151 Ergebnisse - Zeige 101 von 120.

Eigenspannungsanalyse an Schichtverbunden mittels inkrementeller Bohrlochmethode
Im Rahmen dieser Arbeit wird die inkrementelle Bohrlochmethode zur Eigenspannungsanalyse an Dickschichtsystemen weiterentwickelt. Die Grenzen der Bohrlochmethode hinsichtlich ihrer Anwendbarkeit an Schichtverbunden und der Einfluss des Schichtaufbaus auf die Spannungsentwicklung werden simulativ untersucht. Es wird eine Auswertemethodik für die Bohrlochmethode vorgeschlagen, die es ermöglicht, auch Eigenspannungstiefenverläufe an Dickschichtsystemen zuverlässig zu bestimmen.

53,50 CHF

Entwicklung eines maskenlosen Fotolithographiesystems zum Einsatz im Rapid Prototyping in der Mikrofluidik und zur gezielten Oberflächenfunktionalisierung
In dieser Arbeit wurde eine auf einem Mikrospiegelarray basierende, maskenlose Lithographieanlage entwickelt und aufgebaut, mit welcher Einzelbilder nahtlos nebeneinander projiziert werden. Es wurden über Abformprozesse und direktlithographisch aus verschiedenen Polymeren cm² große Mikrofluidikchips mit 50 µm Kanälen in wenigen Stunden hergestellt. Zudem wurden biochemische Ligandenmuster in 256 verschiedenen Dichtegraden in wenigen Sekunden auf 5 mm² Fläche mit wenige µm großen ...

54,50 CHF

Fahrstrategien zur Unfallvermeidung im Straßenverkehr für Einzel- und Mehrobjektszenarien
Gegenstand dieser Arbeit ist die Ableitung von kollisionsfreien Fahrstrategien für Szenarien mit beliebig vielen Objekten. Zunächst wird für ein einzelnes Objekt anhand von erreichbaren Aufenthaltskreisen das letztmögliche Manöver hergeleitet und zu einem vollständigen Ausweichmanöver erweitert. Anschließend wird die Betrachtung auf beliebig viele Objekte erweitert und anhand von Aufenthaltsgebieten und kinematischer Konfigurationen kollisionsfreie Trajektorien bestimmt und bewertet.

47,50 CHF

Neues Konzept zur Bewegungsanalyse und -synthese für Humanoide Roboter basierend auf Vorbildern aus der Biologie
Es werden neue Methoden zur Bewegungsgenerierung und -analyse von humanoiden Robotern vorgestellt und zur Anwendung gebracht. Als Vorbild dienen zum Einen menschliche Reflexe, zum Anderen zentrale neuronale Mustergeneratoren (CPG) für zyklische Bewegungen. Mit Leaky Integrate-and-Fire Neuronen wird ein generisches Reflexmodell erstellt und für konkrete Reflexe realisiert. Die erstellten CPGs dienen sowohl der Bewegungsanalyse als auch der -generierung für einen zweibeinigen ...

61,90 CHF

Ausbildungs-(r)Evolution
Die Vision einer Ausbildung von Millennials im Garten- und Landschaftsbau. Auszubildende heute und vor allem in der Zukunft, haben eine gänzlich andere Sozialisation als ihre Elterngeneration. Sie stammen zumeist aus einem Schulsystem, welches im 19ten Jahrhundert aktuell war, sie gehen in eine Ausbildung, die sich strukturell seit dem Berufsbildungsgesetz von 1969 kaum verändert hat. Es wird zeit eine Antwort auf ...

14,90 CHF

Probabilistische Szenenmodelle für die Luftbildauswertung
Die Auswertung von Luft- und Satellitenbildern erfordert ein hohes Maß an Erfahrung und Expertenwissen und wird daher durch professionelle Bildauswerter durchgeführt. Rein automatische Verfahren bis heute häufig keine vergleichbaren Ergebnisse liefern, jedoch können sie den manuellen Auswerteprozess unterstützen. Diese Arbeit zeigt, wie die Vorteile von manueller und automatischer Auswertung in einem interaktiven Bildanalysesystem geeignet kombiniert werden können.

