künstliche ditopische Rezeptormoleküle zur Erkennung von RGD-Schleifen
Die Integrin-RGD-Wechselwirkungen nehmen eine Schlüsselrolle in der Zell-Zell und Zell-Matrix-Adhäsion ein. Fehlfunktionen in diesem Erkennungssystem können zu schweren pathologischen Prozessen, wie z.B. tumorinduzierter Angiogenese, führen. Therapieansätze beschränken sich bis heute auf die Entwicklung von Integrinantagonisten, die diese Wechselwirkungen inhibieren. Ein Problem dieser Inhibitoren ist jedoch, dass auch sie intrazelluläre Signalwege induzieren können. Die Entwicklung kleiner künstlicher Rezeptormoleküle als Integrin-Mimetika könnte ...

116,00 CHF

Die Wirkung von Antidepressiva auf neuronale und kardiale K2P-Kanäle
Menschen mit Depressionen leiden an einer schwerwiegenden, Lebenszeit einschränkenden psychischen Erkrankung, deren Symptome oft nur mit einer Antidepressivatherapie gemildert werden können. Für diese Antidepressiva stellen K2P-Kanäle, die sowohl in Neuronen im Gehirn als auch in Kardiomyozyten exprimiert werden, eine potentielle Zielstruktur dar. In dieser Arbeit wird die Interaktion von K2P-Kanälen mit Antidepressiva unterschiedlicher Stoffgruppen näher betrachtet, um Rückschlüsse auf den ...

91,00 CHF

Tablettiereigenschaften von Kompaktaten aus MCC und seinen Mischungen
Die Trockengranulation ist im Gegensatz zu anderen Granulations-methoden eine sehr ökonomische Technologie. Sie bietet durch ihre einfache Funktionsweise zusätzlich beste Vorraussetzungen für mögliche "continuous"-Verfahren, wie sie immer mehr von den Behörden gewünscht werden. Trotzdem konnte sich diese Technologie noch nicht in der Pharmzeutischen Industrie durchsetzen. Dieses liegt auch in der Verschlechterung der Tablettiereigenschaften der Ausgangsprodukte durch die Trockengranulierung begründet. In ...

104,00 CHF

Brennverfahren für Niedrigstemissionen bei Dieselmotoren
Im Rahmen dieser Arbeit wird ein Niedrigstemissions-Brennverfahren für einen modernen Dieselmotor entwickelt und untersucht. Hierbei stehen die Prozessparameter Hoch-Abgasrückführung, Hochdruck-Aufladung, Hochdruck-Einspritzung und Prozessoptimierung im Vordergrund. Ferner wird die Entwicklung eines Forschungsmotors und einer neuartigen Brennraum-Entnahmesonde behandelt. Die Sonde ermöglicht, während der Verbrennung Rußproben aus dem Brennraum zu entnehmen. Anhand der Analyseergebnisse der aus dem Brennraum entnommenen Rußproben werden die Mechanismen ...

104,00 CHF

Kolorektales Karzinom
Das kolorektale Karzinom stellt bei beiden Geschlechtern in Deutschland die zweithäufigste Krebserkrankung dar. Erstgradig Verwandte von Darmkrebspatienten besitzen ein zwei- bis vierfach erhöhtes Risiko, an einem kolorektalen Karzinom zu erkranken. 4134 Patienten, die zwischen 1998 und 2008 wegen eines invasiven kolorektalen Karzinoms in Mittelfranken oder dem Landkreis Forchheim operiert wurden und dort leben, wurden angeschrieben. Die Angehörigen der Darmkrebspatienten wurden ...

71,00 CHF

Schmelzeemulgieren im Hochdruckhomogenisator
Viele organische Wirk- und Effektstoffe sind in Wasser schwer löslich bzw. unlöslich. Wässrige Anwendungsformen erfordern daher besondere kolloidale Formulierungsverfahren, um ihre Wirkung nutzen zu können oder zu optimieren. Ein neuartiges alternatives Verfahren ist das Schmelzeemulgieren. Dabei werden bei Raumtemperatur feste Stoffe oberhalb ihrer jeweiligen Schmelzpunkte in eine Tensidlösung emulgiert. Bei anschließender Rückführung auf Raumtemperatur kristallisieren die Lipide, und es entstehen ...

