270 Ergebnisse - Zeige 261 von 270.

Erweiterte Beweisverwertungs- verbote
Was geschieht mit Beweisen, die rechtswidrig erlangt wurden? Und was mit Beweisen, die auf solchen basieren? Diese Arbeit beschäftigt sich mit den Beweisarten als solchen und schlägt von dort eine Brücke zur Beweisgewinnung. Sodann werden anhand der maßgeblichen Urteile die Beweisverwertungsverbote sowohl im nationalen als auch im angloamerikanischen Recht erläutert und ein Abriss über möglich Anwendungsfälle im nationalen Recht (insbesondere ...

116,00 CHF

Pragmatisierung und Unkündbarkeit im österreichischen Recht
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit den rechtlichen Rahmenbedingungen, welche einem Beschäftigungsverhältnis eine erhöhte Bestandskraft bis hin zur Unkündbarkeit verleihen. Der Bogen wird von den im allgemeinen Arbeitsrecht vorhandenen Bestandschutzbestimmungen bis hin zur gesetzlich normierten Unkündbarkeit der Beamten gespannt. Neben den besonderen gesetzlichen Kündigungssbeschränkungen werden anhand des Beispieles des Kollektivvertrages der Sparkassenangestellten und der Dienstordnung der Sozialversicherungsträger die Möglichkeiten der ...

116,00 CHF

Strafbare Verletzungen des Urheberrechts im Informationszeitalter
Als ich noch ein kleines Mädchen war, noch bevor ich in die Volksschule gekommen bin, hat mich mein Brucker Opa immer "Frau Doktor" genannt. Er hat mir Märchen vorgelesen, mir die Hauptstädte Europas beigebracht und gezeigt, wie man Bäume veredelt. Im November 2002 ist er verstorben, ich war gerade mitten in meiner Dissertation und musste ihm hoch und heilig versprechen, ...

116,00 CHF

Delisting
Werden mit dem Börsengang verbundene Erwartungen enttäuscht, so kann sich aufgrund der Belastungen, die eine Börsennotiz für eine Aktiengesellschaft mit sich bringt, ein vollständiger Rückzug von der Börse lohnen. Fragen des Delisting von Börsengesellschaften gewinnen nicht nur in Deutschland an Bedeutung. Insbesondere durch das Auftreten großer ausländischer Fonds als Käufer börsennotierter Gesellschaften spielt das Delisting in der Praxis eine immer ...

116,00 CHF

Public Private Partnership im europäischen Wettbewerbsrecht
Der Begriff Public Private Partnership (PPP) umschreibt vielfältige Kooperationsformen zwischen der öffentlichen Hand und der Privatwirtschaft, die nicht bloß kurzfristig der Erfüllung öffentlicher Aufgaben dienen. Der Vertragserrichter hat dabei unter Berücksichtigung der Verschiedenartigkeit denkbarer Wettbewerbsbeeinträchtigungen auch eine umfassende Beurteilung der wettbewerbsrechtlichen Vorschriften vorzunehmen. Diesem Anliegen widmet sich dieses Buch, in dem vorerst die Frage beantwortet wird, welchen Projektbeteiligten wettbewerbsrechtliche Pflichten ...

116,00 CHF

Der Erwerb von Freizeitwohnsitzen durch EU-Bürger in Tirol
Lediglich 11, 8 % der Landesfläche von Tirol steht als Dauersiedlungsraum zur Verfügung. Da das Gut "Grund und Boden" in Tirol sohin äußerst knapp ist, erfordert diese stark begrenzte Bodenressource einen entsprechend sparsamen Umgang mit diesem nicht vermehrbaren Gut zur Sicherung des Lebens- und Wirtschaftsraumes der ansässigen Bevölkerung. Es zeichnet sich aber seit längerem eine stark steigende Zahl von Rechtserwerben ...

91,00 CHF

Privatwirtschaftsverwaltung
Die öffentliche Hand kann im Wesentlichen auf zwei Wegen ihre Ziele erreichen: Zum Einen durch Anwendung hoheitlicher Befehls- und Zwangsgewalt ("Imperium") und zum Anderen durch Abschluss von Verträgen. Im einen Falle spricht man von Hoheitsverwaltung, im anderen von Privatwirtschaftsverwaltung. Während der hoheitlich handelnde Staat zufolge Art. 18 Abs 1 B-VG dem strengen Legalitätsprinzip unterworfen ist, gelten für den privatwirtschaftlich agierenden ...

104,00 CHF

Eigentum und Mitbestimmung
Seit dem Ende des zweiten Weltkriegs beschäftigt den Gesetzgeber das Problem der Mitbestimmung der Arbeitnehmer auf Unternehmensebene. Die Gewerkschaften forderten insbesondere eine paritätische Arbeitnehmerbeteiligung in den Aufsichtsräten, wohingegen die Arbeitgeberverbände Mitwirkungsrechte auf betrieblicher Ebene meist für ausreichend erachteten. Der Schwerpunkt dieser Arbeit liegt auf der Darstellung der Arbeitnehmermitwirkungsmodelle in Österreich und Deutschland unter Berücksichtigung sowohl verfassungsrechtlicher Schranken der Mitbestimmung als ...

104,00 CHF

Änderungen des Vergaberechts durch das Bundesvergabegesetz 2002
Die gegenständliche Arbeit wurde als Dissertation am Handels- und Unternehmensrecht der Leopold-Franzens Universität Innsbruck verfasst. Es werden darin die Änderungen des österreichischen Vergaberechts, bedingt durch das Bundesvergabegesetz 2002 (BVergG 2002) untersucht, welches im Spannungsfeld des europäischen Gemeinschaftsrechts, des österreichischen Verfassungsrechts und des Zivilrechts erlassen wurde. Neben der grundlegenden Darstellung und Erläuterung der teils neu geschaffenen Arten der Vergabeverfahren wird das ...

116,00 CHF