53,50 CHF

Methodik zur Nutzenanalyse und Optimierung sicherheitsrelevanter Fahrerassistenzsysteme
Die Arbeit stellt einen neuen Ansatz zur Nutzenbewertung und -optimierung sicherheitsrelevanter Fahrerassistenzsystemen vor, der nutzerorientierte Versuche und Unfallanalysen verbindet. Durch reale Daten aus einer Unfalldatenbank kann das Unfallgeschehen nachgebildet werden. Anhand nutzerorientierter Versuchsdaten kann die Fahrerinteraktion mit System in hohem Detaillierungsgrad untersucht und die resultierenden Zusammenhänge zum Fahrerreaktionsverhalten in einem Fahrermodell extrahiert werden.

75,00 CHF

Effiziente Schätzung dichter Bewegungsvektorfelder unter Berücksichtigung der Epipolargeometrie zwischen unterschiedlichen Ansichten einer Szene
In der vorliegenden Arbeit wird ein effizientes Verfahren zur Schätzung dichter Bewegungsvektorfelder zwischen unterschiedlichen Ansichten einer Szene vorgestellt. Das Verfahren kombiniert geometrische Bedingungen zwischen zwei Ansichten einer statischen Szene mit einem Modell zur Beschreibung der Bewegung in der Bildebene. Die anschließende Schätzung erfolgt mit Hilfe einer Maximum-a-Posteriori-Methode und liefert zuverlässige Ergebnisse, was anhand realer Bildsequenzen demonstriert wird.

55,50 CHF

Der Architekt Heinrich Müller und die Bayrische Postbauschule in der Pfalz
Zwischen den Kriegen Postbaurat in Speyer, verwirklichte Heinrich Müller eine Architektur im Dialog mit der Geschichte des jeweiligen Ortes und des allgemeinen kulturellen Gedächtnisses.Müller wechselte 1936 als Professor für Architektur zur damaligen Technischen Hochschule Karlsruhe. Bis heute zeugen der Gerthsen-Hörsaal und die Sporthalle am Forum von seinem Bebauungsplan von 1953 mit dem amerikanischen Ideal der grünen Mitte, eine gute Diskussionsbasis ...

98,00 CHF

Effizientes Routing in strukturierten P2P Overlays
Als Fundament für neuartige Netzwerkanwendungen sind strukturierte P2P Overlays attraktiv. In diesen Strukturen folgen Datenpakete logischen Verbindungen zwischen den Netzwerkteilnehmern, die jedoch meist komplexen Wegen durch das zugrunde liegende Netzwerk entsprechen. Die in dieser Arbeit vorgestellten Konzepte verringern die daraus resultierenden hohen Routing-Latenzen im Overlay. Schwerpunkt dabei ist ein Verfahren zur Vergabe von auf Netzwerk-Koordinaten basierenden Teilnehmerkennungen.

61,90 CHF

David Smith - Medals for Dishonor (1936-40). Ein ikonografischer Vergleich
David Smith, der in den USA für seine abstrakten Skulpturen bekannt ist, beginnt 1936 mit seiner Serie Medals for Dishonor (1936-40), innerhalb derer mit surrealistischen Motiven die Schrecken des Krieges darstellt. Im Vergleich mit Werken führender Surrealisten jener Zeit fällt auf, dass auch diese Gewaltdarstellungen in ihre Werke integrieren, um sich sozialkritisch zu äußern. Kann Smiths Serie folglich exemplarisch für ...

66,00 CHF

Fritz Leonhardt -
Die Arbeit behandelt den bisher wenig beachteten Leichtbauansatz im Werk des Bauingenieurs Fritz Leonhardt unter architektur- und bautechnikhistorischen Gesichtspunkten.In biographischer Hinsicht legt sie das Selbstverständnis eines jungen Bauingenieurs innerhalb des Nationalsozialismus dar und leistet damit einen Beitrag zur Diskussion um personelle und ideelle Kontinuitäten zwischen der Weimarer Republik, dem Dritten Reich und der jungen Bundesrepublik Deutschland.

78,00 CHF

Proceedings. 23. Workshop Computational Intelligence, Dortmund, 5. - 6. Dezember 2013
Dieser Tagungsband enthält die Beiträge des 23. Workshops Computational Intelligence des Fachausschusses 5.14 der VDI/VDE-Gesellschaft für Mess- und Automatisierungstechnik (GMA), der vom 5. - 6. Dezember 2013 in Dortmund stattgefunden hat. Im Fokus stehen Methoden, Anwendungen und Tools für Fuzzy-Systeme, Künstliche Neuronale Netze, Evolutionäre Algorithmen und Data-Mining-Verfahren.