91,00 CHF

Hepatisch differenzierte mesenchymale Stammzellen aus dem Fettgewebe
Transplantationen von Hepatozyten, als eine Alternative zur orthotopen Lebertransplantation, wurden erfolgreich zur Behandlung von angeborenen metabolischen Fehlfunktionen der Leber sowie bei akutem Leberversagen eingesetzt. Die transplantierten Zellen können dabei zur Überbrückung der Wartezeit auf Spenderorgane, zur Verringerung der Sterblichkeitsrate bei akutem Leberversagen sowie für die Unterstützung der Leber bei metabolischen Erkrankungen eingesetzt werden. Jedoch ist die Verfügbarkeit humaner Hepatozyten stark ...

91,00 CHF

Elimination natürlicher Uranspezies aus Wässern
Berichtet wird über experimentelle und theoretische Untersuchungen über die Anwendung schwach basischer Anionenaustauscher zur Entfernung von in Spuren vorkommenden Uranspezies in Wässern. In experimentellen Untersuchungen zur Gleichgewichtslage der Sorption wurden die Eigenschaften verschiedener handelsüblicher Anionenaustauscherharze ermittelt. Die Sorption hängt hierbei in erheblicher Weise von der Zusammensetzung des Wassers ab. Insbesondere beeinflussen Sulfat- und Calciumgehalte sowie der pH-Wert die Aufnahme der ...

91,00 CHF

Probleme nachhaltiger ländlicher Trinkwasserversorgung in Malawi
Trotz Zuwendungen in Millionenhöhe steht heute immer noch einem Großteil der Bevölkerung im ländlichen Raum Afrikas kein hygienisch einwandfreies Trinkwasser zur Verfügung. Ca. 40% der Trinkwassereinrichtungen in Malawi sind nicht funktionstüchtig und können somit nicht genutzt werden. Die unzureichende Versorgung hängt nicht nur von einem mangelnden Angebot an Trinkwassereinrichtungen ab, sondern häufig auch von der mangelhaften oder fehlenden Wartung und ...

146,00 CHF

Der schwache DAE-Strukturindex
In dieser Arbeit wird mit dem schwachen Strukturindex ein neues Indexkonzept für differential-algebraische Gleichungen (DAEs) vorgestellt, mit dem alleine aus der funktionalen Abhängigkeitsstruktur eine untere Schranke für den Differentiationsindex bestimmt werden kann. Aus einer graphentheoretischen Interpretation der DAE wird ein Algorithmus abgeleitet, der diese untere Schranke iterativ aus der Strukturmatrix des Systems berechnet. Durch die theoretische Abschätzung des schwachen Strukturindex ...

91,00 CHF

In-vitro-Untersuchung zur differentiellen Expression von RANK(L)
Beim RANK-Liganden handelt es sich um ein regulatorisches Protein im Knochenmetabolismus, dessen Reduktion mit dem Auftreten von Kiefernekrosen nach langjähriger Bisphosphonattherapie einhergeht. Lokalisationsbezogen wird der RANK-Ligand in Osteoblasten unterschiedlicher entwicklungsgeschichtlicher Abstammung in veränderlicher Quantität exprimiert. Ein kausaler Zusammenhang zwischen der Reduktion des RANK-Liganden und der Ausprägung des Krankheitsbildes der Bisphosphonat-assoziierten Kiefernekrose ist daher sehr wahrscheinlich. In vorliegender Untersuchung wurden die ...

71,00 CHF

MDMA und Hirnstoffwechsel
Der Konsum von MDMA (Ecstasy) hat in den letzten zwei Jahrzehnten durch die Techno- und Rave-Szene an Bedeutung gewonnen und ist unter Jugendlichen und jungen Erwachsenen weit verbreitet. Bereits kurz nach der Patentierung stand MDMA im Verdacht, neurotoxisch zu wirken. Die Ergebnisse der wenigen MR-spektroskopischen Untersuchungen sind heterogen, weisen jedoch auch methodische Mängel auf. Durch die Auswahl des Probandenkollektivs sowie ...

91,00 CHF