66,00 CHF

Verfahren zur Charakterisierung und Modellierung von Lithium-Ionen Zellen
In dieser Arbeit werden neue Verfahren zur Charakterisierung des elektrochemischen und thermischen Verhaltens von Lithium-Ionen Zellen vorgestellt. Basierend auf diesen wird ein Modellansatz vorgestellt, der das Zellverhalten in vier Domänen (statisch und dynamisch für elektrochemisches und thermisches Verhalten) getrennt abzubilden vermag. Hierdurch wird die Übertragbarkeit auf verschiedenste Materialchemien, skalierbare Genauigkeit und eine automatisierbare Parametrierung möglich.

79,00 CHF

Lebenswelten - Textwelten - Diversität
Der Band stellt die Bedingungen biblisch-theologischer Lehre an Hochschulen für Angewandte Wissenschaften (Fachhochschulen) dar, diskutiert entsprechende hermeneutische und didaktische Entscheidungen und konkretisiert sie an ausgewählten Beispielen. Grundlegend ist die Orientierung an den Lebenswelten der Studierenden. Diversität wird im Blick auf Zielgruppen und Bibeltexte reflektiert. Zum Adressatenkreis gehören Kolleginnen und Kollegen im Alten und Neuen Testament, Lehrende an evangelischen und katholischen ...

78,00 CHF

Der gesellschaftliche Umgang mit zunehmender Verwundbarkeit: eine Analyse der sozialen Bedingungen für vulnerabilitätsorientierte räumliche Planung in den Küstenzonen von Bangladesch
Wie die Gesellschaft in den Entwicklungsländern auf natürliche Gefahren reagieren kann, insbesondere in den Bereichen Prävention und Bewältigung. Welche der identifizierten Anpassungsmaßnahmen werden gesellschaftlich akzeptiert und was sind kritische Schwächen der vorhandenen räumlichen Planungsprozesse? Wie können diese gelöst werden? Die vorliegende Studie gibt mit Hilfe einer empirischen Erhebung des südwestliche Küstengebiets auf die oben genannten Fragen Antworten.

64,00 CHF

Transformation von Multiphysics-Modellen in einen FPGA-Entwurf für den echtzeitfähigen HiL-Test eingebetteter Systeme
Mit der vorliegenden Arbeit wird eine durchgängige Werkzeugkette von der Modellbildung physikalischer Simulationen bis zur Entwurfsautomatisierung für FPGA-basierte Echtzeitsimulationen etabliert. Modelica wurde als vielseitige, intuitive und objektorientierte Sprache zur Modellbildung ausgewählt. Die entwickelte Werkzeugkette nutzt Methoden der High-Level-Synthese, um einen Entwurf in VHDL zu generieren. Dabei können sowohl Entwürfe in Fließkomma-, als auch Festkomma-Arithmetik erzeugt werden.

65,00 CHF

Neuartige Drehgelenke für reibungsarme Mechanismen : Auslegungskriterien und Berechnungsmethoden
In vielen Bereichen der Technik, insbesondere der Mikrofertigung, gibt es einen Bedarf an spiel- und reibungsarmen Mechanismen. Solche Mechanismen können bisher weder mit konventionellen Gelenken noch mit Gelenken der Mikro- oder Nanopositionierung erreicht werden. Die vorliegende Arbeit setzt an diesen Defiziten an und entwickelt neue Lösungsansätze. Zu den erarbeiteten Vorschlägen gehören Festkörpergelenke für große Ausschläge und Trockengleitlager mit Reibwertglättung.

65,00 CHF

Erstmaliger Gesamtentwurf und Realisierung der Systemintegration für das Künstliche Akkommodationssystem
Das Künstliche Akkommodationssystem ist ein Linsenimplantat zur Wiederherstellung der Akkommodationsfähigkeit, aufgebaut aus aktiv-optischem Element, Sensorik, Kommunikation und Energieversorgung. Zu den Aufgaben der Systemintegration gehören die Auswahl eines Schaltungsträgers sowie die Entwicklung einer langzeitstabilen Kapselung. Die wesentlichen Herausforderungen hierbei sind der anatomisch begrenzte Bauraum sowie die Aufrechterhaltung der Dichtigkeit.

69,00 CHF